VW - XPENG-Einstieg als Bankrotterklärung der Chinastrategie?
VW kauft sich bei Xpeng ein. Die chinesische Elektroautoaktie explodiert. Derweilen zeigt der strategische Schritt noch einmal die Probleme der Wolfsburger klar auf.
VW kauft sich bei Xpeng ein. Die chinesische Elektroautoaktie explodiert. Derweilen zeigt der strategische Schritt noch einmal die Probleme der Wolfsburger klar auf.
Der Startpunkt der aktuell laufenden Rally war genau Anfang Juni. Zu diesem Zeitpunkt touchierte die Nio-Aktie die 7-USD-Marke. Gestern gab es bei 12,83 USD ein neues Verlaufshoch. War das die Spitze?
Rekordverkäufe bei Elektrofahrzeugen gab es zuletzt nicht nur bei Tesla, auch der chinesische Marktführer BYD konnte seine Verkaufszahlen im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr beinahe verdoppeln.
Ich möchte nochmal auf den ungewöhnlichen (aus meiner Sicht) Bodenbildungsprozess bei diesem chinesischen Elektrofahrzeughersteller hinweisen. Da ist etwas im Busch.
In ihrem jüngsten Research-Report zum Themenfeld der Europäischen Transformation – überschrieben mit dem Titel „Solutions to Drive Europe's Transformation“ – zeigt die DWS potenzielle Lösungen auf, die den erforderlichen Wandel in den verschiedensten Bereichen vorantreiben können.
Bemerkenswert. Ich screene derzeit den Markt nach Aktien mit bullischen Signalstrukturen. XPeng wurde 2015 gegründet und ist einer der führenden chinesischen Elektrofahrzeughersteller.
Es macht derzeit noch immer keinen Sinn, sich gegen den abwärts gerichteten Trend zu stellen. Aus charttechnischer Sicht ist der Weg nach oben zugestellt mit Barrieren.
Der chinesische E-Autobauer wächst weiter kräftig und konnte Mitte letzter Woche mit den Zahlen zum ersten Quartal begeistern. Die Aktie schießt weit nach oben.
Für weniger CO2-Emissionen auf Europas Straßen muss laut Richard Marshall, Head of Infrastructure Research der DWS, wesentlich mehr Kapital in den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge fließen.
Tesla-Chef Elon Musk hat die Mitarbeiter des Elektroautobauers dazu aufgefordert, zum Quartalsende noch einmal richtig Gas zu geben und sich von der "Verrücktheit des Aktienmarktes" nicht anstecken zu lassen. Langfristig werde Tesla das wertvollste Unternehmen des Planeten sein.