Werbung
Video
11:14 Uhr, 19.07.2025

Chipaktien explodieren, Netflix und Pepsi mit starken Zahlen

Erwähnte Instrumente

In der aktuellen Ausgabe des Podcasts unseres Goldesels Michael Flender und Daniel von Investflow sprechen unsere beiden Experten über die Kursexplosion bei Chip-Aktien und die starken Zahlen bei Netflix und Pepsi.

Darüber hinaus sprechen Michael und Daniel detailliert über die Lage bei ASML und Taiwan Semiconductor.

Warum Pepsi nach den Zahlen deutlich zulegen konnte, warum ASML einen Kursrücksetzer erlebte und ob Netflix auch zukünftig aussichtsreich sein könnte, das und vieles mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge auf Apple Podcast, Spotify oder direkt bei Youtube.

Die Berichtssaison startet: Volatilität und Erwartungen

Der Start der Berichtssaison fällt in eine Zeit, die von erhöhter Volatilität geprägt ist. Gerade in den letzten Wochen haben die Märkte Schwankungen erlebt, die vielen Anlegern einiges abverlangen. Die Veröffentlichung der Quartalszahlen sorgt dabei für weitere Bewegung – für manche ein spannendes Spektakel, für andere eher eine Geduldsprobe.

Ein Unternehmen, das besonders im Fokus stand, ist ASML. Die niederländische Firma, ein Gigant im Bereich der Lithografiemaschinen für die Chipfertigung, präsentierte beeindruckende operative Zahlen: Umsatzwachstum von 20 % und ein Gewinn je Aktie (EPS) von über 40 %. Doch trotz dieser starken Performance sorgte das Management mit der Entscheidung, die Prognose für 2026 zurückzuziehen, für Unsicherheit. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Unklare globale Rahmenbedingungen wie Zölle, geopolitische Spannungen und allgemeine wirtschaftliche Unsicherheiten. Diese vorsichtige Haltung zeigt, dass ASML langfristig orientierte Anleger eher beruhigen sollte, während kurzfristig orientierte Trader enttäuscht sein könnten.

„Als langfristig orientierter Anleger kann einem das völlig egal sein. Es ärgert nur diejenigen, die kurzfristig Gewinne machen wollten.“

Daniel zur Situation bei ASML

ASML ist bekannt dafür, dass der Kurs auch mal seitwärts läuft oder temporär schwächer wird, bevor es dann wieder explosionsartig nach oben geht. Die operativen Zahlen bestätigen, dass das Geschäft weiterhin sehr solide aufgestellt ist.

Aktuelle Marktlage: Positive Stimmung trotz globaler Herausforderungen

Die Märkte zeigen sich aktuell überraschend robust. So verzeichneten etwa der Dow Jones und der S&P 500 am Donnerstag ein Plus von rund 0,5 %, während der Nasdaq sogar knapp 0,8 % zulegte. Besonders der Technologiesektor profitierte von starken Impulsen, nicht zuletzt von den überzeugenden Zahlen von TSMC.

Die Wirtschaft in den USA läuft weiterhin gut: Die Zolleinnahmen stärken den US-Haushalt, die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sinken, und wichtige Indikatoren wie der Empire State Index sowie die Einzelhandelsumsätze überraschten positiv. Zudem profitieren viele internationale US-Konzerne vom schwächeren US-Dollar, da sie Umsätze in Europa, Asien und Lateinamerika stärker in Dollar umrechnen können.

Allerdings gibt es auch Sektoren, die mit Schwierigkeiten kämpfen: In Europa etwa musste der Chemiesektor herbe Prognosesenkungen hinnehmen. Unternehmen wie Brenntag, Lanxess und Fuchs Petrolub berichteten von rückläufigen Erwartungen, was bei Anlegern zu deutlichen Kursverlusten führte – Fuchs Petrolub etwa verlor zeitweise bis zu 15 % an Wert.

Auch im Logistik- und Industriesektor gab es herbe Rückschläge. Jungheinrich senkte seine Prognose, was einen zweistelligen Kursrückgang zur Folge hatte. Salzgitter enttäuschte ebenfalls mit einer Prognosesenkung, obwohl man vorher von einer Belebung durch Panzerstahl und einen möglichen Aufschwung im Immobilienmarkt gehofft hatte.

Die europäische Autoindustrie bleibt ebenfalls unter Druck, wie zuletzt Renault zeigte. Für Anleger, die kurzfristige Trades halten, ist daher Vorsicht geboten, da die Erwartungen durch die starken Anstiege in den letzten Monaten deutlich gestiegen sind und Enttäuschungen schnell zu heftigen Kursverlusten führen können.

TSMC: Die treibende Kraft im Halbleitersektor

Ein klarer Gewinner der aktuellen Berichtssaison ist Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC). Das Unternehmen präsentierte beeindruckende Zahlen, die den Technologiebereich beflügelten und viele Chipaktien nach oben trieben.

Foto von Vishnu Mohanan auf Unsplash

Die Zahlen im Überblick:

  • Nettogewinn: +61 % auf 13,5 Milliarden US-Dollar
  • Umsatz: fast +40 % auf 31,7 Milliarden US-Dollar
  • Bruttomarge: 58,6 %
  • Operative Marge: 49,6 %

Diese Margen sind außergewöhnlich hoch – selbst im digitalen Dienstleistungssektor sieht man selten solche Werte. TSMC produziert physische Halbleiter, die mit hohen Materialkosten verbunden sind, dennoch ist das Unternehmen extrem profitabel. Die Kombination aus modernster Technologie und dominanter Marktposition macht TSMC zu einer regelrechten „Gelddruckmaschine“.

Auch andere Halbleiterunternehmen profitieren von der starken Nachfrage. Nvidia und AMD zeigen sich in einem Aufwärtstrend, Broadcom erreicht neue Allzeithochs, und Maschinenbauer wie KLA und Lam Research erleben ebenfalls positive Impulse.

Gesundheitssektor: Johnson & Johnson überzeugt mit starken Zahlen

Der Gesundheitssektor hatte es zuletzt nicht leicht, doch Johnson & Johnson meldete beeindruckende Quartalszahlen, die Hoffnung auf eine baldige Sektorrotation machen.

Foto von Mohammad Shahhosseini auf Unsplash

Die wichtigsten Kennzahlen von J&J:

  • Umsatzwachstum: fast 6 % auf 23,7 Milliarden US-Dollar
  • Nettoergebnis: 5,5 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 18 %
  • Starkes Wachstum im Medizintechnikbereich
  • Jahresziele für Umsatz und Gewinn wurden angehoben

Johnson & Johnson gehört zu den breit aufgestellten Unternehmen im Gesundheitssektor und bietet Anlegern attraktive Dividendenrenditen von über 3 % bei einem Forward-KGV von 15 – ein sehr günstiges Bewertungsniveau angesichts der soliden operativen Performance.

Der schwache US-Dollar wirkt sich auch hier positiv aus, da viele Umsätze außerhalb der USA erzielt werden. Trotz leichter Rückgänge bei bereinigten Zahlen zeigt das Gesamtbild eine stabile und wachstumsorientierte Entwicklung.

Für langfristig orientierte Anleger ist J&J derzeit eine interessante Möglichkeit, vor allem wenn die Tech-Sektoren eine Pause einlegen sollten und defensive Werte wieder stärker gefragt sind.

PepsiCo: Erwachen aus dem Dornröschenschlaf

PepsiCo hat in den letzten Jahren mit Herausforderungen im Heimatmarkt Nordamerika zu kämpfen gehabt, doch die aktuellen Quartalszahlen zeigen erste Lichtblicke. Die Aktie reagierte mit einem Kursplus von fast 10 %, was seit langer Zeit nicht mehr vorgekommen ist.

Foto von NIKHIL auf Unsplash

Wichtige Fakten zu PepsiCo:

  • Umsatz: 22,7 Milliarden US-Dollar (leichtes Plus gegenüber Vorjahr)
  • Organisches Umsatzwachstum: 2,1 %
  • Operating Profit wurde durch eine große Abschreibung auf immaterielle Vermögenswerte belastet (1,9 Milliarden US-Dollar)
  • Nettoergebnis: 1,26 Milliarden US-Dollar (ohne Abschreibungen besser als Vorjahr)
  • Starkes internationales Geschäft, schwächelnde Absatzmengen in Nordamerika
  • Pepsi Zero Sugar wächst im Heimatmarkt zweistellig
  • Rückkäufe und Dividenden in Höhe von 8,6 Milliarden US-Dollar geplant

Die Abschreibung auf immaterielle Vermögenswerte ist ein buchhalterischer Effekt, der auf Übernahmen und Markenbewertungen zurückzuführen ist. Trotz dieses Effekts konnte PepsiCo die Erwartungen übertreffen und zeigt erste Anzeichen einer Stabilisierung. Die Herausforderung bleibt die schwache Nachfrage im Heimatmarkt, insbesondere bei Getränken und Lebensmitteln.

Langfristig gesehen hat PepsiCo jedoch Potenzial, sich zu erholen. Die Marke ist international stark, und es gibt Spielraum, an verschiedenen Stellschrauben zu drehen, um die Profitabilität zu verbessern.

Eine persönliche Einschätzung unserer Podcast Hosts: Obwohl die Aktie in den letzten Jahren eher schwach lief, könnte jetzt ein guter Zeitpunkt sein, PepsiCo wieder stärker ins Depot zu holen – vorausgesetzt, die nächsten Quartale bestätigen den positiven Trend.

Bodenbildung abgeschlossen?

Bodenbildung abgeschlossen – Quelle: stock3.com

Im Bereich um 125 USD hat die Aktie einen Boden in Höhe der dortigen Unterstützung gefunden. Mit den starken Quartalszahlen drehte die Aktie deutlich auf und handelt aktuell in einer größeren Widerstandszone zwischen 142,50 und 149 USD. Ein Rücksetzer könnte zum Einstieg genutzt werden oder eben ein Ausbruch über 150 USD.

Netflix: Weiteres starkes Wachstum trotz zunehmender Konkurrenz

Netflix ist für mich weniger ein klassisches Tech-Unternehmen, sondern vielmehr eine Entertainment-Company, die durch Inhalte, First-Mover-Vorteile und eine starke Markenbindung überzeugt.

Foto von freestocks auf Unsplash

Die jüngsten Quartalszahlen von Netflix sind beeindruckend:

  • Umsatz: 11,08 Milliarden US-Dollar (+15,9 % zum Vorjahr)
  • Operating Income: 3,77 Milliarden US-Dollar
  • Operating Margin: 34,1 % (Vorjahr 27,2 %)
  • Nettoergebnis: 3,1 Milliarden US-Dollar
  • Free Cashflow: 2,27 Milliarden US-Dollar (fast verdoppelt gegenüber Vorjahr)
  • Prognose für Q3: Umsatz von 11,5 Milliarden US-Dollar (+17 %)

Besonders bemerkenswert ist, dass Netflix trotz zunehmender Konkurrenz von Disney+, HBO Max, Paramount+ und anderen weiterhin stark wächst. Die Plattform hat die Abonnentenzahlen zwar nicht mehr im Fokus, setzt dafür aber verstärkt auf Werbeeinnahmen, die sich in diesem Jahr verdoppeln sollen.

Content wie die dritte Staffel von „Squid Game“ hat weltweit Rekorde gebrochen und trägt maßgeblich zum Wachstum bei. Auch neue Produktionen wie „Alice in Borderland“, „Stranger Things“ und die Verfilmung von „One Piece“ sorgen für einen konstanten Nachschub an attraktiven Inhalten.

Fazit: Chancen und Herausforderungen in der aktuellen Berichtssaison

Die aktuelle Berichtssaison zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich die Entwicklungen in den einzelnen Branchen verlaufen. Während Chipaktien und Technologiewerte mit starken Zahlen und positiven Aussichten glänzen, kämpfen traditionelle Sektoren wie Chemie und Industrie in Europa mit Rückschlägen.

ASML als wichtiger Akteur im Halbleiterbereich hat zwar beeindruckende operative Ergebnisse geliefert, aber mit der Prognoseunsicherheit für die kommenden Jahre für Verunsicherung gesorgt. Langfristig bleibt das Unternehmen jedoch attraktiv.

TSMC als Triebfeder des Chipsektors bestätigt die starke Nachfrage und hohe Profitabilität, was sich positiv auf viele Zulieferer und Technologieunternehmen auswirkt.

Im Gesundheitssektor punktet Johnson & Johnson mit stabilen Wachstumsraten und einer attraktiven Dividendenrendite. Für defensive Anleger ist das ein spannender Wert, gerade wenn die Tech-Sektoren mal eine Verschnaufpause einlegen.

PepsiCo zeigt erste Anzeichen einer Erholung, auch wenn es noch Herausforderungen gibt. Die Aktie bietet langfristig Potenzial, besonders wenn das internationale Geschäft weiter wächst.

Netflix überzeugt mit starkem Wachstum, robusten Margen und einer Pipeline an erfolgreichen Inhalten. Der Streamingriese bleibt ein Favorit im Entertainment-Bereich.

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist im besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.

Das könnte Dich auch interessieren