Kommentar
14:20 Uhr, 31.01.2022

Inflationsdruck schwächt sich etwas ab

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Januar nicht mehr ganz so schnell gestiegen wie in den Vormonaten, was auch am Wegfall von Basiseffekten lag. Allerdings schwächte sich der Inflationsdruck weniger stark ab als erwartet.

Der Preisauftrieb in Deutschland hat sich im Januar etwas abgeschwächt. Die Verbraucherpreise stiegen im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,9 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Montag auf vorläufiger Basis mitteilte. Experten der Banken hatten für Januar allerdings mit einem stärkeren Rückgang der Teuerungsrate auf 4,3 Prozent gerechnet.

Im Dezember hatten die Verbraucherpreise noch um 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zugelegt. Damit hatte die Inflationsrate den höchsten Stand seit Juni 1992 erreicht. Auf Basis des europaweit einheitlich definierten HVPI-Index betrug die Inflationsrate im Januar wie erwartet 5,1 Prozent, nach 5,7 Prozent im Dezember.

Inflationsdruck-schwächt-sich-etwas-ab-Kommentar-Oliver-Baron-GodmodeTrader.de-1

Im Januar fielen zwei Basiseffekte weg, die im Jahr 2021 die Inflationsrate noch zusätzlich erhöht hatten. Trotz des Wegfalls der Basiseffekte blieb die Inflationsrate im Januar allerdings hoch, was darauf hindeuten könnte, dass sich der Inflationsdruck inzwischen verfestigt hat.

Im Vergleich zum Vormonat Dezember nahmen die Verbraucherpreise im Januar nach dem nationalen Verbraucherpreisindex um 0,4 Prozent zu. Erwartet wurde hingegen ein Rückgang um 0,3 Prozent, nach einem Anstieg um revidiert 0,4 Prozent im Vormonat. Nach HVPI legten die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat sogar um 0,9 Prozent zu. Erwartet wurde hingegen ein Rückgang um 0,4 Prozent, nach einem Anstieg um ebenfalls 0,9 Prozent im Vormonat.

"Obwohl die Basiseffekte aus dem Jahr 2021 durch die temporäre Mehrwertsteuersenkung und den Preisverfall der Mineralölprodukte im Jahr 2020 entfallen, bleibt die Inflationsrate hoch", erläuterte das Statistische Bundesamt. "Einen Einfluss haben hier weiterhin krisenbedingte Effekte, wie Lieferengpässe und deutliche Preisanstiege auf den vorgelagerten Wirtschaftsstufen und bei den Energiepreisen."

Die Warenpreise legten im Januar um 7,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zu, die Preise für Dienstleistungen um 3,0 Prozent. Die Energiepreise verteuerten sich auf Jahressicht erneut stark überdurchschnittlich mit einem Plus von 20,5 Prozent. Nahrungsmittelpreise waren um 5,0 Prozent höher als im Vorjahresmonat.

Die Inflationsrate liegt bereits längere Zeit deutlich über dem EZB-Ziel von zwei Prozent. Dennoch hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde Zinserhöhungen im Jahr 2022 lange Zeit eine Absage erteilt. Am Donnerstag findet der nächste EZB-Zinsentscheid mit Presskonferenz statt.


Tipp: Testen Sie jetzt Guidants PROmax! Sie finden dort jede Menge Tradingideen, Musterdepots, einen direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream und spannende Tools wie den Formel-Editor oder den Aktien-Screener. Auch Godmode PLUS ist inklusive. Jetzt PROmax 14 Tage kostenlos testen!

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

  • 25 € Startguthaben bei Depot-Eröffnung
  • 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
  • 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Oliver Baron
Oliver Baron
Experte für Anlagestrategien

Oliver Baron ist Finanzjournalist und seit 2007 als Experte für stock3 tätig. Er beschäftigt sich intensiv mit Anlagestrategien, der Fundamentalanalyse von Unternehmen und Märkten sowie der langfristigen Geldanlage mit Aktien und ETFs. An der Börse fasziniert Oliver Baron besonders das freie Spiel der Marktkräfte, das dazu führt, dass der Markt niemals vollständig vorhersagbar ist. Der Aktienmarkt ermöglicht es jedem, sich am wirtschaftlichen Erfolg der besten Unternehmen der Welt zu beteiligen und so langfristig Vermögen aufzubauen. In seinen Artikeln geht Oliver Baron u. a. der Frage nach, mit welchen Strategien und Produkten Privatanleger ihren Börsenerfolg langfristig maximieren können.

Mehr über Oliver Baron
  • Anlagestrategien
  • Fundamentalanalyse
  • Value Investing und Momentum-Ansatz
Mehr Experten