Kommentar
20:10 Uhr, 03.04.2020

Corona-Krise: Wie man das Schulden-Problem „löst“

Die wirtschaftlichen Folgen der Bekämpfung des Corona-Virus werden ein historisch einmaliges Niveau annehmen. Doch wie soll das alles finanziert werden?

Wenn schon in „normalen“ Zeiten über die langfristige Tragfähigkeit der Verschuldung von Staaten und auch Unternehmen lebhaft debattiert wird, ist es weniger verwunderlich, dass die Diskussion nun erst so richtig aufkommt. Staatshilfen für alle, Rettungspakete hier und da schön und gut – aber wer zahlt die Rechnung? Wir reden über Summen, die sich im Billionen-Bereich bewegen. Und nein, es ist nicht das englische „billion“ gemeint (das wären nämlich Milliarden).

Der staatlich verordnete Teil-Stillstand der Weltwirtschaft würde ohne Intervention von Staaten und Zentralbanken Unternehmen reihenweise direkt in die Pleite schicken. Um das zu verstehen, muss man nicht Ökonomie studiert haben. Die Stützungs-Maßnahmen sind daher nicht nur zwingend nötig, um einen Kollaps zu vermeiden. Sie sind auch durchaus gerecht, ohne jetzt hier die tiefere Bedeutung des Wortes zu durchleuchten.

Denn im Gegensatz zur Finanzkrise 2008/2009 ist das Schlamassel nicht durch Fehler oder gar Gier von Akteuren an den Märkten entstanden. Das Virus ist ein von niemandem verschuldetes, exogenes Schock-Ereignis, ein klassischer Black Swan. Da offensichtlich kein Staat die Entscheidung treffen konnte oder wollte, das Virus einfach ungehindert wüten und damit je nach angenommener Mortalitätsrate 0,5 bis mehrere Prozent der eigenen Bevölkerung sterben zu lassen, wurden überall Schutzmaßnahmen ergriffen (über deren Angemessenheit später mal Historiker urteilen werden), die es Unternehmen teilweise schlicht unmöglich gemacht haben, ihre Tätigkeit fortzuführen – oder aber in stark begrenztem Umfang.

Nun könnte man trefflich darüber diskutieren, wie man die darauf folgenden finanziellen Hilfen besser hätte gestalten können, ohne Kaskaden-Effekte wie jetzt bei den Mietaussetzungen von adidas und anderen auszulösen. Aber das soll hier gar nicht das Thema sein.

Was wird aus den ganzen Schulden, die jetzt gemacht werden?

Man ahnt es schon, oder? Sie werden zu einem Großteil in den Zentralbank-Bilanzen verschwinden. Für immer…

Die EZB hat sich bereits fast all ihrer Fesseln entledigt, was ihre diversen Anleihe-Kaufprogramme betrifft. Sie achtet nicht mehr auf quotale Beschränkungen hinsichtlich der Aufteilung auf die Staaten und bestimmte Anleihe-Tranchen. Je nach Dauer des Teil- „Shutdowns“ der Wirtschaft wird sie außerdem auch in Betracht ziehen müssen, die Anforderungen an die Bonität der Schuldner zu senken, deren Anleihen sie kauft. Denn irgendwann kann zugespitzt formuliert außer Medizingeräteherstellern und Klopapierproduzenten kaum noch jemand ein Rating vorweisen, das „Investment Grade“ entspricht. Was sollen die Rating-Agenturen auch anderes tun als den Daumen zu senken, wenn Großkonzerne jede Woche Milliarden verbrennen. Dass es nicht ihre Schuld ist, ändert an den Tatsachen nichts. Die Bonität wird schlechter. Tatsächlich kann man ja auch beobachten, wie die Rendite der Unternehmensanleihen deutlich steigt – ganz im Kontrast zur herrschenden Nullzins-Politik.

Entweder man nimmt also den reihenweisen Kollaps der Unternehmen (und natürlich Staaten) in Kauf, oder aber man wirft die virtuelle Druckerpresse an. Je länger der Shutdown dauert, desto mehr neues Geld wird „gedruckt“ werden – mit allen Folgen, die damit einhergehen können.
man darf getrost davon ausgehen, dass die erste Alternative katastrophaler ist als die zweite.

Wenn man sich nun die Situation speziell in Italien ansieht, dann erkennt man gleich die Dimensionen dessen, was kommen wird: Denn die Verschuldung lag ja schon vor der Corona-Krise bei über 130 % des BIP. Nun zerlegt es die Wirtschaftsleistung und parallel steigt die Verschuldung stark an. In den stark vom Tourismus abhängigen Staaten wie Italien, Griechenland und anderen kommt erschwerend hinzu, dass das Wiederanlaufen des Business sich vermutlich zäh gestaltet. Diese Saison gilt eigentlich schon fast als verloren.

Die EZB wird also neue und alte Schuld-Titel in einem nie gesehenen Ausmaß aufkaufen MÜSSEN. Es wird sich dabei um mehrere Billionen Euro handeln. Wie viel genau ist noch offen, denn niemand weiß Stand heute, wann die Wirtschaft wieder in Gang kommt. Zum Vergleich: Ende 2019 lag die konsolidierte Bilanzsumme der Zentralbanken im Eurosystem bei rund 4,7 Bio. EUR. Ich würde mich nicht wundern, wenn sich diese Zahl in den nächsten ein bis zwei Jahren fast verdoppelt. In den USA steht übrigens ähnliches bevor. Mit ein Grund dafür, warum der Euro nicht wegbricht, trotz dieser Aussichten.

Was macht man nun aber mit den ganzen Schulden? Vor allem, wenn das Mandat doch „Preisstabilität“ heißt.

Schon in der Vergangenheit hat man sich in den Chefetagen der Zentralbanken als äußerst flexibel erwiesen, was die Interpretationsfähigkeit des Mandats angeht. Und in der Tat kann man jetzt ja durchaus so argumentieren: Wenn wir jetzt nicht so agieren, dann bricht alles zusammen, es kommt zum deflationären Crash, und dann ist die Preisstabilität nicht gewahrt. Korrekt!

Auf der anderen Seite droht aber durch die Geldmengen-Explosion, insbesondere im Zusammenspiel mit der temporär eingeschränkten Produktion weltweit, durchaus Inflationsdruck. In welchem Ausmaß ist noch unklar. Die Kapazitäten vor der Krise waren eher unterausgelastet. Wenn alles wieder auf Volldampf läuft, sollte die Inflation der Verbraucherpreise in einem erträglichen Rahmen gehalten werden können. Allerdings dürfte sie in den Folgejahren spürbar höher liegen als jetzt. Da die Zentralbanken aber die Inflation vor allem mittelfristigen Zeitfenster als entscheidend betrachten, kann man immer argumentieren, dass ein etwaiger Inflationsdruck temporär ist. Das heißt mit anderen Worten, dass die Geldpolitik weitere Jahre ultralocker bleiben wird. Ich würde aber ausdrücklich NICHT weitere Zinssenkungen der EZB erwarten!

Nun komme ich aber zum entscheidenden Punkt.

Diese große Schulden-Monetarisierungs-Offensive ist vermutlich dauerhafter Natur. Ich gehe davon aus, dass die EZB den größten Teil der Schulden in der Bilanz halten wird, und dies auch kommuniziert. Wenn Anleihen auslaufen, werden sie durch neue ersetzt. Dies wird übrigens schon seit dem QE 2015 so praktiziert. Was bedeutet dies nun aber?

Da die nationalen Zentralbanken, die die Anleihekäufe für die EZB durchführen, sich im Eigentum der Nationalstaaten befinden, die EZB wiederum den nationalen Zentralbanken gehört, schulden die Staaten sich einen Teil ihrer Schulden selbst, und dieser Teil wird immer größer und wird im Laufe der nächsten Jahre wahrscheinlich nahe 50 % steigen. Ich rede in diesem Zusammenhang gerne von der „effektiven Staatsverschuldung“, die deutlich niedriger liegt als die tatsächliche. Wie weit das gehen kann zeigt Japan. Die Staatsverschuldung liegt bei 230 % des BIP, die Bank of Japan hält aber schon um die 50 % der Staatsanleihen. Und schon ist verständlicher, wie das denn überhaupt sein kann, dass ein Staat so hoch verschuldet ist..

Ich frage mich schon länger, ob sich diese Art der Erfassung der Staatsverschuldung in Statistiken etablieren wird. Zumindest als Zusatzinfo ist sie hilfreich und wichtig.

Um es auch noch mal ganz klar auszudrücken: Diese Vorgehensweise - Aufkauf von Anleihen und ewiges Halten in der Zentralbank - entspricht in der Wirkung für den Staat einem Schuldenschnitt. Nur, dass formal kein Gläubiger dafür auf eine Forderung verzichten muss.

Nun will ich bestimmt nicht behaupten, dass dies völlig unproblematisch ist. Vom Grundprinzip her wirkt die Ausweitung der Geldmenge, hier der Zentralbankgeldmenge („Geldbasis) natürlich inflationär. Aber unter anderem aufgrund der immensen Produktionskapazitäten weltweit und der Effekte der Globalisierung sowie des hohen Wettbewerbsdrucks wirkt sich dies auf die Güterpreise nicht in dem Ausmaß aus, das man früher erwartet hätte. Und hier droht nun schon ein wenig Ungemach: Denn wenn jetzt durch die Corona-Krise die Globalisierung generell in Frage gestellt wird, bliebe dies sicher nicht ohne Konsequenzen für die Preisentwicklung. Mit Sicherheit macht es Sinn, auch in Europa Medikamente, Schutzmasken und andere Güter herzustellen, aber wir brauchen bestimmt nicht in jedem Land z.B. Smartphone-Fabriken. Das bewährte Konzept der komparativen Kostenvorteile sollte nicht geopfert werden. Ich hoffe, dass man bei der Teil-„Rückabwicklung“ der Globalisierung Augenmaß zeigt und dies nur punktuell und in dem Umfang dort tut, wo es auch viel Sinn macht. Leider droht aber der schon vor der Krise zunehmende Protektionismus mit erhöhtem Dampf Fahrt aufzunehmen.

Was bedeutet das nun alles für mich?

Temporär sind Preise unter Druck. Die Nachfrage lahmt, die Bürger haben Angst, man kann ja auch nur beschränkt konsumieren. Die Unsicherheit ist sehr hoch.

Eine Tatsache, die sich auch auf den Immobilienmarkt auswirken wird. Im Unterschied zur Krise 2008/2009 blicken wir außerdem speziell in Deutschland auf eine lange Phase steigender Preise zurück. Gewinnmitnahmen, weniger Nachfrage, mehr Angebot. Das wird jetzt anfangs kaum zu vermeiden sein. Etliche werden auch schlicht verkaufen MÜSSEN, weil die Finanzierung zu knapp war. In den touristisch geprägten Ländern dürfte der Druck auch enorm sein. Da wird man in den kommenden Monaten einige Schnäppchen machen können. Ich rechne mit kurzzeitigen Rückgängen von 10 bis 20 %. Der Markt wandelt sich vorübergehend von einem reinen Verkäufer- zu einem Käufermarkt.

Die Aktienmärkte versuchen sich schon an einer ersten Stabilisierung. Ob dieser erste Boden hält ist natürlich völlig ungewiss. Das hängt ganz stark davon ab, wie schnell die Wirtschaft wieder ansatzweise auf Hochtouren laufen kann. Auf lange Sicht dürften die aktuellen Preise aber sehr günstig sein.

Die Tatsache, dass ausgerechnet Geld gerade so viel mehr wert ist – trotz der Tatsache, dass es wie verrückt gedruckt wird – sollte man als temporäre Chance begreifen. Es sind immer nur recht kurze Phasen, in denen dies so ist. Phasen, in denen Vermögen auf der einen Seite vernichtet und auf der anderen gemacht werden – das ist eine der größeren Umverteilungen der Geschichte. Wer jetzt keine Geldsorgen und Cashpolster hat kann sich freuen – und sollte nicht versuchen, DEN idealen Moment abzuwarten. Den kennt niemand.

95 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • shark
    shark

    Guten Tag,

    als Vertreter der Maurerzunft freut mich doch sehr die Entwicklung des Goldes

    Betongold ist vorbei und ich freu mich immer ,wenn sich neue Chancen ergeben.

    Mein "Maurerinstinkt" sagte mit diese We nicht short zu gehen,beim Dax , long war ich allerdings auch nicht dabei,da ich höchst ungern gegen den vorherrschendenTrend setze

    Und noch was-wir müssenalle unsere Kraft und finanzielle Power inunser Land investieren ,andere tun das schon lange,bzw leben auf Kosten von Deutschland .!

    18:03 Uhr, 06.04. 2020
  • JürgneDax
    JürgneDax

    Hallo

    17:18 Uhr, 06.04. 2020
  • Market Impact
    Market Impact

    Wer jetzt nicht Aktien kauft der kauft nie welche :)

    15:35 Uhr, 06.04. 2020
  • German2
    German2

    nur durcvh betrug und Falschgeld kann hier noich der Schein gewahrt werden....

    15:34 Uhr, 06.04. 2020
  • Dragoslav
    Dragoslav

    Die Geldverleiher haben es bisher immer geschafft, alle Schuldtitel des Staates bei sich selber anzuhäufen und damit die maximale Machtposition zu erlangen. Die EZB wird nun ähnliches tun. Mit entsprechend starker Machtposition einer Einzelperson, respektive nicht gewählter Ratsmitglieder. Es sollten also nicht nur die Auswirkungen ökonomischerseits sondern auch die Aufkonzentration der Macht in den goldenen Türmen in Frankfurt diskutiert werden.

    14:03 Uhr, 06.04. 2020
  • Christoph Lewis
    Christoph Lewis

    Na toll - Die EZB vergibt an die Euro-Staaten günstige Kredite, so viele sie eben haben wollen - und auch noch ohne Bedingungen - doch sie sind selbst Gläubiger ihrer Schulden, so dass sie sich selbst ja angeblich die Kredite gewähren, so dass Schuldenmachen ja kein Problem darstell, sondern nur ein ständiger Kreislauf ist und die Schulden nur einen „Buchwert“ darstellen, der unverändert bleibt, da er auch nie zurück gezahlt werden wird, was auch kein Problem ist, da dies schon bei der Kreditvergabe klar war...

    Dies ist ein Plädoyer für „Euro-Bonds“!

    Tatsächlich sind Hauptgaranten der EZB - und damit die wesentlichen Kreditgeber - die reicheren nordeuropäischen Länder, auf denen auch die ganze Last der „Euro-Bonds“ einseitig ruhen würde!

    Und die Staatsanleihen bzw. Euro-Bonds würden einseitig von den sued- und osteuropäischen Ländern in Anspruch genommen werden, dies in einem zu erwartenden Umfang, der auch die Leistungsfähigkeit der Geberländer überstiege oder bis dicht an diese Leistungsgrenze heranginge...!

    Dies führt früher oder später zwangsläufig in eine große Inflation oder *Währungsreform*, bei der all die Schulden auf der einen Seite und die Forderungen auf der anderen Seite sich gegenseitig weitgehend aufheben - dies zum Nachteil aller Spar- und Bankguthaben sowie von Renten- und Versicherungsansprüchen, die dann im gleichen Maße an Wert verlieren!!!

    Dies wäre keine Umverteilung von Reich zu Arm, sondern ein Betrug an die Einzahler und Sparer durch die Politiker und Banker, die lange zuvor diese Weichenstellung für diese einseitige Entwicklung getroffen haben, wobei die Corona-Pandemie diese Schuldendynamik
    nur verstärkte, die bereits zuvor nahe dem Gipfelpunkt war!

    Die Schuldnerlaender hatten keinerlei Vorsorge getroffen und auch ihre bisherigen *Schulden vor und seit der Finanzkrise 2008/9“ nicht bedient, sondern diese noch erhöht, da die Zinsen zu günstig waren und eine Rückzahlung sich aus deren Sicht nicht lohnte...

    Die Corona-Krise ist der _Deckmantel_ über einen gigantischen Schuldenberg, der jetzt mit immer weiteren Schulden wie mit einem immer weiteren Zuckerguss überflutet wird...! Wir Bürger sollen das nur nicht so richtig bemerken bzw. Ursache und Wirkung verwechseln, damit die Schuldigen und ihre Berater nicht zu ihrer Verantwortung stehen müssen...! Dieses Wirtschaftsgeschehen ist nicht etwa durch „höhere Gewalt“ begründet oder durch unbeeinflussbare ausserwirtschaftliche Einwirkungen verursacht, sondern trägt Züge des puren Dilettantismus, der Unbekümmertheit bis hin zum Kriminellen und vorbedachten Schuldenmachens ohne Verantwortung für die Nachwelt!

    DAS WIRD BÖSE ENDEN!

    Eindeutig hat sich der EURO nicht bewährt und diese einseitige Schuldenvergemeinschaftung über jedes zumutbare Maß hinaus gefährdet auch die EU in ihren Grundfesten!

    Nicht mehr der Zusammenhalt der Europäer wird so gestärkt, sondern Neid, Zwietracht, gegenseitiges Misstrauen und Missbrauch der laxen ökonomischen Maßstäbe werden so befördert, alles Folgen und Auswirkungen einer miserablen Europa-Politik auf unterstem Kompromiss-Niveau und von falsch handelnden Politikern, deren Interessen nicht die der Buerger sind und _waren_, sondern die der Großindustrie und internationaler Konzerne und Großbanken und sich diesen (eher) verpflichtet fühlen (später bekommen sie sich dort ihre gutdotierten Jobs, was einer nachträglichen Gratifikation entspricht, also Korruption m.E. darstellt...)!

    Das Corona-Virus hat dem Ganzen nur die „Krone aufgesetzt“ und offen gelegt, so dass dieses fragile Konstrukt nun noch schneller zusammenzubrechen droht...!

    Die EU wird noch einige Jahre von einem Krisenmanagement zum nächsten wanken, dann wird der Euro zusammenbrechen, dann die EU auseinanderfallen...!
    Die meisten Bürger im Norden haben dann schon längst ihr Geld verloren - und die im Süden haben es ausgegeben und die Großbanken und internationalen Konzerne haben sich prima entschuldet...

    So löst man eben auf höchst unseriöse Weise ein Schuldenproblem, was aber für die Mehrheit der Bürger ein Existenzproblem darstellt, was so nicht gelöst wird, sondern sich dramatisch verschärfen wird...!

    Den jetzt schon überschuldeten Staaten wären durch die „Euro-Bond“ auch nur kurzzeitig geholfen, denn sie werden so oder so früher oder später in die Staats-Insolvenz gehen, aber Deutschland sollte sich nicht durch unsinnige Bürgschaften mit hinabziehen lassen und seine (finanzielle) Handlungsfaehigkeit für die zukünftigen Krisen bewahren, Andere Hilfen im Rahmen der EU wie der ESM sind schließlich möglich und sollten vorrangig genutzt werden...

    „Euro-Bonds“ waeren aber das Tor zum Untergang aller Biergen! Die Einforderung einer „Nibelungen“-Solidarität, die zu einem gemeinsamen Untergang schließlich führen würde, ist unseriös und rein emotional begründet und führt geradewegs in die Währungsreform und schließlich Schuldknechtschaft aller Euro-Staaten wie dies bei Argentinien oder Griechenland schon zu sehen ist... Viele Banken wollen das! Viele Politiker gehen die Unkalkulierbarkeit dieses Risikos mit den Euro-Bonds ein! Spekulanten wollen das auf jeden Fall! - Wollen wir Bürger das?

    11:32 Uhr, 06.04. 2020
    1 Antwort anzeigen
  • franca
    franca

    sorry, ich versuche es noch einmal (Ausrufezeichen am Anfang weglassen):

    19:58 Uhr, 05.04. 2020
  • franca
    franca

    neues Video von Dr. Kralle

    19:52 Uhr, 05.04. 2020
  • Nozockerbiest
    Nozockerbiest

    Japan als Blaupause. Ende der 80er platzte die Aktien- und Immobilienblase. Die Staatsverschuldung lag bei Mitte 60 % (wie bei uns vor Covid-19).

    30 Jahre später steuert sie auf 250 % zu. Wir haben also noch richtig Luft nach oben.

    Hab mal einen vor einem Jahr erschienenen Artikel rausgesucht.

    https://www.welt.de/wirtschaft...

    Die Rechtsanwältin schreibt u.a.: Fallende Preise, sinkende Löhne und stockende Investitionen lähmen das Land seit langer Zeit.

    Und weiter: Obwohl ... Japan eigentlich ein Schutthaufen sein sollte, lebt das Land seit Jahrzehnten trotz Minus ganz gut und zählt nach wie vor zu den reichsten Ländern der Welt.

    17:26 Uhr, 05.04. 2020
  • jazzfan
    jazzfan

    Super Artikel Herr Kühn!

    11:23 Uhr, 05.04. 2020

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Daniel Kühn
Daniel Kühn

Daniel Kühn ist seit 1996 aktiver Trader und Investor. Nach dem BWL-Studium entschied sich der vielseitig interessierte Börsen-Experte zunächst für eine Karriere als freier Trader und Journalist. Von 2012 bis 2023 leitete Daniel Kühn die Redaktion von stock3 (vormals GodmodeTrader). Seit 2024 schreibt er als freier Autor für stock3. Besondere Interessenschwerpunkte des überzeugten Liberalen sind politische und ökonomische Fragen und Zusammenhänge, Geldpolitik, Aktien, Hebelprodukte, Edelmetalle und Kryptowährungen sowie generell neuere technologische Entwicklungen.

Mehr Experten