Tesla plant Billionenpaket für Musk – aber nur bei Extremwachstum
Tesla will CEO Elon Musk mit einem Aktienpaket im Wert von bis zu 1 Billion US-Dollar belohnen, vorausgesetzt, dem Unternehmen gelingt ein Wachstum in bisher unerreichtem Ausmaß.
Tesla will CEO Elon Musk mit einem Aktienpaket im Wert von bis zu 1 Billion US-Dollar belohnen, vorausgesetzt, dem Unternehmen gelingt ein Wachstum in bisher unerreichtem Ausmaß.
Der Absatz von Tesla gerät in Europa weiter unter Druck. Auch im August setzte sich der Absatzrückgang in mehreren Märkten fort und das mit teils dramatischen Zahlen.
Der chinesische Autobauer BYD hat im Juli seine Auslieferungszahlen weiter stark gesteigert und deutlich mehr Fahrzeuge in Europa abgesetzt als Tesla. Punkten kann BYD vor allem im Elektro-Einstiegssegment sowie bei Hybridfahrzeugen.
Die Tesla-Aktie startet positiv in die Woche. Könnten sich daraus größere Auswirkungen ergeben oder ist der Anstieg noch bedeutungslos?
BYD schlägt Tesla 2025 mit stabiler Marktposition, eigener Batterieproduktion und starkem Wachstum. Das Rennen um die Pole-Position ist allerdings noch nicht entschieden ...
Elon Musk distanziert sich offenbar von seinen ambitionierten Plänen, eine eigene politische Kraft in den Vereinigten Staaten zu etablieren. Tesla-Anleger dürfen aufatmen!
Die Ruhe könnte bald vorbei sein: Die Tesla-Aktie steht unmittelbar vor einem möglichen Kaufsignal. Ein nachhaltiger Ausbruch nach oben würde frisches Aufwärtspotenzial eröffnen.
Teslas Stern sinkt. In Deutschland brach der Absatz des Elektroautobauers im Juli um 55,1 % ein, wie das Kraftfahrt-Bundesamt meldet.
Elmos Semiconductorhat im zweiten Quartal 2025 trotz widriger Rahmenbedingungen ein deutliches Umsatzwachstum erzielt und die eigene Marktposition weiter gefestigt.
Tesla meldete im 2. Quartal 2025 einen Free Cash Flow von 146 Mio. USD, weit unter den erwarteten 760 Mio. USD. Trotz 22,5 Mrd. USD Umsatz und 1,2 Mrd. USD Gewinn belasteten hohe Investitionen die Liquidität. Die Resultate zeigen Herausforderungen im Kerngeschäft und Investitionsdruck für neue Technologien.