Kommentar

Japan: Die Abenomics funktionieren nicht..

..sagt Yukio Noguchi, ein hochkarätiger Wirtschaftsexperte und Berater des „Institute of Financial Studies“ an der renommierten Waseda Universität in Tokio.

Goldman Sachs hatte kürzlich ein Interview mit ihm veröffentlicht, in welchem er seine Skepsis gegenüber dem Köcher von Japans Premier Shinzo Abe, insbesondere seinem monetären Pfeil zum Ausdruck bringt.

Enttäuschende Kreditvergabe

Die japanische Notenbank BoJ pumpt monatlich die unglaubliche Summe von $60-80 Mrd in den Anleihenmarkt, aber das Geld findet laut Noguchi seinen Weg, ähnlich wie in Europa, nicht in den Wirtschaftskreislauf, sondern wird von den Banken bei der Zentralbank geparkt.

Chart 1 bestätigt diese Beobachtung - die Kreditvergabe bleibt von Abes QQE (Quantitative & Qualitative Easing) gänzlich unbeeindruckt.

Japan-Die-Abenomics-funktionieren-nicht-Kommentar-Simon-Hauser-GodmodeTrader.de-1

Schädliche Inflation

Der Verweis auf die anziehenden Inflationsraten als Begründung für die Wirksamkeit von QQE lässt Noguchi nicht gelten, denn der Preisdruck sei nicht auf steigende Nachfrage (demand-pull Inflation), sondern auf die gesteigerten Exportkosten (cost-push Inflation) ausgelöst durch den schwächeren Yen zurückzuführen.

Chart 2 verdeutlicht die enge Korrelation zwischen Benzin (wird importiert) und Preiserwartung.

Japan-Die-Abenomics-funktionieren-nicht-Kommentar-Simon-Hauser-GodmodeTrader.de-2

Der einzige nennenswerte Effekt, den diese Art von Inflation bewirke, ist nach Ansicht von Noguchi die relative Verarmung der Bevölkerung, was wiederum zu sinkender Nachfrage führt und daher negativ für das Wachstum einzustufen ist.

Zementierte Ausfuhren

Der schwache Yen auf der anderen Seite habe überhaupt keinen Einfluss auf die Exporttätigkeiten, wie in offiziellen Kreisen mantraartig kolportiert wird.

Japanische Unternehmen verkaufen laut Noguchi ihre Produkte immer zum gleichen Preis, gemessen an der lokalen (ausländischen) Währung. Schwächt sich also der Yen ab, wird ein entsprechend höherer Betrag verlangt.

Chart 3 belegt diesen, auf den ersten Blick widersprüchlichen, Zusammenhang – der schwache Yen hat tatsächlich keinen Effekt auf die Ausfuhren.

Japan-Die-Abenomics-funktionieren-nicht-Kommentar-Simon-Hauser-GodmodeTrader.de-3

Sofortiger Stopp von QE

Yukio Noguchi fordert konsequenterweise die sofortige Einstellung aller monetären Stimulusmaßnahmen (Blasphemie!) und stattdessen einen tiefgreifenden strukturellen Wirtschaftswandel, insbesondere durch den Ausbau des hochproduktiven Service-Sektors, nach dem Beispiel der USA.

Dieser Schwenk würde zwar kurzfristig die Wirtschaft unter Druck bringen, langfristig gebe es dazu allerdings keine Alternative.

Bedrohlicher Ausblick

Die Aussichten für die japanische Wirtschaft sind laut dem Experten düster. Abenomics habe hohe Erwartungen geschürt, welche immer unrealistischer werden. Sollten nun die Zweifel in der japanischen Bevölkerung an der Strategie von Abe wachsen (wonach es laut Noguchi gegenwärtig aussieht), dann hätte dies Konsequenzen, welche zu ernsthafter Sorge Anlass böten.

Fazit

Yukio Noguchis Thesen bezüglich Inflation und QE sind nicht neu, sondern werden hier auf Godmode-Trader von meinem Kollegen Daniel Kühn schon seit Jahr und Tag gepredigt, und es wäre schön, wenn sie in der Mainstream-Ökonomie etwas Gehör finden würden.

Europa ist Japan von seinen strukturellen Problemen her wahrscheinlich ähnlicher als den USA, was spricht also dagegen sich das drohende Negativbeispiel der Asiaten als Lehre dienen zu lassen Herr Draghi?

3 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
Ältere Kommentare anzeigen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Simon Hauser
Simon Hauser
Redakteur

Simon Hauser hält für Guidants News die Stellung in North Carolina und sendet aus sicherer Entfernung zur Wall Street Echtzeitnachrichten in die Welt. Leider spielen die Kennzahlen der Wirtschaftsteilnehmer oft nur eine untergeordnete Rolle und werden dominiert von einem hysterischen Medienzirkus, punktundkommalosem Zentralbank-Blubber, und mysteriösen Algo-Kreaturen. Simon Hauser hat über die Jahre als aktiver Börsenteilnehmer ein krudes Interesse für diese Dinge, welche in einer perfekten Welt eigentlich keine Rolle spielen sollten entwickelt, und versucht (mit wechselndem Erfolg) zu ergründen was die Kurse wirklich treibt.

Mehr Experten
Mit Hebelprodukten an aktuellen Markttrends partizipierenIn dieser Webinarreihe von stock3 und der Bank Vontobel Europe AG stellen wir Ihnen Markttrends vor, die erfahrene Anlegende mit Hebelprodukten für sich nutzen könnten. Morgen 18 Uhr mit Ingmar Königshofen & David Hartmann. Jetzt anmelden!Schließen