Werbung
Kommentar
08:30 Uhr, 05.02.2025

DAX® - Läuft in Abwärtsgap hinein

Erwähnte Instrumente

Werbung

Läuft in Abwärtsgap hinein

Den Schock vom Wochenauftakt hat der DAX® gut verdaut. So konnten sich die deutschen Standardwerte gestern deutlich vom Tagestief bei 21.299 Punkten lösen. In der Summe steht ein „Hammer“-Kursmuster zu Buche, mit dem das Aktienbarometer in die recht große Abwärtskurslücke vom Wochenbeginn hineinlief. Um den Schuss vor den Bug vom Handelsbeginn am Montag vergessen zu machen, gilt es die Kurslücke zu schließen (obere Gapkante bei 21.689 Punkten). Mit anderen Worten: Oberhalb dieses Levels wäre der DAX® zurück in der Erfolgsspur. Bis dahin bleibt die „Gap-Abrisskante“ allerdings bestehen. Auf der Unterseite markiert deshalb das bisherige Wochentief (21.253 Punkte) ein erstes Rückzugslevel. Charttechnisch von wesentlich größerer Bedeutung ist allerdings die Bastion bei rund 21.000 Punkten. Hier bildet das „swing low“ vom 27. Januar (21.082 Punkte) zusammen mit einem Fibonacci-Level (21.062 Punkte) sowie der verbliebenen Aufwärtskurslücke vom 22. Januar (untere Gapkante bei 21.046 Punkten) eine massive Kumulationsunterstützung. Ein weiteres Argument liefert die Trendlinie über die Hochs von 2007 und 2015 (auf Monatsbasis akt. bei 21.024 Punkten), sodass sich hier per Saldo eine Bastion von strategischer Tragweite ergibt.

DAX® (Daily)

Chart DAX®

Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart DAX®

Chart DAX®

Quelle: Refinitiv, tradesignal²

Ausschläge nehmen zu

Die Apple-Aktie hat zuletzt ihr gültiges Allzeithoch bei 260,09 USD nicht mehr erreicht und damit ein tieferes Hoch ausgeprägt. Aus technischer Sicht sorgt dieses Verhaltensmuster für einen faden Beigeschmack. Verstärkt wird dieser noch zusätzlich durch die Tatsache, dass der Technologietitel auf dem Level vom Sommer 2024 notiert. In der Konsequenz können Anlegerinnen und Anleger kurzfristig nicht mehr von einem intakten Aufwärtstrend ausgehen. Andererseits liegt allerdings auch noch kein nachhaltiger Korrekturtrend vor, sodass eine klassische Seitwärtsphase besteht. Ein absolutes Schlüssellevel ergibt sich derzeit aus dem Zusammenspiel der 200-Tages-Linie (akt. bei 220,31 USD), dem zyklischen Korrekturtief vom 22. Januar (219,38 USD) sowie der ehemaligen Flaggenbegrenzung vom Sommer 2024 (akt. bei 218,79 USD). Ein Bruch dieser Bastion würde die kurzfristigen Korrekturrisiken deutlich anschwellen lassen. Deshalb gilt es, ein Abgleiten unter die diskutierte Bastion unbedingt zu verhindern. Ansonsten definiert die Haltezone bei rund 200 USD den nächsten Rückzugsbereich. Ein Anstieg über die Glättung der letzten 50 Tage (akt. bei 240,32 USD) würde die charttechnischen Perspektiven der Apple-Aktie indes wieder verbessern.

Apple (Daily)

Chart Apple

Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart Apple

Chart Apple

Quelle: Refinitiv, tradesignal²

Vor Wende zum Besseren?

Hinter der Roche-Aktie liegt eine verlorene Dekade, denn das Papier notiert auf dem Stand von 2014. Die Börsenrally der letzten Jahre ist an dem Pharmatitel also vollständig vorbeigegangen. Genau an dieser Stelle ergibt sich nun aber die Hoffnung auf Besserung. So gelang zuletzt auf Basis des Aufwärtstrends seit 2003 bzw. der 200-Monats-Linie (akt. bei 236,84/241,87 CHF) eine Stabilisierung. Dabei könnte sich die Kursentwicklung der letzten zwei Jahre darüber hinaus als inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation herauskristallisieren. Um die beschriebene untere Umkehr abzuschließen, bedarf es eines Spurts über die horizontale Widerstandszone bei 288,20/295,80 CHF (siehe Chart). Hier hat die Roche-Aktie in den letzten zehn Jahren immer wieder wichtige Hoch- und Tiefpunkte ausgeprägt. Die Bedeutung dieser Barrieren wird noch zusätzlich durch die 200-Wochen-Linie (akt. bei 295,15 CHF) untermauert. Gelingt der Befreiungsschlag, dann ergibt sich aus dem o. g. S-K-S-Muster ein Anschlusspotenzial von 80 CHF bzw. ein Kursziel von rund 370 CHF. Unterstützt wird der Gezeitenwandel durch verschiedene Indikatoren. Hervorheben möchten wir den trendfolgenden MACD, der auf historisch niedrigem Niveau zuletzt ein neues Einstiegssignal generiert hat.

Roche Holding (Monthly)

Chart Roche Holding

Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart Roche Holding

Chart Roche Holding

Quelle: Refinitiv, tradesignal²

Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?


Kostenlos abonnieren



Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.