Ist China plötzlich im Konsumrausch?
China hat eine der höchsten Sparquoten der Welt und viele Länder beklagen sich darüber, dass China zu wenig konsumiert. Just in diesem Moment schnellt der Einzelhandelsumsatz in die Höhe. Was steckt dahinter?
China hat eine der höchsten Sparquoten der Welt und viele Länder beklagen sich darüber, dass China zu wenig konsumiert. Just in diesem Moment schnellt der Einzelhandelsumsatz in die Höhe. Was steckt dahinter?
Die chinesische KI-Firma DeepSeek steht laut einem Insider der US-Regierung unter dem Verdacht, aktiv mit Chinas Militär und Geheimdiensten zusammenzuarbeiten.
Die Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen China und den USA bleiben vage. Das liegt nicht zuletzt daran, dass China in einer Hinsicht nicht anders kann, als viel zu exportieren. Auch Zölle ändern daran nichts.
Ein neuer Kompromiss im Handelskonflikt zwischen Washington und Peking bringt vorsichtige Entspannung, lässt jedoch viele Fragen offen.
Die neuen US-Exportbeschränkungen gegenüber China zeigen unmittelbare Wirkung: Der US-amerikanische EDA-Spezialist Synopsys hat sämtliche Verkäufe, Serviceleistungen und Auftragseingänge im Reich der Mitte mit sofortiger Wirkung gestoppt.
Die aktivierte Kurszielkaskade: 38,50–39,60 EUR, 44,20 EUR, 46,60 EUR, 49,40 EUR und 51,00 EUR. BYD bleibt ein ernstzunehmender Rivale für Tesla.
Die USA und China kündigen einen neuen Anlauf für bilaterale Gespräche an: US-Finanzminister Scott Bessent und Handelsbeauftragter Jamieson Greer treffen am kommenden Wochenende in der Schweiz auf Chinas Vizepremier He Lifeng, den obersten Wirtschaftsberater von Staatschef Xi Jinping.
Im Schatten wachsender Spannungen mit den Vereinigten Staaten hat China überraschend seinen langjährigen Chefunterhändler in Handelsfragen abgelöst.
Chinas Produkte sind weder von Zöllen ausgenommen noch unterliegen sie einem tieferen Zollsatz. Das Gegenteil ist der Fall. Die Zölle für China sind mehr als zehnmal höher als für andere Länder. Dennoch profitiert China von Zöllen in einem bestimmten und sehr großen Sektor.
China gibt nicht auf! Erneut erhöht das Land die Zölle für US-Waren auf jetzt 125 % (zuvor 84 %). Damit bleibt China das einzige Land, welches Donald Trump die Stirn bietet.