Inflation: Warum immer mehr Notenbanker nervös werden
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Immer wieder gibt es Inflationsanstiege, die sich im Nachhinein als vorübergehend entpuppten. Das war direkt nach der Finanzkrise und 2017/18 der Fall. Aus diesem Grund will Powell die ultralockere Geldpolitik auch nicht zu früh beenden. Zu oft haben sich Anstiege als nicht nachhaltig erwiesen. Blickt man auf die Inflationsrate, ist diese mit 4,2 % in den USA hoch. Das Bild ist tatsächlich etwas verfälscht. Die Inflation war ja zu Pandemiebeginn besonders niedrig. Daher blicken viele inzwischen nicht mehr auf die Veränderung der Preise gegenüber dem Vorjahr, sondern gegenüber dem Vorvorjahr. Auf Sicht von zwei Jahren ist die Inflationsrate in den USA mit 2,2 % alles andere als hoch.
Wieso werden dann immer mehr Notenbanker nervös? Sie beziehen weitaus mehr Faktoren in ihre Betrachtung ein als nur die aktuelle Inflationsrate. Preisveränderungen sind eine Folge von Verschiebungen bei Angebot und Nachfrage. Derzeit ist die Nachfrage hoch, das Angebot aufgrund von Lieferengpässen aber knapp. Die Preise sind gestiegen.
Lieferengpässe werden irgendwann überwunden sein. Die große Frage ist, wie sich die Nachfrage verhalten wird. Nachfrage folgt dem verfügbaren Einkommen. Wer mehr Geld hat, kauft auch mehr. Die verfügbaren Einkommen sind in den USA dank staatlicher Unterstützung so schnell gestiegen wie noch nie. Grundsätzlich gehen Inflation und Einkommen (höhere Einkommen = höhere Nachfrage) Hand in Hand (Grafik 2).
Man muss davon ausgehen, dass die Nachfrage viele Quartale hoch bleiben wird. Konsumenten haben im Durchschnitt einfach zu viel Geld. Aus fundamentalen Gesichtspunkten kann die Inflation längere Zeit hoch bleiben. Das ist genau das, was die Notenbank will. Die Inflation soll ja durchschnittlich 2 % betragen. Da sie in den letzten Jahren tendenziell niedriger war, darf sie jetzt höher sein.
Damit ist die Sache aber nicht getan. Höhere Inflation führt dazu, dass sich die Inflationserwartungen verändern. Konsumenten erwarten in den nächsten 12 Monaten und fünf Jahren so hohe Werte wie lange nicht (Grafik 3). Lösen sich die Erwartungen vom Inflationsziel der Notenbank, ist das problematisch.
Inflationserwartungen sind eine sich selbsterfüllende Prophezeiung. Wer stark steigende Preise erwartet, handelt entsprechend. Vereinfacht wird Konsum vorverlagert und Löhne steigen stärker. Genau das führt zu Preisdruck.
Die Inflationserwartungen von Konsumenten sind volatil und nicht unbedingt verlässlich. Ist die Milch gerade heute im Supermarkt teurer, führt das gleich zu einem Anstieg der Erwartungen. Genauso schnell sinken sie wieder. Verlässlicher sind Unternehmen. Sie gehen weniger nach Gefühl und einem einmaligen Einkaufserlebnis.
Hier zeigt sich, dass die Erwartungen inzwischen bei 3 % liegen (Grafik 4). Das kann man schon fast nicht mehr als verankerte Inflationserwartungen bezeichnen. Höhere Inflation ist in Ordnung und gewollte, wenn die Erwartungen bei 2 % verankert bleiben. Ist das nicht der Fall, kann es langfristig zu ungewollten Konsequenzen kommen.
Es ist nicht gesichert, dass sich die Inflationserwartungen permanent lösen. Die Möglichkeit, dass es geschieht, macht Notenbanker nervös – vollkommen zu Recht.
Clemens Schmale
Tipp: Als Abonnent von Godmode PLUS sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Die Lieferengpässe werden länger dauern als viele vermuten. In einer Schlüsselbranche, der Halbleiterbranche, mindestens noch 3 Jahre.