Kommentar
09:42 Uhr, 09.12.2019

Weimarer Republik – Anlegen mit Bezugsrecht

Derivate wie Optionsscheine sind keine Erfindung der Neuzeit. Ihr Einsatz reicht Tausende von Jahren zurück. Gehen Sie mit uns auf Zeitreise und erkunden Sie in einer mehrteiligen Serie die spannende Geschichte der Derivate. Heute: Wie einst in Deutschland der Urahn des Optionsscheins populär wurde.

Optionsscheine zählen zu den Klassikern unter den Hebelprodukten. Tatsächlich reicht ihre Geschichte weit zurück. Weiter, als viele vermuten mögen. Denn ursprünglich waren Optionsscheine ein Nebenprodukt von Optionsanleihen – und die erlebten vor allem im Deutschland der Weimarer Republik eine Blütezeit. Bei einer Optionsanleihe handelt es sich um eine Sonderform einer Unternehmensanleihe, bei der der Käufer nicht nur Anspruch auf Zins und Rückzahlung hat, sondern die auch das Recht verbrieft, eine gewisse Menge (neuer) Aktien des ausgebenden Unternehmens innerhalb einer bestimmten Frist zu einem vorab festgelegten Preis zu erwerben. Bezugsrecht wird das genannt.

Aus dem Bezugsrecht wird ein Optionsschein

Optionsanleihen stellen für Unternehmen eine günstige Form der Finanzierung dar, weil als Gegenleistung für das Bezugsrecht eine niedrigere Verzinsung zu zahlen ist als für marktübliche Anleihen. Der Käufer wiederum kann von Wertsteigerungen des Bezugsrechts profitieren. Denn das Bezugsrecht – und das ist der Clou – kann von der Optionsanleihe abgetrennt und als eigenes Wertpapier in Gestalt eines Optionsscheins gehandelt werden. Steigt der Aktienkurs, nimmt der Wert des Optionsscheins überproportional zu. Notiert die Aktie am Ende der Bezugsfrist aber unter dem Bezugspreis, verfällt der Optionsschein wertlos, da eine Ausübung des Bezugsrechtes keinen Sinn machen würde.

Karstadt macht in Deutschland den Anfang

Der erste nachweisbare Optionsschein, der allerdings nicht aus einer Optionsanleihe resultierte, wurde bereits im Jahr 1728 von der österreichisch-niederländischen Seehandelsgesellschaft Kaiserliche Ostindische (auch: Ostender) Kompanie herausgegeben. In Deutschland feierte der Optionsschein im Jahr 1925 seine Premiere. Es war die Karstadt AG, die die Papiere zusammen mit einer Optionsanleihe ausgab. Allerdings wurde diese niemals in Deutschland, sondern nur in New York gehandelt. Weil viele deutsche Unternehmen in der Zeit der Weimarer Republik nach neuen Finanzierungsquellen suchten, folgten schon bald weitere Emissionen. Etwa durch die Vereinigten Stahlwerke AG Düsseldorf im Jahr 1926. Der damit verbundene Optionsschein kann sich erster in Deutschland gehandelter Optionsschein nennen. Allerdings kam die Ausgabetätigkeit von Optionsanleihen mit dem Börsencrash von 1929 und der anschließenden Weltwirtschaftskrise zum Erliegen, bis die Lufthansa AG im Jahr 1967 erstmals wieder eine platzierte

Die Neuerfindung des Optionsscheins

Bis in die 1980er-Jahre basierte der Optionsscheinhandel in Deutschland ausschließlich auf von Optionsanleihen abgetrennten Scheinen. Das Angebot war deshalb relativ überschaubar. Doch gegen Ende des Jahrzehnts erfolgte eine tiefgreifende Veränderung. Denn damals wurde die bis dahin für alle Optionsscheine charakteristische originäre Verbindung mit einer Optionsanleihe gelöst. Mit dazu beigetragen haben Banken, die Optionsscheine unabhängig von der Emission einer Optionsanleihe auf den Markt brachten, indem sie die in dem Papier verbriefte Verpflichtung selbst übernahmen. Die daraus erwachsenden Risiken sind dabei –zumindest theoretisch- durch die Haltung eines Deckungsbestandes der zugrunde liegenden Aktie abgesichert oder es werden entsprechende Gegengeschäfte an einer Terminbörse getätigt.

Citi als Pionier

Auf diese Weise entstand der moderne Typ des Optionsscheins, auch als Naked oder Covered Warrant bezeichnet. Zu den Pionieren dieser Entwicklung zählt Citi. Sie brachte im Februar 1989 einen der ersten nur für den Handel gedachten Optionsscheine in Deutschland auf den Markt und legte damit die Basis für ein Finanzinstrument, von dem noch bis heute eine ungeheure Faszination und vielfältige Möglichkeiten ausgehen.

Lesen Sie auch:

Geschichte der Derivate Teil 1: Mesopotamien – die Wiege der Derivate

Geschichte der Derivate Teil 2: Griechenland – die Philosophie des Tradings

Geschichte der Derivate Teil 3: Italien – der Kaufmann von Venedig

Geschichte der Derivate Teil 4: Niederlande – Geburtsstunde der Aktientrader

Geschichte der Derivate Teil 5: Weltneuheit aus Japan – Futures auf Reis

Geschichte der Derivate Teil 6: Chicago – Geburtsort des Future-Marktes

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Dirk Heß
Dirk Heß
Co-Head EMEA Public Listed Products Sales & Distribution bei Citigroup Global Markets Europe

Dirk Heß, Finanzexperte der Citigroup, schreibt zu aktuellen Markt- und Derivate-Themen. Als Co-Head EMEA Warrant Sales & Distribution bei der Citi besitzt er langjährige Expertise in allen Fragen rund um Börse und Investments. In seinem regelmäßigen Kommentar gibt Dirk Heß fundiertes Fachwissen weiter. Die Citigroup ist seit dem Jahr 1989 als Emittent von strukturierten Produkten permanent am deutschen Markt vertreten und feiert 2014 ihr 25-jähriges Jubiläum.

Mehr Experten