Analyse
22:29 Uhr, 10.02.2016

US INDIZES - schwach! Nachbörse:Tesla +10%, Twitter erst -10%, dann auch positiv

Die US-Indizes starteten heute zunächst kraftvoll in den Tag. Zur Schlussglocke wurden jedoch die meisten Gewinne im Rahmen einer schwachen Nachmittagssession wieder mitgenommen.

Erwähnte Instrumente

  • Dow Jones
    ISIN: US2605661048Kopiert
    Kursstand: 15.914,46 Pkt (NYSE) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • Nasdaq-100
    ISIN: US6311011026Kopiert
    Kursstand: 3.966,28 Pkt (NASDAQ) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

Zahlen und Ausblick zu Tesla

Zahlen und Ausblick zu Twitter

Handelsverlauf und Sektorenentwicklung

Die US Indizes starteten heute zunächst freundlich in den Tag und deuteten auf eine Fortsetzung der jüngsten Stabilisierungsbemühungen hin. Die Nachmittagssession an den US-Börsen fiel aber mit deutlich gedämpfterer Stimmung aus, Gewinne wurden auf breiter Front wieder abgegeben. Am Ende schießen S&P 500 sowie Dow Jones Industrial Avg. mit einem kleinen Minus, der technologieorientierte Nasdaq verteidigt einen vergleichsweise geringfügigen Gewinn.

Im Fokus am heutigen Handelstag stand zudem die Ansprache von Yellen, die Stellung zur angespannten Lage an den Aktienmärkten sowie der wirtschaftlichen Verfassung Chinas nahm. Neben den wichtigsten Chartchecks mit Bastian Galuschka und Samir Boyardan geht Oliver Baron insbesondere auf dieses wichtige Tagesevent im Videobeitrag Der Tag an den Märkten ein.

Die sektorielle Analyse zeigt abermals an der Spitze den Gold- und Silber Sektor. Gefragt waren zudem Biotechnologiewerte sowie der Nasdaq 100 und Nasdaq Computer Index. Das Schlusslicht bilden Halbleitwerte sowie der Oil Service Sektor.

US-INDIZES-Eine-schwache-Vorstellung-Chartanalyse-Philipp-Berger-GodmodeTrader.de-1
US-INDIZES-Eine-schwache-Vorstellung-Chartanalyse-Philipp-Berger-GodmodeTrader.de-2
Guidants.com

Dow Jones Industrial Index

Der Dow Jones startete heute mit Aufwärtsdruck in den Tag und testete frühzeitig die ehemalige Abwärtstrendlinie im Bereich der vergangenen Tageshochs. Anschlusskäufer konnten jedoch nicht gefunden werden, Gewinne wurden überdies vollständig mitgenommen. Ein weiterer Intraday-Akzent, der die derzeitige und kurzfristig schwache Verfassung der Aktienmärkte verdeutlicht. Schlusskurse unterhalb von 15.812 Punkten erhöhen die Wahrscheinlichkeit für einen weiteren Abwärtsimpuls in Richtung 15.452 deutlich. Zur Oberseite verbessert sich die technische Situation hingegen erst über 16.501 Punkten.

Dow Jones Industrial Average
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -

Nasdaq 100 Index

Der Nasdaq 100 startete mit einem Aufwärtsgap in den Tag, dass jedoch schnell versilbert wurde. Zwar steht am Ende ein kleines Plus zu Buche, doch auch hier strotzt der Tagesverlauf nicht von Stärke. Sollten innerhalb der nächsten Handelstage keinen nachhaltigen Kurse über 4.086 Punkten gelingen, überwiegt das kurzfristige Abwärtspotential deutlich. Als nächstes entscheidendes Verlaufstief ist hierbei die Marke von 3.786 Punkten zu nennen.

Nasdaq-100 Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Philipp Berger
Philipp Berger
Redakteur

Philipp Berger verstärkt seit 2014 das Redaktionsteam von GodmodeTrader als technischer Analyst insbesondere im Bereich von US-Aktien und Wissensartikeln.

Philipp Berger ist ausgebildeter Finanzassistent, Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmer und Trader und beschäftigt sich seit über sieben Jahren intensiv mit dem Thema Börse. Seine Leidenschaft für die Kapitalmärkte und wirtschaftliche Beziehungen entdeckte er hierbei mitten im Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008.

Im privaten Handel präferiert Philipp Berger in erster Linie einen Swingtrading-Ansatz sowohl intraday als auch auf Basis einer Haltedauer von mehreren Tagen und Wochen in allen liquideren Assetklassen wie bspw. Aktien, Indizes, Rohstoffen und Währungen. Langfristig setzt er jedoch auch auf Factorinvesting auf der Grundlage klassischer Unternehmensbewertungsverfahren in Verbindung mit der Analyse relativer Marktstärke. Zugute kommen ihm hierbei Erfahrungen, die er etwa in der Transaktionsberatung oder in der quantitativen Division eines internationalen Asset Managers und Hedgefonds gesammelt hat.

Mehr Experten