BMW verbucht deutlichen Gewinnrückgang
Die neuen US-Zölle und die weiterhin schwache Nachfrage in China haben dem Autobauer BMW im zweiten Quartal einen deutlichen Umsatz- und Gewinnrückgang beschert. Die Jahresprognose wurde allerdings bestätigt.
Die neuen US-Zölle und die weiterhin schwache Nachfrage in China haben dem Autobauer BMW im zweiten Quartal einen deutlichen Umsatz- und Gewinnrückgang beschert. Die Jahresprognose wurde allerdings bestätigt.
"Über die letzten Monate haben wir begonnen, erste Anzeichen dafür zu sehen, dass sich unsere KI-Systeme selbst verbessern. Die Fortschritte sind noch langsam, aber unübersehbar. Superintelligenz ist in Sicht.“
Mit einem beeindruckenden Schlussquartal hat Microsoft das Geschäftsjahr 2025 beendet: Der Umsatz stieg im vierten Quartal um 18 % auf 76,4 Mrd. USD, das operative Ergebnis legte um 23 % auf 35 Mrd. USD zu, der Gewinn je Aktie erhöhte sich um 24 % auf 3,65 USD.
Die Hensoldt AG hat im ersten Halbjahr 2025 ihren Auftragsbestand auf den neuen Rekordwert von 7,07 Mrd. EUR gesteigert.
Der Facebook- und Instagram-Mutterkonzern Meta Platforms hat mit den Zahlen für das zweite Quartal die Erwartungen erneut deutlich übertroffen. Auch der Umsatzausblick auf das dritte Quartal fällt besser als erwartet aus.
Microsoft hat die Erwartungen im vierten Geschäftsquartal erneut deutlich übertroffen. Das Wachstum hat sich angesichts des starken Cloud- und KI-Geschäfts sogar weiter beschleunigt.
Mit einem Umsatzplus von 9 % im zweiten Quartal auf 3,9 Mrd. EUR hat Hermès ein weiteres Mal seine Sonderstellung in der Luxusbranche unter Beweis gestellt – und zugleich seinen Rivalen LVMH bei der Marktkapitalisierung heute zeitweise überholt.
Der Kreditkartenanbieter Visa hat im zurückliegenden Quartal die Analystenschätzungen mit einem deutlichen Umsatz- und Gewinnwachstum übertroffen.
Der US-Konzern Vertiv, spezialisiert auf digitale Infrastrukturlösungen für Rechenzentren, Telekommunikation und industrielle Anwendungen, profitiert massiv vom globalen Ausbau leistungsfähiger Datenverarbeitung.
BASF hatte die Ziele für das Gesamtjahr bereits Mitte Juli gesenkt und blickt angesichts trüber Konjunkturaussichten zunehmend skeptisch auf die zweite Jahreshälfte.