Analyse
13:45 Uhr, 08.08.2025

WESTWING - Hotstock geht durch die Decke

Das hat sich mal gelohnt: Unser letzter stock3 Hotstock Westwing hat direkt nach unserer Empfehlung ein Kursfeuerwerk gestartet.

Erwähnte Instrumente

  • Westwing Group SE
    ISIN: DE000A2N4H07Kopiert
    Kursstand: 11,600 € (XETRA) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • Westwing Group SE - WKN: A2N4H0 - ISIN: DE000A2N4H07 - Kurs: 11,600 € (XETRA)

Die Zahlen verbessern sich, die Marge steigt. Ab dem kommenden Jahr soll auch der Umsatz nachziehen. Schauen wir uns die Sache noch einmal näher an.

Westwing hat im zweiten Quartal 2025 trotz rückläufiger Erlöse die Profitabilität kräftig ausgebaut. Der Bruttowarenwert (GMV) sank um 3,6 % auf Jahressicht, der Umsatz sogar um 6 %. Hauptgrund ist die strategische Umstellung auf ein schlankeres, hochwertigeres Sortiment. "Unser GMV ist zwar rückläufig, aber die Entwicklung im Juni und Juli stimmt uns optimistisch – wir erwarten eine positive zweite Jahreshälfte“, sagte CEO Andreas Hoerning im Analysten-Call.

Das operative Ergebnis legte hingegen kräftig zu: Das bereinigte EBITDA stieg um 61 % auf 6 Mio. EUR, die Marge verbesserte sich um 2,6 Prozentpunkte auf 6,3 %. Unter dem Strich blieb ein Nettogewinn von 2 Mio. EUR – das dritte Quartal in Folge mit schwarzen Zahlen! CFO Sebastian Westrich betonte: "Wir haben die negativen Skaleneffekte überkompensiert und unsere Marge deutlich ausgebaut.“

Unser Hinweis kam am 10. Juli, genau zum Rallystart (Plus-Artikel) - Bald folgen weitere Hotstock-Ideen

DACH schwach, international stabiler

Im Segment DACH schrumpfte der Umsatz um 9 %, international lediglich um 2 %. Westrich erklärte die Differenz mit dem späteren Start der Sortimentsumstellung in der DACH-Region, schwächerer Konsumstimmung und einer starken Vergleichsbasis aus 2024. "Wir sehen nicht, dass der deutsche Home-&-Living-Markt im zweiten Quartal gewachsen ist – im Gegenteil, Wettbewerber berichten ebenfalls rückläufige Umsätze“, so der Finanzchef.

Auf Analystennachfrage von Volker Bosse (Baader Bank), warum der Kundenrückgang in Q2 sogar stärker ausfiel als im Vorquartal, verwies Westrich auf die bewusste Aufgabe bestimmter Kundensegmente durch die neue Premiumausrichtung.

Strategisch treibt Westwing die internationale Präsenz voran: Acht neue Länder kamen in diesem Jahr bereits hinzu, darunter Luxemburg, Dänemark, Schweden, Kroatien, Finnland, Norwegen und Ungarn. Weitere Markteintritte in Rumänien und Griechenland sind in Vorbereitung. "Wir wollen mittelfristig in nahezu allen europäischen Ländern vertreten sein“, so Hoerning.

Die Expansion läuft kostenschlank – Hauptaufwand sind Marketinginvestitionen, deren Effizienz in neuen Märkten zunächst niedriger ist. Erste Umsatzergebnisse liegen im Plan.

Quelle: Halbjahresbericht - Westwing ist wieder profitabel

Offline-Strategie mit Stores in Toplagen

Westwing setzt parallel auf stationäre Präsenz: In München und Berlin wurden neue Stand-alone-Stores eröffnet, weitere Standorte in Köln, Düsseldorf und Kopenhagen folgen. "Kunden genießen es, unsere Marke physisch zu erleben. Das stärkt die Kaufbereitschaft im gesamten Einzugsgebiet“, sagte Hoerning. Konkrete Zahlen zu Umsatzeffekten will Westwing nach 6 bis 18 Monaten vorlegen.

Bosse hakte nach, wie die Begeisterung der Kunden gemessen werde. Hoerning: "Wir tracken Store-Sales, QR-Code-Scans und Online-Umsätze im Einzugsgebiet. Der Wettereffekt ist allerdings kurzfristig oft stärker als der Store-Effekt.“

Die Eigenmarke Westwing Collection wuchs um 19 % und erreicht mit 65 % GMV-Anteil einen Rekordwert. Höhere Margen dieser Produkte halfen, die Bruttomarge um 2,1 Punkte auf 33,5 % zu steigern. Der Beitrag pro Bestellung kletterte um 40 % im Jahresvergleich.

Für das Gesamtjahr bekräftigt Westwing die Prognose: Der soll Umsatz zwischen –4 % und +2 % ggü. dem Vorjahr liegen. Der freie Cashflow soll deutlich positiv ausfallen. Westrich erwartet, dass der Umsatz im zweiten Halbjahr ins Plus dreht, getrieben von abklingenden Sortiments-Effekten, Expansion und saisonal starkem Q4.

Auf die Frage von Henry Wendisch (NuWays), wie künftige hohe Free Cashflows eingesetzt werden sollen, antwortete Westrich ausweichend: "Es ist noch zu früh, um über Kapitalallokation zu sprechen. Wir werden zu gegebener Zeit eine Strategie vorlegen.“

Fazit: Westwing macht klare Fortschritte. Der Turnaround ist geschafft, es wird Geld verdient. Wenn sich das Wachstum im kommenden Jahr beschleunigt, steht höheren Kursen wenig im Wege. Kurzfristig scheint der Schluck aus der Pulle aber groß genug. Eine Konsolidierung sollten Neueinsteiger abwarten.

Weitere Analysen & News zur Aktie unserer Redaktion findest Du hier.

Jahr 2024 2025* 2026e*
Umsatz in Mio. EUR 444,00 450,00 485,00
Ergebnis je Aktie in EUR -0,68 0,23 0,66
KGV - 50 17
Dividende je Aktie in EUR 0,00 0,00 0,00
Dividendenrendite 0,00% 0,00% 0,00%

*e = erwartet, Berechnungen basieren bei
US-Unternehmen auf Non-GAAP-Daten

Westwing Group SE-Aktie
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    L&S
    VerkaufenKaufen

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen