Werbung
Kommentar
08:40 Uhr, 01.07.2025

DAX® - Halbjahreswechsel …

Erwähnte Instrumente

  • DAX
    ISIN: DE0008469008Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (XETRA)
  • EUR/USD
    ISIN: EU0009652759Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (FOREX)

Werbung

Halbjahreswechsel …

… was schon? Wo ist nur die erste Jahreshälfte geblieben? Passend zum Halbjahresultimo lassen wir Revue passieren, was bisher geschah. +++ Mit einer DAX®-Performance von rund 20 % fällt die Wertentwicklung in den ersten sechs Monaten absolut überzeugend aus. +++ Den deutschen Standardwerten gelangen dabei bereits 30 neue Allzeithochs. Zum Vergleich: Beim S&P 500® sind es im bisherigen Jahresverlauf lediglich sieben neue Rekordstände. +++ Es soll jedoch nicht verschwiegen werden, dass der Entwicklungspfad bis Ende Juni durchaus volatil ausfiel. Der Einbruch von Ende März/Anfang April zehrte zwischenzeitlich alle Kursgewinne auf. Dadurch hat der DAX® sowohl das Jahrestief (18.490 Punkte) als auch das Jahreshoch (24.479 Punkte) im 2. Quartal ausgeprägt. +++ Die Handelsspanne von 6.000 Punkten entspricht der höchsten Handelsspanne der Historie! +++ Aber es soll nicht nur um die Rückspiegelbetrachtung gehen: Unter dem Strich entsteht ein „outside quarter“: eine besondere Formation mit konstruktiven Vorlaufeigenschaften. +++ Apropos: Wenn der DAX® im 1. Halbjahr zweistellig zulegt, dann folgen in der 2. Jahreshälfte im historischen Mittel weitere Anschlussgewinne von 7,8 %. Das alte Mantra: „Stärke zieht weitere Stärke nach sich“ lässt also hoffen.

DAX® (Daily)

Chart DAX®

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart DAX®

Chart DAX®

Quelle: LSEG, tradesignal²

Marktbreite bestätigt Allzeithoch

Die Analyse der Marktbreite gehört nicht nur im Rahmen unseres Jahresausblicks zu unseren absoluten Pflichtaufgaben. Dass Anleger schnell und unkompliziert mit Hilfe unserer Analysemethode in die Lage versetzt werden, eine große Anzahl von Aktien zu überprüfen, zählt zweifelsohne zu den wichtigsten Stärken der Technischen Analyse. Anhand der dadurch gewonnenen Eindrücke können Investoren entscheiden, ob eine grundsätzlich gute Marktphase vorliegt, in der die Flut alle Boote hebt, oder ob der Wind eher von vorne kommt. In diesem Kontext analysieren wir besonders gerne den ältesten Marktbreiteindikator überhaupt: Die Advance-/Decline-Linie. Der Saldo aus gestiegenen und gefallenen Aktien für alle an der NYSE notierten Papiere ist jüngst auf ein neues Allzeithoch gestiegen, d. h. die A-/D-Linie untermauert die jüngsten Rekordstände beim S&P 500® bzw. beim Nasdaq-100®. Schließlich wird die Rally weiterhin von der Mehrzahl der Einzelaktien getragen. Dank dieses Knalleffekts gestaltet sich die Marktbreite in den USA überaus solide und kann den Börsen-Skeptikern zu Beginn des 2. Halbjahres als starkes Gegenargument entgegengehalten werden.

Advance-/Decline-Linie NYSE (Daily)

Chart Advance-/Decline-Linie NYSE

Quelle: Macrobond, HSBC²

5-Jahreschart Advance-/Decline-Linie NYSE

Chart Advance-/Decline-Linie NYSE

Quelle: LSEG, tradesignal²

Besonderes Langfristmuster!

Oftmals betonen wir den Charme und den zusätzlichen Erkenntnisgewinn hoher Zeitebenen und langfristiger Chartbetrachtungen. Der 6-Monats-Chart des Währungspaars EUR/USD liefert einen eindrucksvollen Beleg für diese These. So steht hier für das 1. Halbjahr 2025 eine bemerkenswerte Kerze zu Buche. Bei 1,0350 USD ins Jahr gestartet und nahezu auf dem Verlaufshoch (1,1754 USD) das Halbjahr beendet – dadurch entsteht ein massiver „weißer Block“. Gleichzeitig bildet die aktuelle Halbjahreskerze ein bemerkenswertes „bullish engulfing“, da die Körper der letzten fünf(!) Vorgängerkerzen umschlossen werden (siehe Chart). Per Saldo untermauern beiden Kerzenformationen den Ausbruch aus der Schiebezone der letzten zwei Jahre sowie den Bruch des langfristigen Abwärtstrends seit 2008. Interessanterweise spiegelt sich die Bedeutung des Kursziels aus der Tradingrange von rund 1,20 USD auch in der hohen Zeitebene wider. Seit Einführung der europäischen Einheitswährung hat diese Zielmarke in schöner Regelmäßigkeit immer wieder eine Rolle gespielt. Als Stop-Loss-Level bieten sich indes die Ausbruchsmarken bei gut 1,12 USD an, deren Relevanz zusätzlich durch zwei unterschiedliche Fibonacci-Retracements bestätigt wird.

EUR/USD (Semiannual)

Chart EUR/USD

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart EUR/USD

Chart EUR/USD

Quelle: LSEG, tradesignal²

Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?


Kostenlos abonnieren



Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.