Was ist die beste CYBERSECURITY-Aktie? Mein Ranking
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Palo Alto Networks Inc.Kursstand: 197,550 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- Crowdstrike Holdings IncKursstand: 423,510 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- Palo Alto Networks Inc. - WKN: A1JZ0Q - ISIN: US6974351057 - Kurs: 197,550 $ (Nasdaq)
- Crowdstrike Holdings Inc - WKN: A2PK2R - ISIN: US22788C1053 - Kurs: 423,510 $ (Nasdaq)
- Zscaler Inc. - WKN: A2JF28 - ISIN: US98980G1022 - Kurs: 282,423 $ (Nasdaq)
- SentinelOne - WKN: A3CTJC - ISIN: US81730H1095 - Kurs: 17,980 $ (NYSE)
- Okta Inc. - WKN: A2DNKR - ISIN: US6792951054 - Kurs: 93,850 $ (Nasdaq)
- Fortinet Inc. - WKN: A0YEFE - ISIN: US34959E1091 - Kurs: 79,840 $ (Nasdaq)
- Cloudflare Inc. - WKN: A2PQMN - ISIN: US18915M1071 - Kurs: 218,560 $ (NYSE)
Während CrowdStrike eine Re-Acceleration im H2 liefern will und die Aktie nach schwankender Reaktion wieder ins Rampenlicht rückt, erlebt Fortinet das Gegenteil: starke Zahlen, aber ein enttäuschendes Narrativ, weil der erhoffte 2026er-Upgrade-Schub zu großen Teilen schon abgearbeitet ist.
In dieser Gemengelage muss man die Branche also mal wieder neu evaluieren.

Spare nur noch bis 12. September! Black Friday? Bei uns schon im September!
Vom 09.09. bis 12.09.2025 ziehen wir den Black Friday einfach vor, mit unserem AktienPuls360 Herbst-Deal.
✔️ Statt erst im November durchzustarten, sicherst du dir jetzt schon den doppelten Vorteil und kannst Dich für die Jahresendrally positionieren:
✔️ Zum regulären 20%-12-Monats-Vorteil gibt es on top 15% Rabatt auf das AktienPuls360-Jahresabo!
✔️ Kein Code, kein Aufwand – der Rabatt ist im Aktionszeitraum direkt im Shop hinterlegt. Egal ob Upgrade oder Neuabschluss. ✅
Was dich erwartet? Tiefgehende Analysen zu Indizes und Einzelaktien, Trading-Setups und gleich drei Depots, die unterschiedliche Strategien abdecken – chart-basiert, fundamental oder kombiniert.
(bestehende Monats-Abos werden automatisch verrechnet)
Viele Grüße, Valentin und Rocco
PS: Bei uns gilt das Motto #ABOistbezahlt – lass die Trades dein Abo zahlen ✅

Im AktienPuls360 habe ich mich mit Rocco Gräfe als Mann mit über 20 Jahren Erfahrung in Charttechnik zusammengeschlossen und wir kombinieren unsere Talente miteinander. Tiefes fundamentales Research & passende charttechnische Einstiege sind keine Traumvorstellung, sondern sind seit Anfang September 2024 Realität.
Drei Depots mit allen Trades, tiefgründige Recherchen, das Experten-Battle Charttechnik vs. Fundamentalanalyse, tägliche Big-Picture-Einordnungen der Märkte und Live-Webinare zu DAX und US-Werten, ...

Crowdstrike
CrowdStrike zeigte im Q2 2026 die vielleicht stärkste Vorstellung: 1,17 Mrd. USD Umsatz (+21 % YoY), Net-New-ARR von 221 Mio. USD, Ending ARR von 4,66 Mrd. USD (+20 %) und ein Free Cashflow von 284 Mio. USD bei 24 % Marge.
CFO Burt Podbere betonte, man habe "klaren Sichtkontakt" zur 5 Mrd.-USD-ARR-Marke bis Jahresende und 10 Mrd.-USD-ARR bis Ende des Fiskaljahres 2031.
Next-Gen SIEM wächst um 95 % auf 430 Mio. USD ARR, Cloud-Security um 35 % auf 700 Mio. USD, Identity ARR über 435 Mio. USD.
CEO George Kurtz positionierte CrowdStrike klar als Schutzwall der KI-Ära: "Wir sichern, wo AI passiert, von Modellen über Workloads bis zu Non-Human-Identities."Kunden wie NVIDIA integrieren Falcon bereits in ihre LLM-Sicherheitsarchitekturen.
Das Flex-Lizenzmodell treibt Konsolidierung: 1.000+ Flex-Kunden, davon 10 % "reflexed" mit durchschnittlich +50 % ARR-Uplift.
Marktreaktion: erst -8 %, dann Erholung, da Guidance für H2 Net-New-ARR +40 % signalisiert.
Bewertung bleibt sportlich (EV/Sales ~15), doch der Markt goutiert die Fantasie einer Plattform, die im AI-Security-Zeitalter führend sein will.
CrowdStrike ist damit die dynamischste Wette auf Wachstum, Plattformisierung und AI-Security. Mein klarer Favorit für Investoren, die auf langfristige Marktführerschaft setzen und hohe Multiples akzeptieren.
Fortinet
Fortinet hingegen liefert mit 1,63 Mrd. USD Umsatz (+13,6 %), Billings +15 % und Gewinn +16 % auf 440 Mio. USD zwar robuste Zahlen, aber die Aktie verliert zweistellig.
Der Grund: CFO Christiane Ohlgart bestätigte, dass bereits 40 bis 50 % des großen 2026er-Firewall-Refreshs abgearbeitet seien. Damit fällt die Story eines Mega-Zyklus flach.
Unified-SASE-Billings wuchsen +21 %, SecOps +31 %, die kombinierte ARR liegt bei 1,6 Mrd. USD (+25 %). Doch Investoren zweifeln, ob daraus eine Re-Acceleration wird. Minimale Wachstumsbeschleunigung kann man aufweisen, aber das rechtfertigt eben nicht das Re-Rating, was höhere Multiples gerechtfertigt hätte.
Für mich weiter eine "Show-me-Story" statt Re-Rating-Fantasie. Strategisch investiert Fortinet massiv: über 2 Mrd. USD Capex in eigene Rechenzentren für Sovereign-SASE und OT-Security.
Langfristig kann das Margenvorteile bringen, kurzfristig belasten hohe Capex (FCF-Marge Q2 nur 17,4 % nach 22 % im Vorjahr). Bewertung: historisch günstig (12x EV/EBIT, PEG <1), aber Momentum hängt an Proofpoints im Service-Wachstum. Für mich eine Turn-around Wette.
Palo Alto
Palo Alto Networks bleibt die dominierende Plattform-Story: Umsatz Q4 FY25 bei 2,0 Mrd. USD (+12 %), NGS-ARR auf 4,8 Mrd. USD (+21 %), Billings +18 %.
CEO Nikesh Arora betonte die Konsolidierungswelle: "Kunden wollen von 30 Tools auf eine Plattform." Die Integration von CyberArk soll Privileged Access ins Portfolio holen, während Prisma SASE und Cortex weiter zweistellig wachsen.
Margenstory überzeugt: Non-GAAP-Operating-Marge bei 25 %, FCF-Marge >30 %. PANW wird zunehmend zu einem Infrastrukturwert. Weniger Fantasie, aber verlässliche Rule-of-50-Dynamik.
Palo Alto ist spannend, weil es den Spagat zwischen Wachstum und Profitabilität bereits meistert. Anders als viele jüngere Wettbewerber schafft es PANW, Investoren gleichzeitig planbare Cashflows und Exposure auf Zukunftsthemen wie SASE und Privileged Access zu geben.
Für konservativere Anleger, die dennoch Wachstum mitspielen wollen, ist Palo Alto die Brücke zwischen Profitabilität und Growth.
Zscaler
Zscaler setzte in Q4 2025 ein Ausrufezeichen: Umsatz +21 % auf 719 Mio. USD, Billings +32 % auf 1,2 Mrd. USD, ARR +22 % auf 3,0 Mrd. USD.
Bruttomarge sank auf 76 % wegen einmaliger Hardware-Auslieferung, soll aber zurück auf 78 % steigen. Das neue Flex-Programm generierte 100 Mio. USD TCV (+50 % QoQ) und könnte wie bei CrowdStrike zum Wachstumstreiber 2026 werden.
Data Security ARR liegt bei 425 Mio. USD, SecOps ARR wächst >85 %. CEO Chaudhry sprach von "Zero Trust Everywhere".
Kurzfristig belastet der Salesforce-Token-Breach das Sentiment, strategisch stärkt er das Narrativ. Bewertung bleibt hoch: KUV ~14, KGV >100.
ZS als Dauerläufer im Zero-Trust-Bereich, aber die Kommunikation zuletzt war mehr als intransparent. Sonst starke Zahlen.
Okta
Okta überraschte positiv: Umsatz Q2 FY26 bei 728 Mio. USD (+13 %), Bruttomarge 76,9 % (+90 bps), GAAP-EBIT-Marge auf 5,6 % gedreht, drittes GAAP-profitable Quartal in Folge.
Free Cashflow 162 Mio. USD (22 % Marge, mehr als verdoppelt). Die RPOs bei 4,15 Mrd. USD (+18 %) signalisieren Wachstumsstabilität, Großkunden >1 Mio. ACV wuchsen +15 %.
Besonders stark: Customer Identity (+15 %), angetrieben von Auth0 und Public-Sector-Deals (u. a. US-Verteidigungsministerium). CEO Todd McKinnon sieht Okta als "Identity Fabric" auch für Non-Human-Identities und AI-Agenten.
Die Übernahme von Axiom Security erweitert das Angebot im PAM-Bereich. Bewertung: EV/Sales ~4,8, KGV ~27 – moderat im SaaS-Sektor, was Okta zur Value-Wachstums-Story macht, aber es fehlt so die Story, die als Katalysator wirkt. Ebenfalls ein möglicher Übernahmekandidat.
Cloudflare
Cloudflare meldete +28 % Umsatzwachstum, DBNR bei 114 % und Rekord-Großdeals (u. a. 260 Mio. USD TCV). CEO Matthew Prince betonte: „Wir sind das Netzwerk für die nächste Generation von KI-Agenten“.
Das Workers-Ökosystem wächst stark, Workers AI ermöglicht Agentic-Workflows direkt im Netz.
Capex-Quote stieg auf 15 %, was Margen belastet (Non-GAAP OPM 14 %). Doch die Story ist intakt: mit über 20 % Wachstum, Rule-of-40-Score und Marktposition als Multicloud-Gatekeeper.
Cloudflare ist spannend, weil es mehr als nur Security liefert. Sie sind die Basis-Infrastruktur für ein künftiges "Agentic Web". Mit Zugriff auf 20 % des globalen Webtraffics und enge Beziehungen zu 80 % der führenden KI-Unternehmen ist Cloudflare ein Schlüsselspieler im Aufbau einer völlig neuen Monetarisierungsschicht des Internets.
Für risikobereite Growth-Anleger ist NET damit ein Hebel auf die Agentic Web Infrastruktur.
SentinelOne
SentinelOne bleibt die spekulativste Wette: Umsatz +19 % auf 186 Mio. USD, ARR +30 % auf 930 Mio., GAAP-EBIT -18 %, Non-GAAP -2 %.
Positiv: FCF-Marge -3 % vs. -19 % im Vorjahr, klarer Fortschritt. Purple AI adressiert Runtime-Security für LLMs, das Flex-Modell treibt Attach-Rates.
Doch das Unternehmen kämpft weiter mit Profitabilität. Für mich ein potenzieller Konsolidierungskandidat oder Nischenplayer im AI-Security-Bereich. Bewertung mit EV/Sales ~6 hoch, gemessen am Risiko.
Fazit
Unterm Strich bleibt Cybersecurity eines der wenigen Tech-Segmente, das strukturell >15 % CAGR liefert.
CrowdStrike und Cloudflare stehen für Wachstum mit Fantasie, Zscaler für Zero-Trust-Dauerlauf trotz Transparenzproblemen, Okta für günstige Profitabilitätsstory, Palo Alto für verlässliche Plattformisierung, Fortinet für Value mit Bewährungsprobe und SentinelOne für Spekulanten.
Wer AI als Katalysator spielen will, setzt auf CrowdStrike und Cloudflare. Wer günstige Bewertung sucht, schaut auf Okta und Fortinet.
Zscaler bleibt gesetzt im Zero-Trust-Bucket, Palo Alto im Plattform-Bucket. SentinelOne ist ein Call auf die Zukunft.
Wichtig: Cybersecurity ist nicht gleich Cybersecurity. Das ist keine homogene Branche. Daher sollte man auch nicht auf nur einen Player setzen, sondern auf ein diversifiziertes Team.
Meine Favoriten
Die aktuell drei besten Cybersecurity-Aktien sind CrowdStrike, Cloudflare und Palo Alto Networks.
CrowdStrike überzeugt mit Marktführerschaft im Endpoint- und AI-Security-Bereich, klarer Re-Acceleration beim ARR und einer einzigartigen Plattform, die Kundenbindung über Flex massiv steigert, optimal für Growth-Investoren.
Cloudflare bietet mit seiner Rolle als Infrastruktur für KI-Agenten und Agentic Web eine völlig neue Story, die weit über klassische Security hinausgeht, ein Titel für Anleger mit langem Atem und hoher Risikobereitschaft.
Palo Alto Networks schließlich ist die "sicherste" Wette: PANW verbindet zweistelliges Wachstum mit starker Profitabilität, liefert hohe Cashflows und baut über Konsolidierung (inkl. CyberArk-Integration) sein Plattformprofil aus. Ideal für Investoren, die Stabilität und Exposure auf Zukunftsthemen kombinieren wollen.
Viel Erfolg wünscht Euch Valentin
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
👍👍👍👏🔝