US Biotechsektor muss sich bald entscheiden!
Seit 04. Januar dieses Jahres bewegt sich das Kursgeschehen in einem fallenden und damit eigentlich bärischen Korrekturdreieck seitwärts. Der Spielraum innerhalb dieses Dreiecks ist mittlerweile begrenzt.
Seit 04. Januar dieses Jahres bewegt sich das Kursgeschehen in einem fallenden und damit eigentlich bärischen Korrekturdreieck seitwärts. Der Spielraum innerhalb dieses Dreiecks ist mittlerweile begrenzt.
Erneut steht der Biotech-Branchenindex an einer entscheidenden langfristigen Marke. Schreiten die Käufer erneut ein oder kommt es zu einer deftigen Marktbereinigung?
RepliGen ist 2019 bereits um 80% gestiegen. Im Gegensatz zu klassischen Biotech-Werten, profitiert der Dienstleister von dem ertragreichen Markt unabhängig von dem Erfolg eines Produktes und überzeugt durch kontinuierliches Kurswachstum. Weitere Wachstumspotenziale sichern die Zukunft. Gelingt der nächste Ausbruch?
Die Federal Reserve dürfte also wieder ihre Geldschleusen öffnen. Die Frage ist allerdings die, ob sie es tatsächlich so aggressiv umsetzt, wie es der Markt einpreist. Wenn nicht, würde das temporär Rückschläge für den Goldpreis bedeuten.
Es gibt viele Wege nach Rom. Der Biotech Index hat sich für einen größeren Umweg untenherum entschieden. Es ist ein Umweg, bisher keine Zerstörung des Bodens.
Das mittelfristige finale Projektionsziel der Qiagen liegt bei 38 EUR. Es wurde nicht erreicht. Das Bewegungshoch liegt bei lediglich 37 EUR.
Es kündigt sich nach bereits deutlicher Erholung seit 21. Dezember 2018 eine weitere deutliche Erholung an.
Viele US-Biotech-ETFs sind inzwischen für europäische Anleger nicht mehr zugänglich, was den Zugang zum ertragsstarken Biotech-Markt erschwert. Dieser europäische ETF schafft Abhilfe und steht amerikanischen Produkten um nichts nach. Er outperformt die Konkurrenz und ist zudem der kostengünstigste unter ihnen.
Die beiden beliebtesten Biotech ETFs, der IBB und der XBI, bekommen starke Konkurrenz. Der First Trust NYSE Arca Biotechnology Index Fund verbindet das Beste aus XBI und IBB in einem ETF: Megaperformance bei moderatem Risiko.
Der S&P Biotechnology Index ist vergleichsweise riskant, ermöglicht dadurch aber Chancen auf überdurchschnittlich hohe Renditen. Der Fokus des Index liegt auf Small und Mid Cap Unternehmen aus der Biotech-Branche. Hier erfahren Sie mit welchem ETF Sie von dem hohen Renditepotential profitieren können.