Fundamentale Nachricht

FX-Mittagsbericht: US-Dollar steigt auf frisches Vierwochenhoch

Der US-Dollar profitiert von den veränderten Erwartungen am Markt bezüglich der weiteren Geldpolitik der Federal Reserve Bank (Fed) und setzt am Dienstagvormittag seine Erholung von dem am 2. Februar 2023 markierten Neuneinhalbmonatstief fort. Im Fokus liegt heute die anstehende Rede von Fed-Chef Jerome Powell.

Erwähnte Instrumente

  • EUR/USD
    ISIN: EU0009652759Kopiert
    Kursstand: 1,07160 $ (FOREX) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • GBP/USD
    ISIN: GB0031973075Kopiert
    Kursstand: 1,19961 $ (FOREX) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

Der US-Dollar setzt im europäischen Handel am Dienstagvormittag auf breiter Basis (gemessen am US-Dollar-Index) seine Erholung von dem am 2. Februar 2023 markierten Neuneinhalbmonatstiefs fort. Im Hoch erreichte der Greenback heute ein frisches Vierwochenhoch.

Der US-Dollar profitiert dabei von den veränderten Erwartungen am Markt bezüglich der weiteren Geldpolitik der Federal Reserve Bank (Fed). Der unerwartet starke US-Arbeitsmarktbericht für Januar vom vergangenen Freitag hatte die Spekulationen, dass es nach den zahlreichen Zinserhöhungen seitens der Fed zur Bekämpfung der hohen Inflation im weiteren Jahresverlauf angesichts einer sich abzeichnenden wirtschaftlichen Abkühlung in den USA bereits wieder zu Zinssenkungen kommen könnte, zunichte gemacht.

Die Fed hatte am vergangenen Mittwoch wie erwartet ihren Leitzins auf eine Spanne von 4,50 bis 4,75 Prozent angehoben und weitere Erhöhungen signalisiert. Die Inflation in den USA hat sich in den letzten Monaten zwar deutlich abgeschwächt, liegt mit 6,5 Prozent im Dezember aber immer noch deutlich über dem Inflationsziel der Fed von zwei Prozent. Die Stärke des US-Arbeitsmarkts dürfte dazu führen, dass die Inflation auch erhöht bleibt.

Im Fokus liegt heute die anstehende Diskussion mit Fed-Chef Jerome Powell im Economic Club of Washington D.C. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei möglichen Kommentaren zu den jüngsten Arbeitsmarktdaten, der Inflations- und Zinsentwicklung.

EUR/USD
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen

Während EUR/USD bislang mit zutiefst 1,0697 ein frisches Vierwochentief erreichte, gibt GBP/USD bislang bis 1,1985 nach – ebenfalls ein Vierwochentief. Die vom „British Retail Consortium“ (BRC) ermittelten Einzelhandelsumsätze in Großbritannien sind im Januar wie erwartet um 3,9 Prozent im Jahresvergleich gestiegen, nach plus 6,5 Prozent im Dezember.

USD/JPY fällt von seinem zu Wochenbeginn bei 132,91 erreichten Vierwochenhoch bis bislang 131,68 im Tief zurück. Über Nacht ist gemeldet worden, dass die japanischen Frühindikatoren im Dezember auf 97,2 Punkte gefallen sind – der geringste Wert seit Dezember 2020. Analysten hatten im Konsens mit einem stärkeren Rückgang auf 97,0 Zähler gerechnet, nach 97,7 Punkten im November.

Die Ausgaben privater Haushalte sanken im Januar um 1,3 Prozent im Jahresvergleich. Erwartet worden war hier ein Rückgang um 0,2 Prozent, nach zuvor minus 1,2 Prozent. Die durchschnittlichen Nettoeinkommen stiegen im Berichtszeitraum auf Jahressicht um 4,8 Prozent (Konsens plus 2,5 Prozent, nach plus 0,5 Prozent im Dezember). Bitte lesen Sie auch die aktuelle USD/JPY-News.

AUD/USD erholt sich von seinem zu Wochenbeginn bei 0,6852 erreichten knappen Vierwochentief. Im Hoch notierte das Währungspaar bislang bei 0,6951. Die Reserve Bank of Australia (RBA) hat ihren Leitzins über Nacht wie von Analysten im Konsens erwartet um weitere 25 Basispunkte auf nun 3,35 Prozent angehoben. Die Zinserhöhung war die neunte seit Mai letzten Jahres. Der Leitzins liegt nach einer Erhöhung um insgesamt 325 Basispunkte (die stärkste Straffung seit 1989) nun auf dem höchsten Niveau seit September 2012.

Weitere Zinserhöhungen seien erforderlich, da die Inflationsbekämpfung oberste Priorität habe und die Inflation in Australien mit zuletzt 7,8 Prozent im Dezember-Quartal 2022 weiterhin zu hoch sei. Prognostiziert wird, dass sich die Inflation 2023 auf 4,75 Prozent und bis Mitte 2025 auf rund drei Prozent abkühlen wird. Der Pfad zu einer sanften Landung der Wirtschaft sei dabei schmal, heißt es im Begleitstatement. Bitte beachten Sie auch die heutige AUD/USD-News.

Aus den USA steht am Dienstagnachmittag u.a. der Handelsbilanzsaldo im Dezember auf der Agenda. Die Details sowie die weiteren Veröffentlichungen entnehmen Sie bitte dem Wirtschaftskalender.

Passende Produkte

WKNLong/ShortKOHebelLaufzeitBidAskInfos
Werbung

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Dokumenten-Symbol. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Sie wollen kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 PLUS-Beiträge: stock3 PLUS-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Sie auch interessieren

Über den Experten

Tomke Hansmann
Tomke Hansmann
Redakteurin

Nach ihrem Studium und einer anschließenden journalistischen Ausbildung arbeitet Tomke Hansmann seit dem Jahr 2000 im Umfeld Börse, zunächst als Online-Wirtschaftsredakteurin. Nach einem kurzen Abstecher in den Printjournalismus bei einer Medien-/PR-Agentur war sie von 2004 bis 2010 als Devisenanalystin im Research bei einer Wertpapierhandelsbank beschäftigt. Seitdem ist Tomke Hansmann freiberuflich als Wirtschafts- und Börsenjournalistin für Online-Medien tätig. Ihre Schwerpunkte sind Marktberichte und -kommentare sowie News und Analysen (fundamental und charttechnisch) zu Devisen, Rohstoffen und US-Aktien.

Mehr Experten
Ab sofort sind bei justTRADE die Zertifikate, Optionsscheine und ETFs von J.P. Morgan handelbar!Dank der neuen Partnerschaft zwischen justTRADE und J.P. Morgan können Kundinnen und Kunden des Frankfurter Neobrokers ab sofort in ihre Trading-Aktivitäten auch Zertifikate, Optionsscheine und ETFs von J.P. Morgan einbeziehen. Jetzt traden oder Konto eröffnen!Schließen