Hohe Inflation: Wird die Fed jetzt handeln?
Kurz gesagt: Nein. Viel spannender ist der Grund, weshalb die Notenbank nicht handeln wird.
Kurz gesagt: Nein. Viel spannender ist der Grund, weshalb die Notenbank nicht handeln wird.
In ihrem Kommentar zur überraschend hohen Preissteigerung in den USA bemerkt Seema Shah, die Chefstrategin des US-amerikanischen Vermögensverwalters Principal Global Investors, dass die Aktienmärkte stark reagieren würden, während auf den Rentenmärkten die Reaktion viel schwächer ausfalle.
Laut Christian Scherrmann, US Volkswirt DWS, dürften die Basiseffekte noch einige Monate anhalten. Danach erwartet er eine allmähliche Normalisierung der Inflationsrate hin zu Regionen, mit der die US Federal Reserve leben kann.
Der Inflationsverlauf in den kommenden Monaten und Quartalen ist ein zentrales Thema für die Finanzmärkte – die Unsicherheit über die Dauer des Inflationsdrucks, den wir derzeit erleben, ist laut François Rimeu, Senior Strategist, La Française AM, groß.
Der US-Dollar gibt zum Wochenschluss seine in dieser Woche zwischenzeitlich gemachten Gewinne infolge hoher US-Inflationsdaten wieder ab. Fed-Gouverneur Christopher Waller hat Spekulationen, dass die Fed ihre ultralockere Geldpolitik eher als geplant zurücknehmen und die Leitzinsen anheben könnte, eine Absage erteilt.
In den vergangenen Tagen war es nach überraschend hohen US-Inflationsdaten zu einem Kursrücksetzer gekommen. Fed-Gouverneur Christopher Waller erteilte jedoch Spekulationen, dass die Fed ihre ultralockere Geldpolitik eher als geplant zurücknehmen und die Leitzinsen anheben könnte, eine Absage.
Die Inflationserwartungen explodieren. Trotzdem halten die Notenbanken an ihrer ultralockeren Geldpolitik fest. Ist das ein Fehler?
Das Thema Inflation wird uns wohl noch etwas länger beschäftigen. Die Notenbanken sind grundsätzlich bereit eine vorübergehende höhere Inflation als die angestrebten 2% zu tolerieren, doch was heißt genau „vorübergehend“ und überhaupt wie hoch darf die Inflation in diesem Zeitraum steigen?
Monica Defend, Global Head of Research bei Amundi, erläutert, welche Überraschungen die Inflation bereithalten könnte und welche Konsequenzen daraus für Investoren folgen.
Die CBRT hat die Zinsen nicht verändert. Dies war von Analysten erwartet worden. Laut jüngsten Daten lag die Inflation in der Türkei im April bei über 17 Prozent. Seit etwa zwei Jahren legt die Inflationsrate in dem Schwellenland tendenziell zu.