Fundamentale Nachricht
13:54 Uhr, 10.06.2014

Weltweites Privatvermögen wächst rasant

Das Finanzvermögen der privaten Haushalte ist im vergangenen Jahr weltweit um 14,6% auf 152 Billionen US-Dollar gewachsen. Besonders in Asien legte der private Wohlstand deutlich zu.

Das weltweite Finanzvermögen ist auch 2014 rasant gewachsen. Laut der Studie "Global Wealth 2014" des Beratungsunternehmens Boston Consulting Group erhöhte sich das liquide Vermögen der Privathaushalte um 14,6% auf 152,0 Billionen US-Dollar, womit erneut ein Rekordstand erreicht wurde. In der Region Asien-Pazifik (ohne Japan) legte das liquide Privatvermögen mit einem Plus von 30,5% auf 37,0 Billionen US-Dollar besonders stark zu. Bereits in diesem Jahr wird der private Wohlstand in Asien-Pazifik größer sein als in Westeuropa, prognostiziert die Boston Consulting Group, bevor im Jahr 2018 dann auch Nordamerika überholt werden dürfte.

Der Kursanstieg an den Börsen war einer der wichtigsten Gründe für den Vermögenszuwachs der Privathaushalte. Zum liquiden Vermögen der Privathaushalte zählen ausschließlich Bargeld sowie Geld das auf Bankkonten, in Geldmarktfonds oder in Form von Wertpapieren angelegt ist. Anteile an nicht börsennotierten Unternehmen sowie Immobilienbesitz werden nicht berücksichtigt.

Rasant wuchs im vergangenen Jahr auch die Zahl der Dollar-Millionäre. Laut Boston Consulting Group erhöhte sich die Anzahl der Haushalte mit einem Finanzvermögen von mehr als einer Million US-Dollar von 13,7 Millionen im Jahr 2012 auf 16,3 Millionen im Jahr 2013. Millionärshaushalte machen damit weltweit bereits 1,1% aller Haushalte aus. Die meisten Millionärshaushalte (7,135 Millionen) gab es in den USA, gefolgt von China (2,378 Millionen), Japan (1,240 Millionen), Großbritannien (513.000), der Schweiz (435.000) und Deutschland (386.000). Die höchste Millionärsdichte gibt es im Emirat Katar. Hier verfügen 17,5% aller Haushalte über ein Finanzvermögen von mehr als einer Million US-Dollar. In der Schweiz sind dies immerhin 12,7% der Haushalte.

Bei der Anzahl der Superreichen liegen weiterhin die USA unangefochten an der Spitze. Hier verfügen 4.754 Haushalte über ein Finanzvermögen von mehr als 100 Millionen US-Dollar. In Großbritannien sind das 1.044 Haushalte, in China (ohne Hongkong) 983 Haushalte und in Deutschland 881 Haushalte. Die höchste Dichte an Superreichen gibt es inzwischen in Hongkong. Hier verfügen 417 Haushalte bzw. 16,8 von 100.000 Haushalten über mehr als 100 Millionen US-Dollar.

Die Studie der Boston Consulting Group finden Sie hier.

Diskutieren Sie dieses Thema auch auf Guidants!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Oliver Baron
Oliver Baron
Experte für Anlagestrategien

Oliver Baron ist Finanzjournalist und seit 2007 als Experte für stock3 tätig. Er beschäftigt sich intensiv mit Anlagestrategien, der Fundamentalanalyse von Unternehmen und Märkten sowie der langfristigen Geldanlage mit Aktien und ETFs. An der Börse fasziniert Oliver Baron besonders das freie Spiel der Marktkräfte, das dazu führt, dass der Markt niemals vollständig vorhersagbar ist. Der Aktienmarkt ermöglicht es jedem, sich am wirtschaftlichen Erfolg der besten Unternehmen der Welt zu beteiligen und so langfristig Vermögen aufzubauen. In seinen Artikeln geht Oliver Baron u. a. der Frage nach, mit welchen Strategien und Produkten Privatanleger ihren Börsenerfolg langfristig maximieren können.

Mehr über Oliver Baron
  • Anlagestrategien
  • Fundamentalanalyse
  • Value Investing und Momentum-Ansatz
Mehr Experten