Türkische Zentralbank zeigt Anflüge ökonomischer Vernunft
Die türkische CBRT hat ihren Leitzins seit August um 5 Prozentpunkte gesenkt. Heute pausierte sie im Zinssenkungszyklus. Eine Vernunftentscheidung?
Die türkische CBRT hat ihren Leitzins seit August um 5 Prozentpunkte gesenkt. Heute pausierte sie im Zinssenkungszyklus. Eine Vernunftentscheidung?
Kein Bereich hat die Inflation zuletzt so stark beeinflusst wie die Energie. Im Dezember stiegen die Energiepreise im Euroraum im Jahresvergleich um 26 Prozent. Dadurch ist die Europäische Notenbank genötigt, ihre Inflationsprognosen im März nun weiter anzuheben.
US-Präsident Joe Biden sagte am Mittwoch, dass es die Aufgabe der Federal Reserve Bank (Fed) sei, die Inflation, die sich auf dem höchsten Niveau seit Jahrzehnten befinde, einzudämmen. Er unterstütze die Pläne der Zentralbank, die geldpolitischen Anreize zu reduzieren.
Die Verbraucherpreise in der Eurozone sind im Dezember laut endgültiger Veröffentlichung wie bereits gemeldet um 5,0 Prozent im Jahresvergleich gestiegen. Im November hatte die Teuerung bei 4,9 Prozent gelegen.
Die Inflation droht außer Kontrolle zu geraten: Die Erzeugerpreise in Deutschland sind im Dezember um sage und schreibe 24,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen.
James Ashley, Leiter Market Strategy Team, Strategic Advisory Solutions bei Goldman Sachs Asset Management, legt seine Sicht auf die Märkte dar und gibt einen Ausblick auf 2022 in zehn Punkten.
Die realen Anleiherenditen waren bedingt durch die Inflation im vergangenen Jahr negativ und in diesem Jahr sieht es nach Einschätzung von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers, nicht viel besser aus.
Die Inflation in Großbritannien ist im Dezember (gemessen am Verbraucherpreisindex) mit 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf den höchsten Stand seit März 1992 geklettert.
Die deutschen Verbraucherpreise sind im Dezember laut endgültiger Veröffentlichung um 5,3 Prozent im Jahresvergleich gestiegen sind – die höchste Teuerungsrate seit Juni 1992.
Im Fokus liegt bereits die nächste geldpolitische Entscheidung der Fed am 26. Januar. Während dann noch keine Änderung des Leitzinses anstehen dürfte, wird eine erste Zinsanhebung, mit der ein neuer Zinsanhebungszyklus zur Eindämmung der Inflation beginnen dürfte, bei dem Märztreffen der Fed allgemein erwartet.