Wissensartikel
13:49 Uhr, 11.08.2023

Ordertypen endlich verstehen (Kauf)

Der Einstieg in den Handel mit Aktien kann verwirrend sein, insbesondere mit den vielen verschiedenen Ordertypen. Da jeder Broker eine andere Palette an Ordertypen anbietet, stelle ich Euch in diesem Wissensbeitrag die gängigsten Buy-Orders vor, damit ihr top informiert über stock3 handeln könnt.

Dank unserer 100 % Tochtergesellschaft, der brokerize GmbH, habt ihr die Möglichkeit, aus verschiedenen Brokern (justTRADE, finanzen Zero, flatex, comdirect, Consorsbank, viTrade) zu wählen. Da jeder Broker eine andere Palette an Ordertypen anbietet, kann der Einstieg in den Handel mit Aktien verwirrend sein. Daher stelle ich Euch die gängigsten Ordertypen anschaulich und verständlich vor.


Market vs. Limit: Beim Direkthandel kaufst Du einfach direkt zu dem aktuellen Preis. Beim Limithandel kannst Du spezielle Bedingungen setzen, wann und zu welchem Preis Du kaufen möchtest.

  • Market Buy Order:
    Hier sagst Du quasi: "Ich will jetzt sofort kaufen, egal zu welchem Preis!". Das ist hilfreich, wenn's schnell gehen muss.
    ABER Vorsicht: Bei plötzlich aufkommender Volatilität und bei wenig gehandelten, illiquiden Wertpapieren kann das durch weitere Spreads deutlich teurer werden, also besser aufpassen!
  • Limit Buy Order:
    Mit der Limit Kauforder kann Du festlegen, welchen Preis Du maximal zahlen willst. Wenn der Kurs drunter liegt, wird gekauft, sonst nicht.
    Der Vorteil: Hier hast Du die volle Kontrolle über Deine Order. Nachteil: Wenn der Kurs nicht mehr unter das Buy Limit zurücksetzt, erfolgt auch keine Transaktion.

Stop Buy:
Du willst Breakouts traden? Dann ist diese Ordertypen genau richtig für Dich. Eine Aktie fängt an zu steigen und Du willst auf den Zug aufspringen, sobald ein bestimmter Kurs erreicht wurde – die Stop Buy Order ist hier richtig.

  • Variante 1: Stop Buy Market: Sobald Dein gewünschter Kurs erreicht ist, kaufst Du zum nächstmöglichen Preis.
    Ordertypen-endlich-verstehen-Valentin-Schelbert-stock3.com-1
  • Variante 2: Stop Buy Limit: Du willst bei steigenden Kursen einsteigen, aber nicht mehr als Betrag X zahlen? Dann kannst Du mit dem Limit der Stop Buy Order bestimmen, ab welchem Kurs und zu welchem Höchstpreis Du kaufen willst.
    Ordertypen-endlich-verstehen-Valentin-Schelbert-stock3.com-2

OCO-Kauforders ("one cancels the other"):
Hier kannst Du mit einer Order auf zwei Szenarien setzen. Fast wie ein "Entweder-Oder-Spiel". Du kombinierst zum einen eine Limit Buy Order und eine Stop Buy Order. Je nachdem, welcher Kurs (Stop Buy oder Limit Buy) zuerst erreicht wird, bestimmt das Kurslevel, auf dem Du kaufst.

  • Variante 1: OCO Stop Market Buy: Wenn der Kurs unter Dein Limit fällt oder auf Deinen Stop Buy Wert steigt, kaufst Du zum nächstmöglichen Preis (= Market Order).
    Ordertypen-endlich-verstehen-Valentin-Schelbert-stock3.com-3
  • Variante 2: OCO Stop Limit Buy: Ähnlich wie eben, aber wenn Dein Stop Buy erreicht werden sollte, dann wird die Kauforder aktiv, aber nur ausgeführt, wenn der Kurs unter dem angegebenen Limit liegt.
    Ordertypen-endlich-verstehen-Valentin-Schelbert-stock3.com-4
Trailing Stop Buy:
Du wartest, bis ein Abwärtstrend vorbei ist und steigst dann ein, wenn der Kurs seinen Boden gefunden haben könnte. Wenn der Kurs aber weiter fällt, dann passt sich Dein Trailing Stop Buy Einstiegspreis weiter nach unten an. Sobald der Kurs dann wieder steigt und Deinen angepassten Preis erreicht, kaufst Du.
Ordertypen-endlich-verstehen-Valentin-Schelbert-stock3.com-5

Hoffe, das hilft Dir weiter! Wenn Du Fragen hast, immer her damit! 😊


Verknüpfe Dein stock3 Konto direkt mit einem der aktuell verfügbaren Broker
👉 Mehr Informationen

Denn wir bieten über unsere Plattformen den direkten und sicheren Zugang zu Deinem Online-Broker. Dafür musst Du stock3.com, das stock3 Terminal und unsere stock3 Android- und iOS-App nicht verlassen, sondern kannst bequem von überall auf Dein Depot zugreifen:

Schnell und unkompliziert Traden und Investieren, indem Du über den Broker-Login-Button oben rechts aus den elf verfügbaren Brokern Deinen Handelspartner auswählst, Dich dort einloggst und so mit stock3 connectest.

So hast Du Dein Depot auf all unseren Plattformen immer griffbereit.

Einmal eingeloggt ist jeder Kaufen- und Verkaufen-Button auf stock3, in der App oder im Terminal Dein unkomplizierter Weg, eine Order zu platzieren, aus dem Chart heraus zu handeln, über die Produktsuche zu traden oder Aktien aus Deiner Watchlist zu kaufen.

Natürlich kannst Du Dich bei jedem Broker auch über stock3 neu anmelden und ein Konto eröffnen.

Schneller, einfacher und sicherer kommst Du nicht von der Nachricht, dem Kursalarm oder der Tradingidee zur Orderausführung.

Hier erfährst Du alles, was Du sonst noch zum Trading über stock3 wissen musst, wie unsere Experten die Tradingfunktionen nutzen, eine Übersicht über all unsere Partner-Broker und vieles mehr.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen