ALIBABA - Was ist denn hier passiert?
Seit Ende August explodiert der Aktienkurs des chinesischen Tech-Giganten. KI-Fantasien und Kurszielerhöhungen von Analysten treiben die Preise in die Höhe.
Seit Ende August explodiert der Aktienkurs des chinesischen Tech-Giganten. KI-Fantasien und Kurszielerhöhungen von Analysten treiben die Preise in die Höhe.
TikTok darf vorerst in den USA weiter betrieben werden. Ein Konsortium unter Beteiligung von Oracle soll die Kontrolle über das US-Geschäft der Video-App übernehmen,vorbehaltlich eines finalen Abkommens zwischen Washington und Peking.
Nach eineinhalbjähriger Seitwärtsbewegung geht diese Aktie jetzt durch die Decke. Eine große Bodenbildung könnte damit abgeschlossen werden.
Nach den heutigen Zahlen zeigen sich die Käufer, nach einem schwachen Start in den Tag kann die Aktie des chinesischen Tech-Giganten intraday um über 5 % ansteigen.
Peking erhöht den Druck auf heimische Firmen, auf den Einsatz amerikanischer Halbleiter zu verzichten.
Mit verschärften Exportkontrollen auf kritische Mineralien verschärft China den Druck auf westliche Rüstungshersteller. Die Folge: explodierende Preise, unterbrochene Lieferketten und zunehmende Unsicherheit bei strategisch zentralen Komponenten.
Die US-Regierung hat einem Bericht der Financial Times zufolge geplante Exportbeschränkungen für fortschrittliche Technologien nach China vorerst ausgesetzt.
Nicht nur die USA und China können sich gegenseitig mit Zöllen überziehen, auch die EU und China können das. Wie eine Deeskalation wirkt es nicht, wenn China und die EU auf Konfrontation gehen. Dennoch geschieht etwas Bemerkenswertes.
Die Geschwindigkeit, mit der chinesische Autobauer neue Modelle entwickeln und auf den Markt bringen, stellt die etablierten Hersteller aus Europa, Japan und den USA vor existenzielle Herausforderungen.
Chinesischen Unternehmen kann man einen Punkt nicht vorwerfen: mangelnde Kreativität. In Europa führt es zu einer Importflut und es ersetzt den US-Markt. Anleger nehmen dies (noch) nicht wahr.