Kommentar
13:58 Uhr, 21.09.2023

Bank of England hält Leitzins überraschend konstant

Anders als erwartet hat die Bank of England bei ihrem Entscheid am Donnerstag nicht weiter an der Zinsschraube gedreht.

Erwähnte Instrumente

  • EUR/GBP - WKN: 965308 - ISIN: EU0009653088 - Kurs: 0,86695 £ (FOREX)

Mit einer knappen Mehrheit von fünf zu vier Stimmen der Mitglieder des geldpolitischen Rates (MPC) wurde der Leitzins bei 5,25 Prozent belassen. Erwartet wurde hingegen von den meisten Ökonomen eine weitere Zinsanhebung auf 5,50 Prozent.

Mit ihrer Entscheidung, den Leitzins nicht weiter anzuheben, folgt die Bank of England der Entscheidung der US-Notenbank Fed, die auf einem vergleichbaren Zinsniveau am Vorabend ebenfalls entschieden hatte, den Leitzins nicht weiter anzuheben, gleichzeitig aber eine weitere Anhebung bis Jahresende signalisierte.

Der Inflationsdruck in Großbritannien hat zuletzt nachgelassen. So sank die Inflationsrate überraschend von 6,8 Prozent im Juli auf 6,7 Prozent im August, wie am Mittwoch mitgeteilt wurde. Die Kerninflationsrate ohne die stark schwankenden Lebensmittel- und Energiepreise sank von 6,9 Prozent auf 6,2 Prozent und damit auf den niedrigsten Stand seit Jahresbeginn. Allerdings liegt die Inflationsrate weiter über dem Zinsniveau, was negative Realzinsen bedeutet und damit möglicherweise die Inflation nicht ausreichend abbremst.

Seit November 2021 hatte die Bank of England den Leitzins in insgesamt fünfzehn Zinsschritten kontinuierlich angehoben. Trotz der heutigen Entscheidung wird, ähnlich wie in den USA, eine weitere Anhebung nicht ausgeschlossen.

Ihren Bestand an Staatsanleihen will die Bank of England in den kommenden zwölf Monaten um insgesamt 100 Milliarden Pfund auf 658 Milliarden Pfund verringern. Durch dieses Quantitative Tightening reduzieren sich die Bankreserven und damit die Liquidität im Interbankenmarkt. „Eine weitere Straffung der Geldpolitik wäre erforderlich, wenn es Anzeichen für einen hartnäckigeren Inflationsdruck gäbe“, heißt es im Statement zum Zinsentscheid.

Marktreaktionen: Das Pfund tendierte als Reaktion auf den Zinsentscheid schwächer (steigende Kurse in EUR/GBP, sinkende Kurse in GBP/USD). Der britische Aktienmarkt konnte etwas zulegen.

Intraday-Entwicklung wichtiger Basiswerte (Indikationen)
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen

Passende Produkte

Werbung
WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask Infos
Werbung

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Dokumenten-Symbol. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Oliver Baron
Oliver Baron
Experte für Anlagestrategien

Oliver Baron ist Finanzjournalist und seit 2007 als Experte für stock3 tätig. Er beschäftigt sich intensiv mit Anlagestrategien, der Fundamentalanalyse von Unternehmen und Märkten sowie der langfristigen Geldanlage mit Aktien und ETFs. An der Börse fasziniert Oliver Baron besonders das freie Spiel der Marktkräfte, das dazu führt, dass der Markt niemals vollständig vorhersagbar ist. Der Aktienmarkt ermöglicht es jedem, sich am wirtschaftlichen Erfolg der besten Unternehmen der Welt zu beteiligen und so langfristig Vermögen aufzubauen. In seinen Artikeln geht Oliver Baron u. a. der Frage nach, mit welchen Strategien und Produkten Privatanleger ihren Börsenerfolg langfristig maximieren können.

Mehr über Oliver Baron
  • Anlagestrategien
  • Fundamentalanalyse
  • Value Investing und Momentum-Ansatz
Mehr Experten