Fundamentale Nachricht

Industriemetalle: Größere Heterogenität voraus

Helaba-Analyst Heinrich Peters zufolge kommt es wahrscheinlich schon 2018 zu einer noch stärkeren Differenzierung der Notierungen innerhalb der Rohstoffgruppe.

Erwähnte Instrumente

Frankfurt (GodmodeTrader.de) - Nach dem erfolgreichen Abschluss des Volkskongresses strebt die Führung in China strukturelle Reformen an, um Überkapazitäten und die mitunter sehr hohe Verschuldung einzudämmen. Auch das Förderprogramm im Automobilbereich wird erst einmal beschränkt. Zudem dürfte der Immobiliensektor eher noch gedämpft werden, wie Helaba-Analyst Heinrich Peters im aktuellen „Rohstoffreport“ schreibt.

Die Notierungen der Primärmetalle würden daher 2018 wohl in zunehmendem Maße durch die Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe der Industrieländer geprägt. Noch gäben die günstigen Stimmungsindikatoren dieses Teils der Weltwirtschaft den Metallen Rückenwind. Allerdings dürfte das zyklische Hoch hier schon bald markiert sein. Deutlich darüber hinaus gehende strukturelle Nachfrageimpulse seien nicht zu erwarten, heißt es weiter.

„Bei einzelnen Metallen können sich aber durchaus innovationsgetriebene langfristige Perspektiven auftun (Elektromobilität, Digitalisierung etc.), die preisunterstützend wirken. So wird es wahrscheinlich schon 2018 zu einer noch stärkeren Differenzierung der Notierungen innerhalb der Rohstoffgruppe kommen“, so Peters.

Passende Produkte

WKNLong/ShortKOHebelLaufzeitBidAsk
VQ9N1LShort10.751,10 $3,02open end
VQ9N0UShort11.310,00 $2,11open end
VX0P7JLong6.680,00 $4,74open end
VX2BWYShort12.610,00 $1,55open end
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Tomke Hansmann
Tomke Hansmann
Redakteurin

Nach ihrem Studium und einer anschließenden journalistischen Ausbildung arbeitet Tomke Hansmann seit dem Jahr 2000 im Umfeld Börse, zunächst als Online-Wirtschaftsredakteurin. Nach einem kurzen Abstecher in den Printjournalismus bei einer Medien-/PR-Agentur war sie von 2004 bis 2010 als Devisenanalystin im Research bei einer Wertpapierhandelsbank beschäftigt. Seitdem ist Tomke Hansmann freiberuflich als Wirtschafts- und Börsenjournalistin für Online-Medien tätig. Ihre Schwerpunkte sind Marktberichte und -kommentare sowie News und Analysen (fundamental und charttechnisch) zu Devisen, Rohstoffen und US-Aktien.

Mehr Experten