Analyse
11:34 Uhr, 17.08.2025

Roboter-Welle 2025-2035: Wer das Humanoide-Roboter-Rennen gewinnt

Die Ära der humanoiden Roboter beginnt jetzt mit dem Potenzial, unsere Arbeitswelt radikal zu transformieren. Von dramatisch fallenden Kosten bis zu Milliarden robotergestützter Jobs. Lest, bevor es alle tun!

Im Tradingdepot, das ich bei stock3 Trademate und stock3 Ultimate verantworte, zeige ich Dir, wie man den Markt erfolgreich handelt. Sofort schnell auf den Punkt gebracht. Durchschnittliche Jahresperformance +28%. Das Depot kann dort von jedermann jederzeit (in Echtzeit aktualisiert!) eingesehen werden. Wenn ich einen Trade mache, bekommt Ihr via App eine Message und (wenn Ihr es einstellt) eine extra Email zugeschickt. Gut nachhandelbar auch für Berufstätige. Gehandelt werden liquide (!) Aktien, Indizes, Rohstoffe (Edelmetalle und Öl), Kryptowährungen (Bitcoin und Ethereum).

1. Führende Stimmen und Visionen

Elon Musk, Brett Adcock (CEO Figure AI), Jensen Huang (NVIDIA) und Vinod Khosla prägen die Debatte:

  • Elon Musk prognostiziert bis 2040 bis zu 10 Milliarden humanoide Roboter weltweit. Er sieht in ihnen eine fundamentale wirtschaftliche Revolution ohne reales Limit für die Wirtschaftsleistung.
  • Brett Adcock hebt die Größenordnung des menschlichen Arbeitsmarktes hervor: Etwa 50% des globalen BIP (ca. 40 Billionen $) resultieren aus menschlicher Arbeitskraft, das Potenzial für Robotik ist somit enorm.
  • Jensen Huang erwartet, dass Humanoide in 100 Jahren so allgegenwärtig sind wie heute Autos, womit sie zum größten mechanischen System der Menschheit werden.
  • Vinod Khosla prognostiziert etwa eine Milliarde dieser Roboter, die unliebsame Jobs übernehmen mit wirtschaftlicher Bedeutung, die die Autoindustrie übersteigt.

2. Marktgrößen und Zukunftsszenarien

4 renommierte Finanzinstitute schätzen das Marktvolumen sehr unterschiedlich, doch alle erwarten extremes Wachstum:

  • Goldman Sachs erwartet einen globalen Markt von38 Milliarden $ bis 2035; dies ist eine Steigerung um das 6-fache gegenüber früheren Schätzungen.
  • Morgan Stanley sieht in den USA bis 2050 einen Markt von etwa 1 Billion $ und eine mögliche Marktdurchdringung von 63 Millionen Robotern. Umsatz bis 2040: ca. 240 Milliarden $.
  • Macquarie Group erwartet weltweit bis 2050 sogar einen 3 Billionen $-Markt.
  • Der optimistischste Ausblick kommt von ARK Invest mit einem Potenzial von bis zu 24 Billionen $, aufgeteilt etwa hälftig zwischen Haushalt und Industrie.

3. Technologische Revolution: Konvergenz der Enabler-Technologien

Der explodierende Fortschritt in humanoider Robotik wird nicht durch ein einzelnes Element getrieben, sondern durch das Zusammenwirken von:

  • Multimodale generative KI (z.B. GPT-4o) mit Fähigkeiten zum Sehen, Hören, Verstehen und interagieren. Diese KI erlaubt komplexe Aufgabenverarbeitung und situative Anpassung an Arbeitsumgebungen.
  • Hardware-Verbesserungen: Neue Aktuatoren (Hochpräzisionsgetriebe, Kernlos-Motoren), Sensoren (LiDAR, Force-Sensoren), erschwinglicher und leistungsfähiger. LiDAR z.B. sind von 100.000 $ auf 1.000 $ gefallen, Größen sind von Kaffeedose auf Briefmarke geschrumpft.
  • Batterietechnologie: Energiedichte steigt um 20% alle 2 Jahre, Festkörperbatterien bis 2028-2030 erwartet, ca. 80 $/kWh im Jahr 2030, Tesla nutzt Autozulieferkette für Optimus.

Diese Kombination bewirkt eine nie dagewesene Leistungsdichte und Wirtschaftlichkeit.


4. Dringende Marktrealitäten: Demografischer und wirtschaftlicher Handlungsdruck

  • Altenpflege: Die "Dependency Ratio" (Personen >70 pro 100 Personen 24–69) steigt dramatisch: USA 25% bis 2030, Europa 35%, Japan 50%, China 40% bis 2040. Riesiger Bedarf an Pflegeassistenz durch Roboter.
  • Arbeitskräftemangel in schwierigen und gefährlichen Jobs: Produktions- und Rettungseinsätze, Atomkraftwerkarbeit, erfordern Ersatz und Ergänzung durch Roboter. Goldman Sachs rechnet mit 1,1 bis 3,5 Mio. humanoiden Robotern für solche Bereiche weltweit.
  • Sinkende Geburtenraten weltweit verstärken den Fachkräftemangel zusätzlich, z.B. China mit 1,09 Kindern pro Frau (2023), weit unter Erhaltungsniveau, Arbeitspopulation schrumpft massiv.

5. Dramatische Senkung der Stückkosten

  • 2023-2024 fiel die Herstellungskosten für humanoide Roboter um 40%, weit schneller als erwartet (statt 15-20%).
  • Tesla Optimus Gen-2 hat laut Morgan Stanley eine Stückkosten-Struktur ("Bill of Materials") von etwa 50–60.000 $, exklusive Software.
  • Typische Kostentreiber: Hände ca. 9.500 $, Oberschenkel & Waden ca. je 7.000 $, Batterie-Pack ca. 300 $ (0,5%).
  • Tesla strebt einen Preis von 20.000 $ an; Unitree hat bereits ein Modell für 16.000 $ angekündigt. Diese Preise machen den Masseneinsatz in Industrie und Haushalt realistisch.
  • Kostenminimum erreicht der Roboter, wenn seine Betriebskosten unter dem menschlichen Mindestlohn liegen. Dieser Kipppunkt ist bereits überschritten.

6. Schlüsselspieler im Markt und ihre Besonderheiten

  • Boston Dynamics, Atlas: Ikone für dynamische Beweglichkeit mit spektakulären Bewegungen. Hardware & Software auf Spitzenniveau.
  • Figure AI, Figure 02: Führender KI-getriebener Ansatz, jüngste Finanzierungsrunde 675 Mio. $ bei 2,6 Mrd. $ Bewertung, Fokus auf industrielle und serviceorientierte Anwendungen.
  • Agility Robotics, Digit: Spezialisiert auf agile Beweglichkeit in Logistik und Lager, stärker auf funktionale Mobilität.
  • Unitree, H1/G1: Günstiges Modell am Markt mit Fokus auf schnellen Markteintritt, G1 für 16.000 $ aufgestellt.
  • Agibot, Yuanzheng A2: Starke Anlage in China, präzise Sensorik, Beweglichkeit, unterstützt von Hillhouse Capital; Ziel 300 Einheiten 2024.
  • Apptronik, Apollo: Robotik mit aktuatortechnischer Muskelsimulation, Partnerschaften mit NASA und Mercedes-Benz.
  • Beijing HRIC, Tiangong: Erster Open-Source humanoider Elektro-Roboter, mehrere Versionen, aktiv im Bereich Logistik und Infrastrukturüberwachung.
  • EngineAI, SE01: Fokus auf extrem menschliche, flüssige Bewegungen mit fortgeschrittener Harmonic-Joint-Technologie.
  • Tesla, Optimus: Kombiniert interne KI mit Tesla's Automotive-Technologie. Gen-3 verspricht 22 Freiheitsgrade in der Hand, präzise Greifkraft, hohes Hebevolumen (ca. 20 kg). Geplante Fabrik-Einsätze 2024, Massenproduktion im Anmarsch.

7. Investitions- und Marktchancen

  • Riesige Kapitalflüsse: 675 Mio. $ allein für Figure AI von Tech-Giganten wie Microsoft, OpenAI, Nvidia, Bezos.
  • Morgan Stanley's Liste: Enabler (Robotik, Bauteile), Nutznießer (E-Commerce, Bau, Ölfirmen etc.) und Mischformen.
  • Breite Wertschöpfungskette: Batteriezellenhersteller (CATL, LG, Samsung SDI), Chipfirmen (Nvidia, Intel, Qualcomm, TSMC), Fahrzeughersteller (GM, BYD, Ford), Logistikhändler (Amazon, JD.com).

8. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation

  • Der Eintritt von humanoiden Robotern wird den Arbeitsmarkt extrem verändern: Laut Morgan Stanley könnte 75% aller Berufe betroffen und 40% der Beschäftigten tangiert sein.
  • Diskussion über grundlegenden Einkommensersatz (UBI), finanziert eventuell durch Robotersteuer auf Unternehmen.
  • Die "Abundance Economy": Preise für viele Güter und Dienstleistungen sinken gegen Null durch Automatisierung; Menschen können sich mehr kreativen, erfüllenden Tätigkeiten widmen.
  • Diese Revolution eröffnet massive Chancen und Herausforderungen, vor allem bei sozialer Integration, Umschulung und Regulierung.

Humanoide Roboter stehen unmittelbar vor dem Durchbruch, getrieben von technologischer Verschmelzung, steigendem Arbeitskräftemangel und drastisch fallenden Produktionskosten. Das Branchenvolumen könnte in den nächsten 15 Jahren von Milliarden auf Billionen nach oben schießen. Führende Unternehmen aus USA und China konkurrieren hart, während Investoren Milliarden pumpen. Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeit stehen vor einem fundamentalen Wandel.

Meine Stimme aus dem Off mit einer Frage: Wo spielen wir Europäer bei dem Thema relevant mit ?


Drei Dinge möchte ich noch mit auf den Weg in die Sonne im Schwimmbad mitgeben:

a) Wir haben ein neues Tool entwickelt: „Mein TradeTracker“. Schaut Euch das unbedingt mal an. Es ist genial.

b) Du willst lernen, richtig zu traden ? Dann kann ich Dir das hier empfehlen: Buch über Trading1 (Dirk Siebenhaar) und Buch über Trading2 (meine Wenigkeit)

c) Folgt mir gerne genauso wie bereits 113.840 Börsianer auf dem Terminal und der stock3 App: https://terminal.stock3.com/#c/harald_weygand und Direktlink Android Direktlink iOS. Dort poste ich täglich solche Charts zu Makro-Themen, Analysen, Trading-Infos u.v.m.

1 Kommentar

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • hbarkmann
    hbarkmann

    Ich suche immer noch nach dem genialen Robotik-ETF für die nächsten 20 Jahre.

    12:04 Uhr, 17.08.