Kommentar
14:14 Uhr, 07.07.2025

Market Insights: Ultimativer Börsen-Fahrplan für das Q3 2025

Mit den Market Insights bist Du bestens informiert – ob Markttechnik, Saisonalität, Sentiment oder spannende Fakten und Statistiken. Mein Versprechen: Jeden Montag wirst Du mit den Market Insights mindestens eine neue Erkenntnis gewinnen!

Handelskriege, Nahost-Konflikt, Schuldenkrise – alles wirkt so dringend. Doch wie Eisenhower schon sagte: "Was wichtig ist, ist selten dringend. Und was dringend ist, ist selten wichtig."

📌 Negativ-Schlagzeilen treffen oft genau das Markttief

Im April stieg die Zahl der "Sell America"-Schlagzeilen stark an – genau als der S&P 500 am 8. April sein Tief markierte. Danach folgte eine der schnellsten Erholungen der Marktgeschichte, während die Medien weiter pessimistisch blieben.

Das zeigt: Wer nur auf Schlagzeilen hört, verpasst oft den Wendepunkt – Märkte drehen meist, wenn die Stimmung am schlechtesten ist.

Duality Research

Überzeuge Dich 14 Tage unverbindlich von unserem unschlagbaren Angebot

👉 Jetzt 14 Tage unverbindlich ausprobieren


📌 Extreme Reversals in S&P-500-Sektoren 2025

2025 gab es teils heftige Schwankungen zwischen den S&P-500-Sektoren. Tech-Investoren wissen Bescheid: Von -26,2 % im Tief auf jetzt +8,1 % – ein extremes Reversal. Rendite kommt eben von Risiko. Gepaart mit fundamental starken Unternehmen ist dies ein toller Kompromiss.

Industrials (+12,7 %) und Communication Services (+11,1 %) liegen ebenfalls klar im Plus. Einziger Sektor mit negativem Jahresergebnis ist Consumer Discretionary bei -3,9 %, trotz zwischenzeitlichem Absturz von -26,3 %.

Compound

📌 Blitzrally im S&P 500 – historisch folgt oft mehr

Jetzt besser Gewinne eintüten, bevor alles genommen wird? Seit dem April-Tief ist der S&P 500 in nur 59 Handelstagen um 26 % gestiegen – ein extrem starker Anstieg, das wird doch bald wieder alles crashen?

Historisch folgten auf solche Rallys in den nächsten zwölf Monaten meist weitere Gewinne von +14 bis +32 %. Heißt: Solch schnelle Aufwärtsbewegungen sind oft kein Endpunkt, sondern der Auftakt für weitere Kursgewinne.

Compound

Trotz aller Panikmeldungen hat der Markt gerade neue Rekordstände erreicht. Der S&P 500 und Nasdaq 100 schließen ein wildes erstes Halbjahr mit neuen Allzeithochs ab.

Viele fragen sich jetzt: "Soll ich auf den Rücksetzer warten?" Historisch ist das oft teurer, als einfach investiert zu bleiben. Zwischen 2013 und 2024 gab es im Schnitt 37 neue Allzeithochs pro Jahr – Märkte steigen langfristig nicht trotz solcher Phasen, sondern wegen ihnen.

Clearnomics, S&P

Dazu hat der S&P 500 gerade ein "Golden Cross" gebildet, ein bullisches technisches Signal und zuverlässiger als ein "Death Cross".

📌 Golden Cross bringt meist satte Gewinne

Folgende Grafik zeigt, wie sich der S&P 500 nach einem Golden Cross entwickelt – wenn der 50-Tage-Durchschnitt die 200-Tage-Linie von unten kreuzt.

Seit 2000 gab es dieses Signal elfmal. In den folgenden drei Monaten stieg der Index im Schnitt um fast 6 %.

In 91 % der Fälle ging es danach weiter nach oben. In 88 % der Fälle lag er nach neun Monaten im Plus, in 96 % nach einem Jahr.

Die Durchschnittsgewinne lagen bei 12,6 % nach neun Monaten und 12,3 % nach einem Jahr.

Kurzfristig waren die Ergebnisse gemischt, doch auf längere Sicht zeigt das Golden Cross klar bullisches Momentum.

Duality Research
Subu Trade

Gleichzeitig rückt billiges Geld wieder näher: Während Powell noch abwartet, sprechen Waller und sogar die bisher eher strenge Bowman offen über Zinssenkungen – teils schon im Juli.

Der Markt preist mittlerweile fast drei Cuts bis Jahresende ein. Billiges Geld kehrt zurück, und das ist für alle risikobehafteten Anlagen wie Rückenwind.

Die Wirtschaft schwächelt leicht, Inflation geht zurück – Zinssenkungen wären also angebracht.

Für Aktien bedeutet das: Falls die Cuts wegen Wachstumsschwäche kommen, könnte es holprig werden. Kommen sie hingegen dank sinkender Inflation, wäre das echter Treibstoff.

Mein Fazit: Märkte steigen langfristig nicht trotz, sondern wegen solcher Phasen. Bleib diszipliniert, diversifiziere klug und denk in Jahren statt Schlagzeilen!

📌 Starkes Quartal? Meist geht’s weiter nach oben

Und jetzt nach einem zweiten Quartal mit über 10 %? Da ist der S&P 500 historisch meist weiter gestiegen.

Im Schnitt legte er im nächsten Quartal 4,7 %, über zwei Quartale 7,5 % und im folgenden Jahr 10,6 % zu.

Die Trefferquote für positive Renditen lag dabei bei 85 % für das nächste Quartal und Halbjahr.

Heißt: Auch der weitere Verlauf von 2025 bietet statistisch gute Chancen auf steigende Kurse.

Carson

Markttechnik, Saisonalität und Sentiment

📌 ATH und weniger als 60% der Aktien über 200-Tages-Linie? Alarmstufe rot?

Nein! Wenn der S&P 500 ein neues Jahreshoch erreicht, aber weniger als 60 % der Aktien über ihrer 200-Tage-Linie liegen, steigt der Index meist weiter.

Seit 1990 legte er in solchen Fällen nach drei Monaten im Schnitt um 4 % zu, nach sechs Monaten um 8 % und nach einem Jahr sogar um über 21 %.

Heißt: Auch wenn nicht alle Aktien mitziehen, klettert der Gesamtmarkt oft weiter.

Subu Trade

Überzeuge Dich 14 Tage unverbindlich von unserem unschlagbaren Angebot

👉 Jetzt 14 Tage unverbindlich ausprobieren


📌 S&P 500-Ausbruch auf schmaler Basis

Auch beim jüngsten S&P-500 Ausbruch am 26. Juni erreichten nur 22 Aktien Allzeithochs – so wenige wie nie zuvor bei großen Ausbrüchen seit 1990.

Normalerweise schaffen es 50 bis 100 Titel gleichzeitig auf Rekordstände.

Zwar liegen 83 Aktien innerhalb von 5 % und 146 innerhalb von 10 % ihrer Allzeithochs, doch der Anstieg basiert aktuell auf sehr wenigen großen Werten. Sollte man definitiv beobachten, aber nicht überbewerten.

Bank of America

📌 Weniger als die Hälfte der S&P-Aktien schlägt 2025 den Index

Auch diese Grafik reiht sich in das Muster ein.

In 2025 (bis 1. Juli) haben nur etwa 47 % der S&P-500-Aktien den Index outperformt – historisch eher Mittelfeld.

In den 1970ern, 1980ern und frühen 2000ern schafften das oft über 60 % der Titel. Seit 2013 liegt der Anteil dagegen häufig unter 50 %, teils sogar nur bei 30 % wie 2018 oder 2023.

Das zeigt: Marktgewinne konzentrieren sich zunehmend auf wenige Megacaps.

NDR

📌 Weltweit breiter Aufwärtstrend bei Aktien

Aus weltweiter Sicht sieht es querbeet gut aus.

Über die Hälfte aller Aktienmärkte weltweit haben zuletzt neue 52-Wochen-Hochs erreicht – so viele wie seit über zehn Jahren nicht mehr.

Neue Tiefs sind fast verschwunden.

Hi Mount Research

📌 Aktueller Bullenmarkt hat noch Luft nach oben

Verglichen mit früheren Bullenmärkten seit den 1950ern ist der aktuelle Anstieg im S&P 500 bisher eher klein.

Historisch dauern Bullenmärkte im Schnitt 1.145 Handelstage und bringen rund +154 %.

Der jetzige liegt noch darunter. Heißt: Würde die Rally jetzt enden, wäre sie schwächer als viele zuvor – was andeutet, dass noch Potenzial nach oben besteht, wenn sich die Geschichte wiederholt.

JC Parets

📌 Starker Saisonstart im Juli

Ebenfalls positiv - die erste Julihälfte ist historisch die stärkste Zwei-Wochen-Phase im S&P 500.

Seit 1950 stieg der Index hier im Median um fast 2 % – mehr als in allen anderen Halbmonaten des Jahres.

Bank of America

📌 Wahlzyklus deutet Sommerhoch im S&P 500 an

Ferner folgt der S&P 500 im Jahr 2025 bisher weiterhin dem typischen Verlauf des US-Präsidentschaftswahlzyklus.

In Post-Election Years wie diesem erreicht der Markt historisch meist im Sommer, oft im August, sein Hoch. Danach flacht die Entwicklung ab.

Heißt: Kurzfristig könnten noch Gewinne drin sein, später im Jahr ist aber eher mit gedämpfter Performance bis ins Midterm-Year 2026 zu rechnen.

Nautilus Research

📌 Teure Mega-Caps treiben S&P-500-Bewertung

Zwar haben die meisten S&P-500-Aktien ein Forward-KGV zwischen 15 und 20, doch ein großer Teil der Marktkapitalisierung steckt in deutlich teureren Titeln.

Etwa 23 % entfallen auf Aktien mit einem KGV von 30 bis 35.

Das erklärt, warum der Index trotz vieler moderat bewerteter Firmen insgesamt hoch bewertet ist – vor allem wegen der teuren Mega-Caps.

Duality Research

Magnificent 7

📌 Magnificent 7 – extreme Diskrepanz in 2025

Apple, Amazon und Google hinken dem S&P 500 weiter hinterher.

Meta hat sich nach einer Schwächephase im Frühjahr erholt und liegt nun klar vorne.

Microsoft und Nvidia zeigen durchgehend starke Trends und führen die Gruppe an.

Tesla dagegen bleibt unter Druck und schafft keinen nachhaltigen Aufwärtstrend.

Insgesamt liegt der Durchschnitt der Mag7 wieder nahe am Jahreshoch.

Compound

📌 Nvidia ist nicht einfach "das neue Cisco"

Nvidias Kursverlauf ähnelte bis vor Kurzem stark dem von Cisco während der Dotcom-Blase.

Viele Marktteilnehmer sagten deshalb, Nvidia stehe vor einem ähnlichen Absturz.

Doch nur weil Charts gleich aussehen, heißt das nicht, dass auch die Zukunft identisch ist. Solche Vergleiche sind kein solides Investmentargument – wichtiger sind Bewertung, Marktstruktur und echte Wachstumstreiber statt reine Chart-Parallelen.

Compound

📌 KI-Giganten verdoppeln Investitionen bis 2026

Alphabet, Amazon, Meta und Microsoft werden ihre Investitionsausgaben in den nächsten Jahren massiv erhöhen.

Während ihre Capex-Ausgaben 2023 noch bei rund 200 Mrd. USD lagen, sollen sie bis 2026 auf über 330 Mrd. USD steigen.

Diese Summen könnten bald fast 100 % ihres operativen Cashflows binden.

Morgan Stanley

Krypto-Corner

📌 Bitcoin vs Altcoins 2025

Bloomberg

📌 Bitcoin – hohe Rendite, aber brutale Rückschläge

Seit 2018 schlug Bitcoin mit +28,9 % p.a. alle anderen Anlageklassen.

US-Large-Caps erzielten 12,9 %, Gold 12,6 % und US-Anleihen nur 1,3 %.

Doch diese Outperformance hat ihren Preis: Bitcoin musste im Schnitt jährliche Maximalverluste von -51 % verkraften.

Zum Vergleich: US-Aktien -15,4 %, Gold -12,5 %, Bonds nur -6,1 %.

👉 Bitcoin lieferte die beste Rendite – aber nur für Anleger mit starken Nerven.

Exhibit A, Opening Bell Daily

👉 Jetzt 14 Tage unverbindlich ausprobieren

Spannende Earnings diese Woche

Earnings Whispers

📅 Am Montag:
☀️ -
🌙 -

📅 Am Dienstag geht es weiter mit:
☀️ OMV
🌙 -

📅 Zur Wochenmitte warten:
☀️ Porsche
🌙 Costco (Update)

📅 Am Donnerstag folgen:
☀️ TSMC (Update), Progressive, Cintas, Brunello Cucinelli, Südzucker, Gerresheimer
🌙 Levi Strauss

📅 Zum Wochenabschluss:
☀️ Fraport
🌙 –

Ich wünsche euch einen erfolgreichen Wochenstart! Euer Valentin

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen