FX-Mittagsbericht: US-Dollar klettert auf frisches 20-Jahreshoch
Der Greenback ist angesichts hoher Inflationsraten und der damit verbundenen Aussicht auf deutlich steigende US-Leitzinsen sowie Konjunktursorgen weiterhin gefragt.
Der Greenback ist angesichts hoher Inflationsraten und der damit verbundenen Aussicht auf deutlich steigende US-Leitzinsen sowie Konjunktursorgen weiterhin gefragt.
Christopher Waller, Gouverneur der US-Notenbank, und James Bullard, Präsident der Fed in St. Louis, bekräftigten am Donnerstag die Notwendigkeit einer restriktiven Geldpolitik, um die steigenden Inflationsraten zu senken, suggerierten jedoch gleichzeitig, dass deine Rezession in den USA noch vermieden werden könne.
Aus dem am Mittwochabend veröffentlichten Sitzungsprotokoll des letzten Notenbanktreffens der Federal Reserve Bank (Fed) geht hervor, dass die Ratsmitglieder die Möglichkeit sehen, dass ein noch restriktiverer geldpolitischer Kurs angemessen sein könnte, falls der erhöhte Inflationsdruck anhalten sollte.
Aus dem am Mittwochabend veröffentlichten Sitzungsprotokoll des letzten Notenbanktreffens der Federal Reserve Bank (Fed) geht hervor, dass die Ratsmitglieder die Möglichkeit sehen, dass ein noch restriktiverer geldpolitischer Kurs angemessen sein könnte, falls der erhöhte Inflationsdruck anhalten sollte.
Der US-Dollar ist angesichts von Rezessions- und Inflationssorgen, rapide steigenden Gaspreisen und in Europa drohender Knappheit sowie der politischen Unsicherheit in Großbritannien als „sicherer Hafen“ stark gefragt.
Vincent Mortier, Group CIO Amundi und Matteo Germano, Deputy Group CIO Amundi, beobachten die aktuellen Ereignisse an den Märkten und haben ihre Gedanken zu den Entwicklungen im aktuellen Amundi Global Investment Views July 2022 zusammengetragen.
Zwar ist eine bevorstehende Rezession schmerzhaft, sie bietet Anlegern aber auch Chancen. Kommt der Aufschwung, dann sind laut Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers, qualitäts- und wachstumsorientierte Aktien sowie Hochzinsanleihen die besten Beta-Anlagen.
Laut FedWatch Tool der CME ist die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinserhöhung um 75 Basispunkte bei dem nächsten US-Zinsentscheid am 27. Juli auf dann 2,25 bis 2,50 Prozent auf 95,1 Prozent gestiegen.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) hat ihren Leitzins wie von Analysten im Konsens erwartet um weitere 50 Basispunkte auf nun 1,35 Prozent angehoben. Weitere Zinsanhebungen dürften folgen.
Während der nahe eines 20-Jahreshochs notierende US-Dollar und die Aussicht auf weitere deutliche US-Zinsanhebungen infolge der hohen Inflation belasten, halten Rezessionsängste die Verluste in Schach.