Werbung
Kommentar
06:20 Uhr, 22.05.2025

Von der Idee zum Trade: Delta, Hebel und weitere Kennzahlen!

Annchristin Jahnel und Julius Weiß nehmen die Perspektive von Traderin und Zertifikate-Experte ein, um möglichst interaktiv aufzuzeigen, wie Sie die Welt der strukturierten Wertpapiere für sich nutzen können und auf welche Risiken geachtet werden sollte.

Erwähnte Instrumente

In der zweiten Ausgabe „Delta, Hebel und weitere Kennzahlen“ werden die wichtigsten Kennzahlen eines Optionsscheins vorgestellt.

Annie

Hi Julius, danke nochmals für die Unterstützung letztens bei der Auswahl meines Optionsscheins. In den letzten drei Monaten konnte ich einige Erfahrung im Handel mit Optionsscheinen sammeln. Ich würde nun aber gerne besser verstehen wie sich der Wert meines Optionsscheins zusammensetzt.

Julius

Hi Annie, toll, dass Du schon erste Erfahrungen gesammelt hast. Gerne beantworte ich Dir Deine Fragen! Um welchen Wert geht es denn konkret?

Annie

Ich habe gesehen, dass sich das Delta bei meinem Optionsschein bei unterschiedlichen Basiswertkursen ändert. Was bedeutet das für den Wert meines Optionsscheins?

Julius

Das Delta eines Standard-Optionsscheins beschreibt grundsätzlich, um wie viele absolute Einheiten sich der Wert eines Optionsscheins bezogen auf einen Basiswert ändert, wenn der Kurs des Basiswertes um eine Einheit steigt. Auf welchen Optionsschein beziehst du dich denn?

Annie

Ich beziehe mich auf den Standard-Optionsschein auf die Akademie AG, den wir in unserem letzten Gespräch ausgewählt haben:

Beispiel: Call 225

Basiswert

Akademie AG

Basiswertkurs in EUR

222,25

Basispreis in EUR

225

Optionsscheintyp

Call

Bezugsverhältnis

0,1

Letzter Tag der Ausübungsfrist

Mittwoch, 18. Juni 2025

Geldkurs in EUR

1,63

Briefkurs in EUR

1,65

Delta

0,54

Hebel

13,47

Omega

7,23

Aufgeld in %

8,67

Zeitwert in EUR

1,63

Julius

Wie du bei diesem Optionsschein siehst, beträgt das Delta rund 0,54. Das bedeutet, wenn der Aktienkurs der Akademie AG um einen Euro steigt, steigt der Wert des Optionsscheins um 0,54 EUR multipliziert mit dem Bezugsverhältnis. Dabei ist zu beachten, dass das Delta nicht konstant bleibt und sich mit dem Kurs des Basiswerts bewegt. Bei einem Call gilt: Je höher der Basiswert notiert, desto höher ist das Delta. Maximal kann der Wert 1 betragen. Je tiefer der Kurs des Basiswerts fällt, desto niedriger ist das Delta. Im Zweifel kann es sogar auf 0 fallen.

Annie

Verstehe, in unserem Fall haben wir ein Bezugsverhältnis von 0,1. Das heißt der Wert des Optionsscheins würde um etwa 5 Cent zunehmen, wenn die Aktie um einen Euro steigt. Welche Kennzahlen sind denn noch relevant für die Wertentwicklung meines Optionsscheins?

Julius

Neben dem Delta sind vor allem der Hebel und das Omega wichtig. Kennst du dich damit aus?

Annie

Über den Hebel habe ich schon einiges gehört. Erklär mir zur Sicherheit trotzdem nochmal wie dieser berechnet wird.

Julius

Der Hebel ergibt sich aus dem Verhältnis des Basiswertkurses und des Briefkurses des Optionsscheins. Im Endeffekt sagt die Kennzahl aus, dass der Basiswert - in unserem Beispiel - 13,47-mal teurer ist als der Optionsschein.

Annie

Alles klar. Soweit ich gelesen habe, beschreibt der Hebel mit welchen Faktor ich durch den Optionsschein an der Kursbewegung des Basiswertes teilhabe. Ist das so richtig?

Julius

Das gilt nur, wenn das Delta des Produktes 1 beträgt, wie zum Beispiel bei Turbo-Optionsscheinen. In unserem Fall haben wir aber ein Delta von 0,54. Um den tatsächlichen Hebel, das Omega, zu ermitteln, müssen wir den Hebel mit dem Delta multiplizieren.

Annie

Verstehe, das Omega von 7,23 bei unsrem Produkt sagt also aus, wenn der Basiswertkurs um ein Prozent steigt, steigt der Kurs des Optionsscheinscheins um 7,23 Prozent.

Julius

Genau, aber der Hebel wirkt natürlich auch in die andere Richtung, wenn die Aktie um ein Prozent sinkt, sinkt auch der Kurs des Optionsscheins um 7,23 Prozent.

Annie

Jetzt habe ich aber noch eine Frage zum Aufgeld. Ich habe gelesen, dass das Aufgeld angibt, um wie viel teurer der Kauf des Basiswertes über den Optionsschein im Vergleich zum Direktkauf ist. Die Erklärung ist mir aber etwas zu abstrakt. Wie kann ich das Aufgeld von 8,67% bei meinem Optionsschein interpretieren?

Julius

In der Praxis gibt das Aufgeld bei Standard-Optionsscheinen wieder, um wie viel Prozent sich der Kurs des Basiswerts bis zum Laufzeitende bewegen muss, damit der Einlösungsbetrag des Optionsscheins dem Kaufpreis entspricht. In unserem Fall muss der Kurs der Akademie AG also um 8,67% steigen, damit der Einlösungsbetrag 1,65 Euro beträgt.

Annie

Alles klar, das Aufgeld ist also eine Art Zielmarke, die der Basiswert bis zum Laufzeitende erreichen muss, um mit dem Optionsschein keinen Verlust zu generieren.

Julius

So kann man es interpretieren, ja. Allerdings sollten noch weitere Kosten (Depotgebühren und Transaktionsentgelte) beachtet werden.

Annie

Sehr gut, diese Erklärung finde ich schon viel anschaulicher. Zuletzt würde ich aber noch gern über den Zeitwert sprechen. Soweit ich das verstanden habe, setzt sich der Optionswert aus Innerem Wert und Zeitwert zusammen. Was sagt der Zeitwert nun genau aus?

Julius

Vereinfacht ausgedrückt gibt es den Zeitwert, weil ein Optionsschein bis zum Laufzeitende noch Wertgewinne erzielen kann. Dabei hängt der Zeitwert vor allem von der erwarteten Schwankungsintensität (implizite Volatilität) des Basiswertes und der Restlaufzeit des Optionsscheins ab. Je stärker sich die Aktie also bewegt und je mehr Zeit sie hat um sich zu bewegen, desto größer ist in der Regel der Zeitwert.

Annie

Unser Optionsschein liegt zurzeit aus dem Geld und hat daher keinen Inneren Wert. Das würde ja dann bedeuten, dass der Wert des Optionsscheins aktuell nur aus dem Zeitwert besteht, oder?

Julius

Genau. Damit der Optionsschein am Laufzeitende nicht wertlos ist, muss die Aktie also noch steigen.

Annie

Alles klar, danke. Ich denke jetzt kann ich besser die Wertenwicklung meines Optionsscheins nachvollziehen.

Julius

Gerne, das nächste Mal können wir uns dann mit den Knock-out-Produkten eine andere Gattung der Hebelprodukte ansehen.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen