DAX: Weniger Inflation ist nicht unbedingt besser
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
2023 ist abgehakt, auch wenn noch nicht alle Daten bekannt sind. Erst in wenigen Wochen wissen wir, wie schlimm das Jahr für das Wirtschaftswachstum wirklich war. Mit nur noch einem Quartal an Wachstumszahlen, die fehlen, ist allerdings klar, dass 2023 kein gutes Wachstumsjahr war.
In der ersten Jahreshälfte trübten sich die Wachstumsaussichten ein. So erwartete die Europäische Kommission noch zu Beginn des Jahres ein Wachstum von 0,2 %. Der Wachstumspessimismus war im Sommer am größten. Europäische Kommission und auch das ifo-Institut erwarteten im Sommer den tiefsten Wert mit -0,4 %. Die Herbst- und Winterprognosen sehen nun übereinstimmend Wachstum von -0,3 % für 2023.
Die Herbst- und Winterprognose für 2023 hellte sich etwas auf. Der Ausblick wird dafür nach unten korrigiert. Im Frühling 2023 erwartete etwa der Internationale Währungsfonds (IWF) ein Wachstum von 1,1 % für 2024. Aktuell sind es noch 0,9 %. Beim ifo-Institut ging der Wert im Laufe des Jahres sogar von 1,7 % auf 0,9 % zurück (Grafik 1).
Bleibt es bei diesem Trend zu immer tieferen Prognosen, bleibt am Ende des Jahres wenig Wachstum für 2024 übrig. Mit etwas Glück könnte die Wirtschaft leicht wachsen. Wesentlich schlimmer als eine Stagnation ist immerhin aktuell nicht abzusehen. Stagnation oder minimales Wachstum sind jedoch nicht das, woraus Börsenträume gemacht sind.
Der Aktienmarkt und Wirtschaftswachstum entwickeln sich parallel. Die Korrelation zum realen Wirtschaftswachstum ist am größten (Grafik 2). Das ist bis zu einem gewissen Grad eine Überraschung. Aktienkurse sind nominal und nicht inflationsbereinigt. Entsprechend sollte es auch ausreichend sein, wenn die Wirtschaft nominal wächst. Das ist es nicht immer.
Eine mögliche Erklärung: Reales Wachstum bedeutet, dass die verkauften Mengen steigen. Nullwachstum bedeutet, dass die gleiche Menge abgesetzt wird. Ist die Nachfrage konstant, braucht es keine zusätzlichen Kapazitäten. Vielmehr reichen die vorhandenen Kapazitäten aus, um die bestehende Nachfrage zu bedienen. Mittelfristig steigt die Produktivität. Mit den gleichen Ressourcen kann mehr hergestellt werden. Es braucht daher zumindest ein gewisses Realwachstum, damit es nicht zu einem Überangebot kommt. Überangebot senkt die Gewinnmargen.
Nominales Wachstum reicht nicht, um den Aktienmarkt zu beflügeln. Dennoch dürfte hohes nominales Wachstum im abgelaufenen Jahr dem DAX geholfen haben. Die Inflation war hoch, weil es zum Teil knappes Angebot gab. Ein Inflationsrückgang bedeutet eine entsprechend geringere Gewinnmarge. Wenn gleichzeitig das reale Wachstum fehlt, sind es schlechte Voraussetzungen für den DAX. Der Inflationsrückgang ist daher nicht unbedingt positiv.
Während 2023 reales Wachstum und Aktienmarkt auseinandergingen und die Korrelation zum nominalen Wachstum höher war, ist bei einer Normalisierung der Inflation eine Entwicklung wie z.B. 2015 oder 2019 zu erwarten. Das nominale Wachstum ist leicht positiv, der DAX hingegen korrigiert (Grafik 3).
Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:
- 25 Euro Startguthaben bei justTRADE
- ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
- 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order
Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.