Machtstruktur der globalen Chip-Industrie in einem Blick
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Ganz vorne, bei Chipdesign und Software, führen die USA haushoch. Über die Hälfte aller Entwürfe kommt von US-Konzernen wie AMD, Nvidia, Intel. 68%der sogenannten EDA- und IP-Software, also Werkzeuge, ohne die kein Chip gezeichnet werden kann, stammen aus den USA! Europa liefert immerhin 25%, der Rest der Welt spielt hier kaum eine Rolle. China liegt bei nur 6%, ist also ein Entwicklungsland, was digitale Blaupausen angeht.
Bei der Produktion der Fertigungsanlagen wird es spannender. Die USA halten fast die Hälfte, Japan liefert ein gutes Viertel, Europa 18%. Schlüsselspieler heißen ASML, Applied Materials, Lam Research, Tokyo Electron. Ohne diese Maschinen läuft weltweit keine Chipfabrik. China sitzt mit 1% markttechnisch trotz massiver staatlicher Förderung auf der Zuschauertribüne.
In der Materialbeschaffung verschiebt sich das Bild leicht: Taiwan, Japan und China teilen sich das Feld. Besonders Taiwan stellt 28%, Japan 18%, China ebenso. Hier liegen die Quellen für Silizium, Chemikalien, Spezialgase , das Rückgrat des Produktionsprozesses.
Beim Herzstück, der Waferfertigung, wird die Dominanz des asiatischen Raums sichtbar. Taiwan führt mit 24%, dicht gefolgt von Südkorea mit 18%. Die USA kommen nur auf 10%. Wer heute Chips baut, heißt Taiwan Semiconductor (TSMC) oder Samsung. Sie stehen zwischen allen politischen Fronten und sind die eigentliche Lebensader des digitalen Zeitalters.
Bei der Endmontage dominiert Asien komplett. China und Taiwan übernehmen zusammen fast 60%. Die USA sind hier Nebendarsteller.
Und am Ende, beim Endkunden, diktiert der Westen mit Apple, Qualcomm, Broadcom, Nvidia die Nachfrage, gefertigt wird aber fast ausschließlich in Asien.
Innovation im Westen, Produktion in Asien, Werkzeuge aus den USA, Software aus Kalifornien, Fabriken in Taiwan. Wer also die Chipwelt verstehen will, sieht hier: Macht ist kein Ort, sondern eine Lieferkette.
Auch interessant:
NASDAQ100 - Trumps China-Zollansage triggert Sell Off
Was passiert, wenn China den Seltene Erde Export stoppt?
DAX - Ich möchte etwas zeigen (PLUS)
Euro im Big Picture - Ich ändere meine Einschätzung!
S&P500 - USA/China-Handelskrieg-resistent ?! (PLUS)
Menschenskinder ist das genial!
Wenn Ihr Interesse habt, folgt mir gerne genauso wie bereits 117.410 Börsianer auf dem Terminal und der stock3 App: https://terminal.stock3.com/#c/harald_weygand und Direktlink Android Direktlink iOS. Dort poste ich täglich solche Charts zu Makro-Themen, Analysen, Trading-Infos, Handelsperformance durchschnittlich 28% per annum.
Schnell. Sicher. Kostenlos.
- 0 € pro Trade
- BaFin-reguliert & direkter Zugang zur Tradegate Exchange
- lange Handelszeiten: 7:30–22 Uhr
- Depoteröffnung in 10 Min.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.