EUR/USD: EU-Erzeugerpreise gesunken
Die Erzeugerpreise in der Eurozone sind im Mai um 1,5 Prozent im Jahresvergleich gesunken – der erste Rückgang auf dieser Basis seit Dezember 2020.
Die Erzeugerpreise in der Eurozone sind im Mai um 1,5 Prozent im Jahresvergleich gesunken – der erste Rückgang auf dieser Basis seit Dezember 2020.
Unterstützung bekommt der Greenback weiterhin von der Erwartung, dass die Federal Reserve Bank (Fed) nach der Zinspause im Juni ihre Leitzinsen in diesem Jahr noch zwei Mal um jeweils 25 Basispunkte anheben wird. Im Fokus liegt das am Mittwochabend anstehende Sitzungsprotokolls des letzten US-Notenbanktreffens.
Erstmals seit Dezember 2020 sind in der Eurozone die Erzeugerpreise in der Industrie im Mai 2023 auf Jahressicht wieder gesunken, wie am Mittwoch von der europäischen Statistikbehörde Eurostat veröffentlichte Daten zeigen.
Laut Axel Botte, Leiter Marktstrategie bei Ostrum AM, sind die Zentralbanken und der IWF zu Recht beunruhigt über die Hartnäckigkeit des Anstiegs der Verbraucherpreise, und eine neue Runde der geldpolitischen Straffung hält er für voll und ganz rechtfertigt.
Neue Hinweise auf das weitere geldpolitische Vorgehen der Federal Reserve Bank (Fed) erhoffen sich Investoren von dem am Mittwochabend zur Veröffentlichung kommenden Protokoll des letzten US-Notenbanktreffens. Zum Wochenschluss steht der US-Arbeitsmarktbericht für Mai auf der Agenda.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) hat ihren Leitzins überraschend unverändert bei 4,10 Prozent belassen. Analysten hatten im Konsens mit einer weiteren Zinsanhebung um 25 Basispunkte auf 4,35 Prozent gerechnet.
Neue Hinweise auf das weitere geldpolitische Vorgehen der Federal Reserve Bank (Fed) erhoffen sich Investoren von dem am Mittwochabend zur Veröffentlichung kommenden Protokoll des letzten US-Notenbanktreffens. Zum Wochenschluss steht der US-Arbeitsmarktbericht für Mai auf der Agenda.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed ihren Leitzins zur Bekämpfung der hohen Inflation kurzfristig weiter anheben wird, ist nach den starken US-PCE-Inflationsdaten vom Freitag laut FedWatch Tool der CME weiter auf 87,4 Prozent gestiegen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed ihren Leitzins zur Bekämpfung der hohen Inflation kurzfristig weiter anheben wird, ist nach den starken US-PCE-Inflationsdaten vom Freitag laut FedWatch Tool der CME weiter auf 87,4 Prozent gestiegen.
Die hohe Inflation in den USA hat sich im Mai weiter deutlich abgeschwächt, wie die am Freitag veröffentlichten PCE-Preisdaten bestätigen. Die Aktienfutures legen in einer ersten Reaktion kräftig zu.