Der starke Euro bereitet der EZB zunehmend Sorgen
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Es ist noch nicht lange her, dass eher die Parität der beiden Währungen erwartet wurde. Das Erstaunliche: Die Aufwertung erfolgt trotz einer wachsenden Zinsdifferenz zwischen den USA und den deutlich niedrigeren Zinsen in der Eurozone. Das ist das Gegenteil dessen, was man eigentlich erwarten würde - wenn Trump nicht wäre. Anleger suchen angesichts der Situation in den USA zunehmend Zuflucht in europäischen Vermögenswerten.