Analyse
14:45 Uhr, 14.04.2025

META - Wird das Monopol aufgebrochen?

Meta Platforms steht am Beginn eines wichtigen Prozesses, der am heutigen Montag in Washington startet und dem Unternehmen vorwirft, durch milliardenschwere Übernahmen von Instagram und WhatsApp ein illegales Monopol im Bereich der sozialen Medien geschaffen zu haben.

Erwähnte Instrumente

  • Meta Platforms Inc
    ISIN: US30303M1027Kopiert
    Kursstand: 543,570 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • Meta Platforms Inc - WKN: A1JWVX - ISIN: US30303M1027 - Kurs: 543,570 $ (Nasdaq)

Die US-amerikanische Wettbewerbsbehörde Federal Trade Commission (FTC) verlangt, die beiden Akquisitionen rückgängig zu machen, da sie als gezielte Schritte betrachtet werden, die auf die Beseitigung aufstrebender Wettbewerber abzielten, um die marktbeherrschende Stellung von Facebook zu zementieren.

In einem klaren Statement, das die Bedeutung des Verfahrens unterstreicht, äußerte sich FTC-Vorsitzender Andrew Ferguson mit Nachdruck: „Wir sind der festen Überzeugung, dass Meta zweifellos ein Monopol darstellt.“ Die FTC fordert nun eine erzwungene Abspaltung von Instagram und WhatsApp, was für Meta eine existentielle Bedrohung darstellen könnte.

Nicht der erste Monopolprozess und nicht der Letzte

Meta weist die Vorwürfe jedoch vehement zurück und verteidigt die Übernahmen als vorteilhaft für die Nutzer sowie als erfolgreiche Unternehmensstrategie. In einem Blogbeitrag bezeichnete Jennifer Newstead, die Chief Legal Officer von Meta, die Klage als „absurd“ und betonte, dass es angesichts der gleichzeitig laufenden Bemühungen der US-Regierung, die chinesisch kontrollierte Plattform TikTok zu retten, besonders zynisch sei, ein führendes amerikanisches Unternehmen in dieser Weise anzugreifen.

Im Zentrum des Verfahrens steht die Frage, ob Meta tatsächlich ein Monopol im Bereich der sozialen Netzwerke innehat. Während Meta auf die zunehmende Konkurrenz durch Plattformen wie TikTok, YouTube und Apple verweist und etwa einen Anstieg der Instagram- und Facebook-Nutzung während einer TikTok-Pause im Januar anführt, bleibt die FTC unnachgiebig. Sie sieht in Meta eine unangefochtene Marktbeherrschung und argumentiert, dass echte Konkurrenz lediglich durch Plattformen wie Snapchat und die Nischen-App MeWe existiere, nicht jedoch durch Plattformen, die auf den Austausch von Inhalten mit einer breiten Öffentlichkeit fokussiert sind, wie etwa TikTok oder YouTube.

Instagram wird für 2025 von Emarketer auf rund 37,13 Milliarden USD an Einnahmen geschätzt – mehr als die Hälfte der gesamten US-Werbeumsätze von Meta, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Instagram erzielt dabei pro Nutzer höhere Einnahmen als jede andere Plattform, einschließlich Facebook. WhatsApp hat zwar bislang nur einen geringen Anteil an den Gesamteinnahmen, stellt aber mit seiner enormen täglichen Nutzerzahl das größte und langfristig strategisch wichtigste Produkt von Meta dar. CEO Mark Zuckerberg hat wiederholt betont, dass der monetarisierbare Geschäftskommunikationsbereich, zu dem auch WhatsApp gehört, die nächste große Wachstumswelle des Unternehmens antreiben könnte. Jüngst hat WhatsApp zudem KI-Funktionen spendiert bekommen.

Sollte die FTC gewinnen, könnte dies weitreichende Folgen für das gesamte Geschäftsmodell von Meta haben. Der Ausgang dieses Prozesses könnte Meta zur Abgabe eines wesentlichen Teils seines Geschäfts zwingen – insbesondere Instagram, dessen Verlust das Unternehmen schwer treffen würde. Doch auch wenn die FTC in diesem ersten Verfahren obsiegt, wird es in einem zweiten Verfahren darum gehen, ob der Verkauf von Instagram oder WhatsApp tatsächlich zu einer Wiederherstellung des Wettbewerbs führen würde.

Fazit: Microsoft, Google, IBM, sie alle waren mal dran in solchen Verfahren. Jetzt trifft es also Meta. Der wahrscheinlichste Ausgang des Falls ist eine Geldstrafe. Die Börse nimmt die ganze Sache nur begrenzt ernst, auch wenn es sicherlich heute in den Nachrichten hoch und runter läuft. Meta-Aktionäre sollten sich auf die Zahlen konzentrieren und diesen Prozess als das sehen, was er ist: Zunächst einmal ein Medienspektakel. Sollte es tatsächlich ernst werden, muss sogar eine Abspaltung langfristig nichts Negatives für die Meta-Aktie sein.

Weitere Analysen & News zur Aktie unserer Redaktion findest Du hier.

Jahr 2024 2025e* 2026e*
Umsatz in Mrd. USD 164,50 187,26 212,56
Ergebnis je Aktie in USD 23,86 25,08 28,75
KGV 23 22 19
Dividende je Aktie in USD 2,00 2,20 2,40
Dividendenrendite 0,37% 0,41% 0,44%

*e = erwartet, Berechnungen basieren bei
US-Unternehmen auf Non-GAAP-Daten

Meta Platforms Inc-Aktie
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    Nasdaq
    VerkaufenKaufen

Jetzt handeln:

Eröffne Dein Depot bei Smartbroker+ und handle ab 0 EUR Ordergebühren* beim Kostensieger. Und das Beste: Obendrauf bekommst Du 3 Monate stock3 Ultimate.

Hier geht’s zur Depot-Eröffnung

Mehr Informationen zu Smartbroker+

*zzgl. marktüblicher Spreads und Fremdkosten

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen