Zahlen von ASML und TSMC & Amazon-Earnings-Ausblick
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- VerkaufenKaufen
In der aktuellen Ausgabe des Podcasts unseres Goldesels Michael Flender und Daniel von Investflow sprechen unsere beiden Experten über die letzten Zahlen von ASML und TSMC sowie über die richtungsweisenden Zahlen von Amazon die bald gemeldet werden.
Außerdem sprechen wir darüber, ob die fetten Jahre bei Nvidia nun vorbei sein könnten.
Warum der Auftragseingang bei ASML für Daniel nicht mehr entscheidend ist, warum TSMC für die Zukunft skeptischer wird und was es mit den Erwartungen vor dem Zahlen von Amazon auf sich hat, das und vieles mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge auf Apple Podcast, Spotify oder direkt bei Youtube.
Aktuelle Marktlage
Die aktuelle Marktlage zeigt sich von ihrer volatilen Seite. An den Märkten herrscht Unsicherheit, die durch geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Herausforderungen verstärkt wird. Der Handelskonflikt zwischen den USA und China ist nach wie vor ein zentraler Punkt, der die Stimmung der Investoren beeinflusst.
Die Zölle und Exportkontrollen schaffen zusätzliche Hürden für Unternehmen. Diese Faktoren führen zu einer erhöhten Nervosität, die sich in den Kursen widerspiegelt. Viele Investoren fragen sich, wie lange diese Situation anhalten kann und welche Auswirkungen sie auf die Unternehmensgewinne haben wird.
Ein weiterer Aspekt ist die Reaktion der Federal Reserve. Die steigenden Anleiherenditen und die anhaltend hohe Inflation zwingen die Fed, vorsichtig zu agieren. Eine Zinssenkung ist in der aktuellen Lage nicht realistisch, was die Unsicherheit weiter verstärkt.
Fette Jahre bei Nvidia vorbei? 5,5 Mrd. USD Abschreibung
Nvidia steht vor einer massiven Herausforderung. Die angekündigte Abschreibung von 5,5 Milliarden US-Dollar ist ein klares Zeichen dafür, dass die Zeiten des ungebremsten Wachstums möglicherweise vorbei sind. Die Exportkontrollen, die für ihre KI-Chips erforderlich sind, haben direkte Auswirkungen auf die Geschäftszahlen.
Die Frage, die sich viele stellen, ist: Sind diese Probleme vorübergehend oder handelt es sich um einen langfristigen Trend? Nvidia hat in der Vergangenheit stark von der Nachfrage nach KI-Technologien profitiert. Doch wenn die großen Unternehmen aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten ihre Investitionen zurückfahren, könnte dies auch Nvidia treffen.
Die Abschreibungen sind nicht nur ein kurzfristiges Problem. Sie werfen auch Fragen auf, wie das Unternehmen in Zukunft profitabel bleiben kann. Wenn die Nachfrage nach ihren Produkten sinkt, wird es schwierig, die hohen Bewertungen zu rechtfertigen, die derzeit am Markt vorherrschen.
Amazon-Earnings-Ausblick
Die bevorstehenden Zahlen von Amazon sind für den gesamten Markt von entscheidender Bedeutung. Amazon ist nicht nur ein Gigant im E-Commerce, sondern auch ein wichtiger Akteur im Cloud-Geschäft. Die Reaktionen auf die Ergebnisse könnten die Richtung des Marktes stark beeinflussen.
Insbesondere die AWS-Zahlen werden genau unter die Lupe genommen. Viele Analysten erwarten, dass die Cloud-Dienste weiterhin stark wachsen, aber das allgemeine wirtschaftliche Umfeld könnte auch hier Bremsspuren hinterlassen. Wenn Amazon positive Zahlen präsentiert, könnte das Vertrauen der Investoren zurückgewinnen und die Märkte stabilisieren.
Andererseits, falls die Zahlen enttäuschen, könnte dies zu einem massiven Verkaufsdruck führen. Besonders die Händler, die auf Amazon angewiesen sind, könnten in Schwierigkeiten geraten, wenn die Plattform ihre Verkaufszahlen nicht hält. Die Wechselwirkungen zwischen Amazon und seinen Partnern sind komplex und könnten weitreichende Folgen haben.
TSMC-Aktie mit starken Zahlen
TSMC hat kürzlich beeindruckende Zahlen präsentiert. Der Nettoertrag stieg um 60,3 % und die Nettoumsätze wuchsen um 41,6 %. Solche Wachstumsraten sind in der aktuellen Marktsituation bemerkenswert.
Doch es gibt einen Wermutstropfen. Das Unternehmen hat angedeutet, dass die geopolitischen Spannungen und Zollproblematiken in Zukunft Herausforderungen darstellen könnten. Insbesondere die Exportbeschränkungen könnten die Nachfrage nach ihren Chips beeinflussen, was sich auf die Umsätze auswirken könnte.
Die Abhängigkeit von großen Kunden wie Apple und Nvidia macht TSMC anfällig für Marktschwankungen. Sollte die Nachfrage nach iPhones oder KI-Chips zurückgehen, könnte das auch TSMC treffen. Dennoch bleibt die langfristige Perspektive für TSMC aufgrund der starken Marktstellung und der Innovationskraft positiv.
Werbung: Gratis Telekom-Aktie beim Smartbroker
In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, einen zuverlässigen Broker an der Seite zu haben. Der Smartbroker bietet dir die Möglichkeit, über 40.000 Aktien an mehr als 25 Börsenplätzen zu handeln, und das bereits ab 0 € pro Trade. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit für Anleger, die ihre Handelskosten minimieren wollen.
Wenn du über unseren Link ein Depot beim Smartbroker eröffnest, erhältst du eine Telekom-Aktie gratis.
ASML-Aktie fällt weiter nach Zahlen
ASML, der europäische Chip-Maschinenbauer, hat nach der Veröffentlichung der letzten Geschäftszahlen einen Rückgang erfahren. Trotz eines starken Umsatzwachstums und einer Verbesserung der Bruttomarge gab es negative Reaktionen am Markt. Die Nettobestellungen waren nicht so stark, wie viele Analysten es erhofft hatten, was zu Bedenken führte.
Das Unternehmen hat jedoch klargestellt, dass es weiterhin auf Kurs ist, seine Jahresprognose zu erreichen. Die langfristigen Ziele sind nach wie vor in Sicht und das Wachstum ist intakt. Dennoch bleibt die Unsicherheit bezüglich der Investitionen der großen Kunden, was die Marktstimmung belastet.
Die Bewertung der ASML-Aktie ist gesunken, was sie für langfristige Investoren attraktiv machen könnte. Das Unternehmen hat eine starke Marktstellung und ist entscheidend für die Halbleiterindustrie. Dennoch müssen Anleger die Entwicklungen genau beobachten, insbesondere in Bezug auf geopolitische Risiken und deren Einfluss auf die Branche.
Wann bietet sich ein Einstieg an?
Die Aktie von ASML hat zuletzt auf die Unterstützungszone zwischen 500 und 537 EUR reagiert und handelte zum Handelsende vergangener Woche bei 564 EUR. Zwischen 610 und 650 EUR liegt bereits der nächste Widerstand. Für einen langfristigen Einstieg würde sich daher ein erneuter Rücklauf in den Bereich 500 EUR oder ein Überschreiten von 650 EUR anbieten.
Etwaige Trades auf diesen Niveaus könnten auch mit einem K.O.-Zertifikat der DZ-Bank, WKN: DY6X17 (2,33er Hebel) umgesetzt werden.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte
Der Autor ist im besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert (Amazon).