Bitcoin: Es wird nun ernst mit der Regulierung
Der ganz große und schnelle Rebound bei Kryptos ist ausgeblieben. Anleger müssen vermutlich noch länger auf neue Hochs warten.
Der ganz große und schnelle Rebound bei Kryptos ist ausgeblieben. Anleger müssen vermutlich noch länger auf neue Hochs warten.
Innerhalb der mehrwöchigen Seitwärtsrange gab es am Wochenende kleinere Kaufimpulse bei den Kryptowährungen. Insbesondere der Bitcoin konnte deutlich zulegen. Wie geht es weiter?
Die vergangene Woche hat wichtige Erkenntnisse geliefert: Die Inflation explodiert, aber die Notenbanken bleiben trotzdem voll auf dem Gaspedal.
Bis Mai 2021 hat Microstrategy über 2,2 Milliarden USD für den Kauf von Bitcoin zu einem durchschnittlichen Kaufpreis von etwa 24.311 USD ausgegeben.
Es geht weiter aufwärts an den Aktienmärkten, sogar die Technologieindizes haben sich wieder erholt. Auch Gold und Öl bleiben im Bullen-Modus, während die Kryptowährungen weiter schwächeln. Die wichtigsten Basiswerte im wöchentlichen Ichimoku-Check.
Der Bitcoin profitierte am Donnerstag von der politischen Inititative in El Salvador, die Digitalwährung als gesetzliches Zahlungsmittel zu akzeptieren. Der Kurs der Kryptowährung sprang um gut 6 Prozent auf mehr als 37.000 Dollar an.
Seit 4 Wochen werden die Kryptowährungen durchgeschüttelt, das Kursgeschehen schlägt wild um sich. Krypto-Fans und Krypto-Feinde versuchen mit Äußerungen die Kurse zu bewegen.
Als erstes Land der Welt will El Salvador den Bitcoin zum gesetzlichen Zahlungsmittel erklären. Welche Folgen könnte das für die Kryptowährung haben?
Der deutsche Aktienmarkt hat seine Rekordjagd in der vergangenen Woche fortgesetzt und am Freitag abermals ein neues Allzeithoch markiert. In der neuen Woche dürften u.a. die Einigung der G7 auf eine globale Mindeststeuer und die EZB-Zinssitzung im Fokus stehen.
Rauf, runter oder seitwärts? Die wichtigsten Rohstoffe, Devisenpaare und Kryptowährungen im Ichimoku-Check.