Kommentar
20:05 Uhr, 09.03.2017

15. März: Der Schicksalstag 2017?

Geblendet von steigenden Kursen haben viele Anleger den kommenden Mittwoch völlig aus den Augen verloren. Dabei stehen weitreichende Entscheidungen auf der Agenda, die an den Kapitalmärkten gewaltige Bewegungen auslösen könnten...

Ist es nicht merkwürdig, dass auf den diversen Finanzseiten derzeit so wenig über den Mittwoch kommender Woche diskutiert wird? Dabei hat es dieser Tag in sich. Am 15. März 2017 könnte sich viel mehr entscheiden, als nur die weitere Richtung an den Kapitalmärkten.

Da wären zunächst die Wahlen in den Niederlanden.

Pressestimmen zufolge verliert die „Partij voor de Vrijheid“ („Partei der Freiheit“, PVV) des rechtskonservativen Geert Wilders wenige Tage vor dem Urnengang deutlich an Zustimmung. Was für ein Zufall! Wie die Demoskopen allerdings weiter mitteilen, sind fast 75 Prozent der Wähler noch unentschlossen.

Tatsächlich dürfte mittlerweile auch der letzte Schlafmichel begriffen haben, was von solchen Umfragen zu halten ist. Nach dem Brexit-Debakel im Sommer vergangenen Jahres und der historischen Schlappe der Wahlforscher im Vorfeld des Trump-Siegs in den USA, muss man daher am 15. März in den Niederlanden mit allem Möglichen rechnen, am ehesten aber wohl mit dem, was derzeit NICHT prognostiziert wird.

Ein Erdrutschsieg von Geert Wilders etwa wird derzeit nicht erwartet. Auch ein Regierungsbündnis unter Beteiligung des Eurokritikers wäre so ein „blinder Fleck“, den man im Auge behalten muss: Weil ein solcher Zusammenschluss derzeit von allen anderen Kandidaten kategorisch ausgeschlossen wird, sollte man genau damit rechnen – und man sollte wenigstens eine ungefähre Vorstellung davon haben, was dieser Geert Wilders eigentlich möchte.

Das Wahlprogramm des Eurokritikers ist schnell herunterdekliniert: Keine Moscheen, Koranverbot, Islam-Stopp, Grenzen schließen, mehr Geld für Rente, Pflege und Soziales. Den größten Sprengstoff aber hat sicherlich der von Wilders immer wieder geforderte Austritt der Niederlande aus der EU.

Was dies für die Eurozone bedeutet, kann man sich leicht ausrechnen: Die ohnehin stetig zunehmenden Zentrifugalkräfte, die sich derzeit nicht nur in den auseinanderlaufenden Zinssätzen der Euroländer zeigen, werden sich weiter verstärken, sollte Wilders die Wahl gewinnen – und zwar ganz unabhängig von einer möglichen Regierungsbeteiligung. Denn in den übrigen Euro-Ländern stehen weitere Protagonisten schon in den Startlöchern, um auf den anrollenden Zug der erfolgreichen Eurokritiker aufzuspringen.

15-März-Der-Schicksalstag-2017-Kommentar-Andreas-Hoose-GodmodeTrader.de-1

Blicken wir über den großen Teich. Dort ist der 15. März 2017 ebenfalls von herausragender Bedeutung:

Im Oktober 2015 hatte sich der US-Kongress darauf geeinigt, die Schuldenobergrenze auszusetzen. Dieser Zeitraum endet am kommenden Mittwoch. Dann könnte sich auch zeigen, inwieweit die treibenden Kräfte ein Interesse daran haben, den pausenlos kritisierten US-Präsidenten auszubremsen.

Nichts wäre leichter als das: Wird die Schuldenobergrenze nach dem 15. März nicht sehr deutlich angehoben, sind die Vereinigten Staaten spätestens im Sommer pleite. Donald Trump stünde dann vor dem Problem, das daraus resultierende Chaos seinen Landsleuten erklären zu müssen.

Für den Moment scheint ein solches Szenario äußerst unwahrscheinlich, denn den Sündenbock Donald Trump wird man vermutlich nicht schon jetzt über die Klinge springen lassen. Daher wird es wohl auf eine mehr oder weniger deutliche Anhebung der Schuldenobergrenze im zweiten Halbjahr 2017 hinauslaufen.

Die neuen Schecks hat der neue US-Präsident auch dringend nötig, und er wird davon ausgiebig Gebrauch machen. Im Klartext: Nach dem 15. März wird sehr wahrscheinlich auch den umnebelten Börsianern klarwerden, dass sich der Papiergeldwahnsinn seinem nächsten Stadium nähert: Die Schulden in den USA dürften für das geplante Infrastrukturprogramm massiv ansteigen.

Schulden rauf - Zinsen auch…

Das führt uns zu einem delikaten Punkt. Denn explodierende Staatsschulden und steigende Leitzinsen vertragen sich vorsichtig ausgedrückt nicht besonders gut. Dessen ungeachtet spricht sich die US-Notenbank in jüngster Zeit, genauer gesagt seit dem Amtsantritt von Donald Trump, immer deutlicher für zügige Zinsanhebungen aus. Auch hier wird der 15. März Klarheit bringen: Nach Lage der Dinge wird die US-Notenbank dann den nächsten Zinsschritt verkünden.

Und damit wären wir beim Goldpreis:

Dort könnte der kommende Mittwoch ebenfalls wichtige Weichenstellungen bringen. Allerdings anders als vermutet. Dazu ein Blick in die jüngere Vergangenheit:

Während der vergangenen 15 Monate hat die Fed nach jahrelanger Nullzinspolitik zweimal die Zinsen angehoben, und zwar am 16. Dezember 2015 sowie fast genau ein Jahr später am 14. Dezember 2016. Bemerkenswerterweise markierte der Goldpreis in beiden Fällen ein wichtiges Bewegungstief. Die folgende Abbildung zeigt das.

15-März-Der-Schicksalstag-2017-Kommentar-Andreas-Hoose-GodmodeTrader.de-2

Das heißt, anders als so gut wie alle Experten erwartet hatten, ist mit den steigenden US-Leitzinsen der Goldpreis nicht eingebrochen, sondern deutlich gestiegen, nämlich ab Dezember 2015 innerhalb eines halben Jahres von 1.047 US-Dollar auf 1.375 US-Dollar je Feinunze im Sommer vergangenen Jahres. Das war ein Wertzuwachs von rund 31 Prozent.

Der Beginn der zweiten Aufwärtswelle war ebenfalls auf den Tag genau mit einer Zinsanhebung der US-Notenbank zusammengefallen. Die Bewegung hängt bislang zwar noch deutlich hinter der Vorjahresrallye zurück, aber bis zum Sommer, der in diesem Jahr besonders turbulent ausfallen dürfte, dauert es ja auch noch eine ganze Weile.

Kurzfristig befinden sich die Edelmetalle erneut in einer Art „Streckfolter“ und für viele Experten und Anleger dürfte es „ziemlich klar“ sein, dass die Kurse weiter einbrechen werden, sollte die Fed nun erneut an der Zinsschraube drehen.

Tatsächlich dürfte das genaue Gegenteil eintreten.

Richtig interessant wird es allerdings erst bei einem Monatsschlusskurs oberhalb von 1.256 US-Dollar je Feinunze. Dort verläuft der gleitende Zwölf-Monats-Durchschnitt, wie die Abbildung oben zeigt.

Nach den Erfahrungen der Vergangenheit ist zu erwarten, dass der nächste Zinsschritt der US-Notenbank am kommenden Mittwoch den Goldpreis über diese wichtige Hürde befördern wird.

Gold soll wieder Geld werden...

Sollte sich dann noch eine Initiative durchsetzen, deren Ziel es ist, Gold und Silber im US-Bundesstaat Arizona wieder als Zahlungsmittel zuzulassen, könnte es schnell gehen bei den beiden Edelmetallen.

Passend zur allgemeinen Lage kann man den Gesetzentwurf mit dem Titel HB2014 als Kampfansage an den Papiergeldwahnsinn der weltweit agierenden Notenbanken interpretieren.

Das wurde aber auch Zeit…

Anmeldemöglichkeit (1): Das Drei-Monats-Abo des Antizyklischen Börsenbriefs

Anmeldemöglichkeit (2): Das Jahres-Abo des Antizyklischen Börsenbriefs

Zum Autor:

Andreas Hoose ist Chefredakteur des Antizyklischen Börsenbriefs, einem Service der BörseGo AG. Weitere Informationen finden Sie unter www.antizyklischer-boersenbrief.de

18 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • nodey88
    nodey88

    Die "historische Schlappe der Wahlforscher im Vorfeld des Trump-Siegs": Die letzte Umfrage laut http://www.spiegel.de/politik/ausland/donald-trump... ergab für Clinton 46,8%, 3,2% vor Trump, das Endergebnis waren 47,7%, 0,2% vor Trump. Ich finde es sehr aufbauschend, diesen kleinen, in der Größe erwartbaren Unterschied zwischen Umfrage und Realität (zumal sich die Wählermeinung ja auch von Tag zu Tag ändert) als "historische Schlappe" zu bezeichnen.

    Nach diesem Maßstab gemessen gab es erfreulicherweise gerade auch eine riesige Schlappe für diesen Artikel, denn der zwischen den Zeilen prognostizierte Überraschungs-Sieg der PVV in den Niederlanden, ist ja wohl ausgefallen.

    22:30 Uhr, 15.03. 2017
  • Löwe30
    Löwe30

    Vorsicht bei Aktien ist sehr angebracht, denn:

    "Rein geometrisch betrachtet stiegen die US-Aktien seit 1870 in einem exponentiellen Trendkanal an (eine gerade in logarithmischer Darstellung ist "in Echt" eine e-Funktion). Wir können jedoch klar erkennen, daß der Markt derzeit an seiner oberen Begrenzung bewertet ist. Ähnliche Bewertungen wurden nur in den Jahren 1901, 1929, 1966 und 2000 erreicht . Nur um zum langjährigen Mittel zurückzukehren, müsste der Index um -50% korrigieren (siehe unterer Teil der Abb. 7: Die Abweichung vom Mittel ist derzeit grob gesprochen 100%)." ( http://www.goldseiten.de/artikel/322828--Drei-Spei... )

    15:21 Uhr, 11.03. 2017
    1 Antwort anzeigen
  • Joey-the-bee
    Joey-the-bee

    Trotz der ganzen Unsicherheiten könnte man den Markt auch eine relative Stärke zugestehen. Ja wir sind hier und da schon ziemlich überbewertet und ja es kann schon mal mehrere Prozent korrigieren und ja Sie haben ja recht aber für den Crash ist die Blase bei weitem noch nicht voll. =) Wenn man da mal in die Vergangeheit blickt wird einem schnell klar, dass das noch seeeeeehr weit laufen kann. Was Gold betrifft sehe ich für mich persönlich kein gutes CRV. Wer jedoch schon seit Jahren zwecks Absicherung drinnen ist der sollte es auch weiterhin bleiben. Weiterhin allen viel Erfolg...

    10:42 Uhr, 11.03. 2017
  • Xirimiri
    Xirimiri

    Den Krugerrand gibt es erst sei 1967, insofern kann allenfalls der Gegenwert einer Unze gemeint sein

    09:20 Uhr, 11.03. 2017
  • _ono_
    _ono_

    The end is nigh, the end is nigh!1!!

    20:28 Uhr, 10.03. 2017
  • Kasnapoff
    Kasnapoff

    Eines ist klar, die amtierenden Europathen in Berlin, Brüssel und Paris dürften angesichts der aktuellen Gemengelage in Europa die eine oder andere schlaflose Nacht haben. Vielleicht werden sie gar von Alpträumen geplagt? Vielleicht wacht der bekennende Lügner Juncker Nachts schweissgebadet auf, weil ihn in seinen Träumen ein überdimensionaler Euro erschlagen hat, der vom Himmel fiel?

    Die Selbstgewissheit dieser Damen und Herren dürfte nach dem Brexit und der Wahl von Trump aus dem Bereich der Allmachtsphantasien auf Normalmaß geschrumpft sein und die wichtigen Wahlen in Europa hängen wie ein Damoklesschwert über den Köpfen der Protagonisten.

    Ob Gold die nächste Woche nach oben durchstartet, ist die große Frage. Die Cheftrader der Ponzimafia werden alles tun, was in ihrer Macht steht, um den Goldpreis in unserem Schuldenuniversum unten zu halten, denn das letzte was die kriminellen Geldwertzerstörer gebrauchen können, ist ein Goldpreis von 2000 oder 3000 USD. Es kann also gut sein, das Gold erst explodiert, wenn unser Finanz-Ponzisystem implodiert. Dann allerdings kann Gold in Dimensionen vordringen, die das Vorstellungsvermögen des Durchschnittsmichels völlig übersteigen. In den Zeiten der Hyperinflation in Deutschland konnte man für 8 oder 10 Krügerrand in Berlin mehrstöckige, wertvolle Wohnhäuser erwerben.

    23:36 Uhr, 09.03. 2017
    2 Antworten anzeigen
  • Dr. Fisch
    Dr. Fisch

    Herr Hoose, ich stimme Ihnen den Artikel betreffend voll zu.

    Im Chart ist der SMA 12 bei 1256.

    Der EMA 50 liegt auf Monatsbasis bei ca. 1240 und auf Wochenbasis bei 1230.

    ...ansonsten freu ich mich schon auf die hundert Euro für die Unze Silber!

    ;-)

    22:27 Uhr, 09.03. 2017
    1 Antwort anzeigen
  • Austrochris
    Austrochris

    Dow und Gold werden sich treffen bei 7 - 8000 Punkten bzw Dollar ! Und das im ersten, zweiten , dritten und vierten Fall !!

    20:51 Uhr, 09.03. 2017
    1 Antwort anzeigen