Solactive Digital Twins Index Tracker von SG
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Solactive Digital Twins Index Tracker von SG
Digital Twins (digitale Zwillinge) sind laut Fraunhofer Institut virtuelle Repräsentationen von physischen Objekten oder Prozessen, die eingesetzt werden, wenn Unternehmen ihre Produkte oder Systeme über den ganzen Lebenszyklus hinweg beobachten, analysieren, simulieren und optimieren möchten. Dazu werden von realen Objekten oder Prozessen kontinuierlich Modelle, Informationen und Daten in Echtzeit erhoben, welche es erlauben, Einblicke in den Zustand und das Verhalten zu erhalten. Unternehmen erleichtert dies Planungen zu erleichtern und Entscheidungsfindungen - zudem ist es günstiger und schneller, als mit realen Produkten oder Prozessen zu simulieren. Die SG bietet Anlegern mit einem Open-End-Zertifikat mit der ISIN DE000SX1CRD2 auf den Solactive Digital Twins Index CNTR die Möglichkeit, in die Unternehmen zu investieren, die als Technologie-Anbieter auftreten.
17, maximal 20 internationale Unternehmen
Im Auswahluniversum finden sich Unternehmen aus Industrienationen mit einer Ausrichtung auf die Digital-Twin-Technologie:
1. Digital-Twin-Software und -Plattformen (Erstellung, Verwaltung und Visualisierungen, die mit Echtzeit-Datenintegration, KI-Algorithmen und Cloud-Computing physische Systeme abbilden),
2. Simulation und virtuelles Prototyping (Software zur Erzeugung KI-gestützter virtueller Prototypen, um mechanische, thermische, elektrische oder strukturelle Prozesse zu analysieren),
3. Industrielle und IoT-basierte digitale Zwillinge (Echtzeit-Sensordaten, Machine Learning, Predictive Maintenance und Edge-Computing) und
4. 3D-Design und digitale Rekonstruktion (3D-Scanning und digitale Nachbildung für Bauwesen, Medizintechnik, Robotik u.v.m.).
Die Auswahl erfolgt strikt regelbasiert über die von Solactive entwickelte ARTIS-KI, deren Algorithmen öffentliche Quellen nach Schlüsselbegriffen durchsuchen. Die Indexgewichtung erfolgt über Ranggewichte nach Relevanz, sodass auf die Top 10 bereits über 80 Prozent des Indexgewichts entfallen. Der Index wird jeweils halbjährlich (Mai und November) überprüft und neugewichtet. Die Top 10 sind: Bentley Systems (9,8 Prozent), Hexagon AB, Palantir, Nvidia, Ansys, Rockwell Automation, Autodesk, Cadence Design Systems, Metso und Emerson Electric (5,5 Prozent). Der Customized-Net-Total-Return-Index reinvestiert Netto-Dividenden (US-Dividenden zu 55 Prozent). Die Managementgebühr beträgt 0,8 Prozent p.a.; die Geld-Brief-Spanne beläuft sich auf 1 Prozent.
ZertifikateReport-Fazit: Fortschreitende Digitalisierung und der Ausbau der 5G-Netze erweitern die Nutzungspotenziale der Digital Twins für Industrie, Medizin, Infrastruktur- und Städteplanung kontinuierlich weiter. Wer von der Mehrwertschöpfung der Digital Twin überzeugt ist und diversifiziert auf die Anbieter der Technologie setzen möchte, könnte das Index-Zertifikat als Beimischung aufnehmen.
Autor: Thorsten Welgen
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf vom Solactive Digital Twins Index oder von Zertifikaten auf den Solactive Digital Twins Index dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Quelle: zertifikatereport.de