EZB entschlossener im Kampf gegen die Inflation als erwartet
Martin Moryson, Chief Economist Europe bei der DWS, geht davon aus, dass die EZB noch zwei weitere Zinsanhebungsschritte à 50 Basispunkte vornehmen wird.
Martin Moryson, Chief Economist Europe bei der DWS, geht davon aus, dass die EZB noch zwei weitere Zinsanhebungsschritte à 50 Basispunkte vornehmen wird.
Nach der Federal Reserve Bank (Fed) hat auch die EZB am Donnerstag ihren Leitzins um 50 Basispunkte angehoben und weitere Zinsanhebungen zur Bekämpfung der hohen Inflation in Aussicht gestellt.
Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das Verarbeitende Gewerbe in der Eurozone ist im Dezember überraschend auf 47,8 Punkte gestiegen. Analysten hatten im Konsens mit einem gegenüber dem Vormonat unveränderten Wert von 47,1 Zählern gerechnet.
Nach Einschätzung von Christian Scherrmann, US-Volkswirt bei der DWS, ist die Federal Reserve Bank (Fed) noch nicht davon überzeugt, dass sich die Inflation bereits auf einem nachhaltigen Abwärtspfad befindet.
Die Fed hat am Mittwochabend ihren Leitzins wie allgemein erwartet nach vier Zinsanhebungen in Folge um 75 Basispunkte zur Bekämpfung der hohen Inflation nur noch um 50 Basispunkte auf eine Spanne von nun 4,25 bis 4,50 Prozent angehoben.
Die Fed hat am Mittwochabend ihren Leitzins wie allgemein erwartet nach vier Zinsanhebungen in Folge um 75 Basispunkte zur Bekämpfung der hohen Inflation nur noch um 50 Basispunkte auf eine Spanne von nun 4,25 bis 4,50 Prozent angehoben.
Mit Spannung erwartet wird zur Wochenmitte der am Abend anstehende Zinsentscheid der Federal Reserve Bank (Fed). Zu erwarten steht, dass die Fed ihren Leitzins nach vier Zinserhöhungen in Folge um 75 Basispunkte nur noch um 50 Basispunkte auf eine Spanne von dann 4,25 bis 4,50 Prozent anheben wird.
Mit Spannung erwartet wird zur Wochenmitte der am Abend anstehende Zinsentscheid der Federal Reserve Bank (Fed). Zu erwarten steht, dass die Fed ihren Leitzins nach vier Zinserhöhungen in Folge um 75 Basispunkte nur noch um 50 Basispunkte auf eine Spanne von dann 4,25 bis 4,50 Prozent anheben wird.
In den USA steigen die Preise weniger stark als erwartet. Ein Kursfeuerwerk folgt. Genau das kann beim Zinsentscheid am Mittwoch für große Enttäuschung sorgen.
Entspannung an der Inflationsfront: Die Aktienmärkte schießen in die Höhe, nachdem sich der Preisauftrieb in den USA im November erneut stärker als erwartet abgeschwächt hat.