Mehr E-Autos sorgen nicht unbedingt für geringere Ölnachfrage
.. wie das Beispiel Norwegen zeigt. Dort sind von drei neu verkauften Autos zwei mit Elektroantrieb. Der Ölverbrauch des Landes bleibt gleichwohl konstant. Woran das liegen könnte.
.. wie das Beispiel Norwegen zeigt. Dort sind von drei neu verkauften Autos zwei mit Elektroantrieb. Der Ölverbrauch des Landes bleibt gleichwohl konstant. Woran das liegen könnte.
Die Automobilindustrie steht laut René Kerkhoff, Analyst für die Sektoren Technologie, Automotive und Retail sowie Fondsmanager des DJE – Mittelstand & Innovation bei der DJE Kapital AG, vor einem tiefgreifenden Wandel.
Der Markt für Elektrofahrzeuge lockt mit hohen Wachstumsraten. Für Anleger ist allerdings die Vielzahl von Geschäftsmodellen, Produkten und Dienstleistungen nicht leicht zu durchschauen, warnt Aanand Venkatramanan, Head of ETF Investment Strategies bei Legal & General Investment Management (LGIM).
Viele Analysten erwarten einen weiterhin großen Bedarf des Basismetalls, was die Preise am Laufen halten sollte. Die ICSG ist da merklich vorsichtiger und prognostiziert für 2021 einen kleinen Angebotsüberschuss. Nach dem langen Kursanstieg, der in einem frischen Rekordhoch mündete, sollten Anleger gewarnt sein.
Nina Lagron, CFA, Head of Large Cap Equites, La Française AM, geht den versteckten Umweltauswirkungen von Elektrofahrzeugen nach.
Das südamerikanische Land will verstärkt auf die Förderung von Lithium setzen, das weltweit zur Herstellung von Autobatterien benötigt wird.
Die Nachfrage nach E-Autos wächst. Nun sieht es so aus, als dass ein zentraler Rohstoff für die Autobatterie auch hierzulande gefördert werden könnte. Und dazu in großen Mengen und CO2-neutral. Zu schön, um wahr zu sein?
Die Edelstahlindustrie wird die wichtigste Nachfragekomponente für das Metall bleiben. Bis die Elektromobilität zur Edelstahlindustrie aufschließt, werden nach Einschätzung der Commerzbank noch einige Jahre vergehen.
Der Anteil der Elektroautos an den gesamten Pkw-Neuzulassungen steigt in vielen Ländern zwar deutlich an, ist aber für eine umfassende Marktdurchdringung noch auf viel zu niedrigem Niveau.
Geht es nach den Börsenwerten, so gehört der Elektromobilität die Zukunft – und zwar ganz alleine. Bei vier Börsengängen Anfang 2021 lohnt sich der Blick auf die Details.