Werbung
Kommentar
22:33 Uhr, 30.06.2025

EZB bekräftigt Inflationsziel von 2 % und setzt auf mehr Agilität in ihrer Geldpolitik

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre geldpolitische Strategie überarbeitet – das mittelfristige Inflationsziel von 2 % bleibt dabei unangetastet.

Erwähnte Instrumente

  • EUR/USD
    ISIN: EU0009652759Kopiert
    Kursstand: 1,17850 $ (FOREX) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • DAX
    ISIN: DE0008469008Kopiert
    Kursstand: 23.909,61 Pkt (XETRA) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

EZB bekräftigt Inflationsziel von 2 % und setzt auf mehr Agilität in ihrer Geldpolitik

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre geldpolitische Strategie überarbeitet – das mittelfristige Inflationsziel von 2 % bleibt dabei unangetastet.

„Um die Symmetrie unseres Inflationsziels zu wahren, ist es entscheidend, auf anhaltende und starke Abweichungen – nach oben wie nach unten – mit ausreichend entschlossenen oder längerfristigen Maßnahmen zu reagieren“, erklärte die EZB am Montag nach Abschluss ihres Strategiechecks. Ziel sei es, die Inflationserwartungen stabil zu halten und dauerhafte Zielabweichungen zu verhindern.

„Ich freue mich, dass der EZB-Rat die überarbeitete Strategie verabschiedet hat“,
sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde.
„Die Überprüfung war eine wichtige Gelegenheit, unsere Denkweise zu hinterfragen, unsere Instrumente zu analysieren und unsere Strategie gezielt nachzujustieren. Die EZB steht damit auf einem noch stabileren Fundament, um in einem zunehmend unsicheren Umfeld zu agieren.“

Flexibilität und Werkzeugkiste bleiben erhalten

Die aktuell zur Verfügung stehenden geldpolitischen Instrumente bleiben vollständig erhalten. Deren Einsatz soll weiterhin regelmäßig auf Verhältnismäßigkeit geprüft werden. Gleichzeitig betont die EZB, dass ausreichende Flexibilität bei Auswahl, Ausgestaltung und Umsetzung nötig sei, um rasch auf Veränderungen im Inflationsumfeld reagieren zu können.

Neben der wahrscheinlichsten Entwicklung von Inflation und Wirtschaft berücksichtigt der EZB-Rat künftig verstärkt auch das allgemeine Risikoumfeld und bestehende Unsicherheiten – unter anderem mithilfe von Szenarioanalysen und Sensitivitätsberechnungen.

Lagarde hatte bereits in der Vergangenheit betont, dass die EZB angesichts stärker schwankender Inflationsraten und globaler Unsicherheiten künftig flexibler agieren müsse. Die letzte umfassende Überarbeitung der geldpolitischen Strategie fand 2021 statt, damals als Reaktion auf die lange Phase sehr niedriger Zinsen. Seither verfolgt die EZB ein symmetrisches Inflationsziel von genau 2 % – zuvor lag der Fokus auf „knapp unter 2 %“.

Die nächste strategische Überprüfung ist laut EZB für das Jahr 2030 vorgesehen.


Das könnte Sie auch interessieren:

  • JFD "DAX: Long oder Short?" Livestream - börsentäglich um 7:00Uhr
  • JFD Devisenradar Livestream - Dienstag & Donnerstag um 9:30Uhr
  • JFD "US Opening Bell" Livestream - börsentäglich um 15:00Uhr

72,27% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs mit der Gesellschaft handeln. Sie sollten daher überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, dieses hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen