EUR/USD weiter nahe Sechswochentief
Die Verbraucherpreise in der Eurozone sind im Juli laut endgültiger Veröffentlichung wie bereits gemeldet um 5,3 Prozent gestiegen. Dies ist die geringste Teuerungsrate seit Januar 2022, nach 5,5 Prozent im Juni.
Die Verbraucherpreise in der Eurozone sind im Juli laut endgültiger Veröffentlichung wie bereits gemeldet um 5,3 Prozent gestiegen. Dies ist die geringste Teuerungsrate seit Januar 2022, nach 5,5 Prozent im Juni.
Undenkbares gibt es vieles. Besonders eine Frage macht der Börse jedoch in diesen Tagen zu schaffen.
Längerfristig betrachtet befindet sich Gold zum Wochenschluss auf dem besten Weg zu seinem vierten Wochenverlust in Folge, da die Aussicht auf höhere US-Zinssätze infolge hawkischer Signale der Federal Reserve Bank (Fed) das Edelmetall belastet.
Aus dem am Mittwochabend veröffentlichten Sitzungsprotokoll der Juli-Notenbanksitzung der Federal Reserve Bank (Fed) geht hervor, dass die meisten Fed-Mitglieder weiterhin erhebliche Aufwärtsrisiken für die Inflation sahen, die eine weitere Straffung der Geldpolitik erforderlich machen könnten.
Auch nach der jüngsten Korrektur ist der US-Aktienmarkt fundamental weiter teuer bewertet, wie ein Blick auf das Shiller-KGV zeigt.
Aus dem am Mittwochabend veröffentlichten Sitzungsprotokoll der Juli-Notenbanksitzung der Federal Reserve Bank (Fed) geht hervor, dass die meisten Fed-Mitglieder weiterhin erhebliche Aufwärtsrisiken für die Inflation sahen, die eine weitere Straffung der Geldpolitik erforderlich machen könnten.
Die gestrigen, starken US-Einzelhandelsumsätze lassen darauf schließen, dass die Fed über Spielraum verfügt, um in diesem Jahr noch einmal an der Zinsschraube zu drehen. Einen Hinweis auf die Ansichten der Fed-Mitglieder könnte das Abend anstehende Sitzungsprotokoll des letzten US-Zinsentscheids geben.
Der Greenback profitiert zu Wochenbeginn weiterhin von den am vergangenen Donnerstag und Freitag gemeldeten US-Inflationsdaten, die die Erwartung am Markt verstärkten, dass die Federal Reserve Bank (Fed) zur Eindämmung der Inflation gezwungen sein könnte, ihre Leitzinsen noch einmal anzuheben.
Das Edelmetall belasten zu Wochenbeginn weiterhin am vergangenen Donnerstag und Freitag gemeldeten US-Inflationsdaten, die die Erwartung am Markt verstärkten, dass die Federal Reserve Bank (Fed) zur Eindämmung der Inflation gezwungen sein könnte, ihre Leitzinsen noch einmal anzuheben.
Während die Verbraucherpreisinflation in Deutschland erhöht bleibt, sind die Preise im Großhandel auch im Juli deutlich gesunken.