Fundamentale Nachricht
10:06 Uhr, 17.10.2019

Agrar: Viele Unklarheiten bei „Phase-one trade deal"

Agrarimporte aus den USA im Wert von 40 bis 50 Milliarden US-Dollar sind Commerzbank-Analystin Michaela Kuhl zufolge eine stolze Summe. Vor dem Handelsstreit hat China US-Agrarprodukte für 20 Milliarden US-Dollar jährlich importiert.

Erwähnte Instrumente

  • Baumwolle
    ISIN: XC000A0AEZK8Kopiert
    Kursstand: 0,646 $/lb (Commerzbank CFD) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

Frankfurt (GodmodeTrader.de) - Noch muss ein unterschriftsreifes Dokument, das die Teileinigung („Phase-one trade deal“) zwischen den USA und China im Handelsstreit festzurrt, erst erstellt werden. Geplant ist wohl, ein solches bis zum APEC-Gipfel in Chile im November auszuarbeiten, wo es von beiden Seiten unterzeichnet werden könnte, wie Commerzbank-Analystin Michaela Kuhl im „TagesInfo Rohstoffe“ schreibt.

Allerdings schienen diese unterschiedliche Vorstellungen davon zu haben, was genau und mit welchem Prozedere festgeschrieben werden solle. Bislang sei lediglich davon die Rede, China wolle sich verpflichten, über die nächsten beiden Jahre in den USA 40 bis 50 Milliarden US-Dollar Agrargüter zu kaufen. Im Gegenzug hätten die USA bereits auf die eigentlich für gestern geplante weitere Erhöhung der Strafzölle auf chinesische Waren bei der Einfuhr in die USA verzichtet, heißt es weiter.

„Nun drängt China darauf, dass die USA auch die Möglichkeit weiterer Zollerhöhungen im Dezember ausschließt, die sich die USA bisher vorbehalten. Zudem müssten die USA ihre bestehenden Strafzölle abbauen. Dann würde auch China im Gegenzug seine Zölle soweit senken, dass US-Agrargüter für chinesische Importeure preislich wieder attraktiver würden. Nur dann sei die Größenordnung an Agrarimporten von 40 bis 50 Milliarden US-Dollar zu erreichen. Tatsächlich ist dies eine stolze Summe“, so Kuhl.

In den Jahren 2015 bis 2017, d.h. vor der Eskalation des Handelsstreits, habe China den USA jeweils Agrarprodukte im Wert von etwa 20 Milliarden US-Dollar abgenommen. Im bisherigen Jahresverlauf habe China in den USA bereits wieder verstärkt Agrargüter, darunter Sojabohnen und Baumwolle nachgefragt. Dies sei in der Regel über für begrenzte Mengenkontingente abgesenkte Zollsätze geschehen und sollte den guten Willen Chinas zu einer Einigung demonstrieren. Bei den nun zur Rede stehenden Beträgen handle es sich aber um eine Größenordnung an Käufen, die über „Ausnahmen“ weit hinausginge, heißt es abschließend, so Kuhl.

Baumwolle
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    ARIVA Indikation

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen