Kommentar
16:30 Uhr, 26.09.2016

Die Politik der Bank of Japan funktioniert so nicht

Um die Bank-of-Japan-Politik des „yield targeting“ zu verstehen, muss man die Logik hinten anstellen.

Beispiel 1: Wenn die Zinskurve die Erwartungen über die Entwicklung der Leitzinsen ausdrückt, dann muss man feststellen, dass die BoJ in den nächsten zehn Jahren nur eine Anhebung der Leitzinsen um 10 bps erwartet (10Y-Rendite abzüglich -0,10 %). Die BoJ widerspricht sich also selbst, wenn sie gleichzeitig vollmundig steigende Inflationsraten verspricht.

Beispiel 2: Es ist unmöglich gleichzeitig einen fixen Wert von Anleihen zu kaufen und die Ankäufe abhängig von den Zinsen zu machen - entweder oder.

Beispiel 3: Auch heute wieder sinkt die Rendite von 10-jährigen Anleihen anstatt sich den 0 % anzunähern. Kauft die BoJ also bald weniger JGBs als signalisiert, oder muss sie sogar irgendwann prozyklisch verkaufen? Die Gefahr ist noch gering und die Preise werden sich wahrscheinlich in einer gewissen Range einpendeln, trotzdem besteht theoretisches Restrisiko

Wenn Sie sich für Makrothemen mit Fokus USA interessieren sind Sie bei mir genau richtig. Ich lebe in den Vereinigten Staaten und beobachte dort sehr genau die Börsen-Szene.
Folgen Sie mir auf Guidants!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen