RHEINMETALL - Riesenauftrag im Bereich Digitalisierung
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- Rheinmetall AG - WKN: 703000 - ISIN: DE0007030009 - Kurs: 773,200 € (XETRA)
Der entsprechende Rahmenvertrag hat ein Volumen von mehreren Milliarden EUR und eine Laufzeit von zehn Jahren. Über die mögliche Auftragsvergabe wurde schon in den Monaten zuvor spekuliert. Jetzt ist der Vertrag unter Dach und Fach.
Knapp 2 Mrd. EUR werden sofort verbucht
Bereits mit Vertragsunterzeichnung erfolgte der erste Abruf in Höhe von 1,88 Mrd. EUR brutto. Diese Bestellung dient der Ausstattung einer Bundeswehr-Division, wobei die Auslieferung des Kommunikationsverbunds zwischen Ende 2026 und Ende 2029 erfolgen soll. „Wir sind dankbar für das große Vertrauen, das die Bundeswehr in uns setzt“, erklärte Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall AG. „Unser Anspruch ist es, der Bundeswehr innerhalb des gegebenen Zeitrahmens einen nahtlosen und zuverlässigen Kommunikationsverbund bereitzustellen, der als Flaggschiff der Digitalisierung in Deutschland gelten kann.“
Das TaWAN LBO-Netzwerk stellt ein offenes Transportnetz für Federated Mission Networking (FMN) bereit, basierend auf einem Protected Core Network (PCN). Es verbindet die vorgelagerten taktischen D-LBO-Netze mit dem rückwärtigen Kernnetz CIR der Bundeswehr. Damit setzt Rheinmetall einen weiteren Meilenstein bei der digitalen Vernetzung der Streitkräfte, nachdem bereits Ende 2024 Aufträge im Rahmen des Programms „Digitalisierte Landbasierte Operationen“ (D-LBO) vergeben wurden. Zusammen sollen TaWAN LBO und D-LBO eine leistungsfähige und durchgängige Kommunikation bis tief in den rückwärtigen Raum sicherstellen.
Zur Umsetzung des Programms werden auch speziell ausgestattete Fahrzeuge beschafft. Rheinmetall MAN liefert insgesamt 102 geschützte 8x8 HX-Lkw, die als Trägerfahrzeuge für die großen Richtfunksysteme dienen. Diese Fahrzeuge sind mit mobilen, ausfahrbaren Antennenmasten ausgestattet. Zusätzlich werden weitere Fahrzeugplattformen mit kleineren mobilen Richtfunksystemen genutzt. Ein softwarebasiertes Richtfunkmanagementsystem sorgt für die Steuerung und Planung der Operationen.
Fazit: Die Rheinmetall-Aktie erklimmt fast täglich neue Hochs. Gewinnmitnahmen haben da noch niemandem geschadet. Klar, der Newsflow ist stark, doch eine Kurskorrektur langsam einmal fällig. Neu aufspringen würde ich jetzt nicht mehr, trotz des Milliardenauftrages.
Weitere Analysen & News zur Aktie unserer Redaktion findest Du hier.
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.