Kommentar
06:05 Uhr, 24.05.2024

SEC genehmigt ETH-ETFs

Gestern Nacht genehmigte die US-Behörde die 19-4 Unterlagen aller ETH-Spot-ETFs. Bevor der Handel beginnt, müssen jedoch noch die S-1 Anträge genehmigt werden.

Willkommen bei Blockstories, dem Morgenmahl der Krypto-Connaisseure.

🎙️ Podcast: Max war in dieser Woche zu Gast im Podcast von unseren Freunden von Finance Forward. Er sprach über den ETH ETF, Bitpandas jüngste Geschäftszahlen sowie unsere bevorstehende TOKENFUTURE-Konferenz (Spotify, Apple Podcast).

Unsere Themen heute:

  • ✅️ SEC genehmigt Ethereum ETFs
  • 🏛 US-Repräsentantenhaus stimmt für FIT21
  • 🔮 Polymarket: Wenn Meinung einen Preis hat
  • 🇩🇪 Die weltweit erste institutional onchain Bank

Stand: 23.05. 23:37 Uhr

Genehmigt! In einem Herzschlagfinale genehmigte die SEC gestern Abend um 23:08 Uhr die 19b-4 Anträge für alle Spot-Ether-ETFs. Fast fünf Monate nach Genehmigung der Bitcoin-ETFs wissen wir, dass schon bald auch ETH in den USA über herkömmliche Wertpapierdepots zugänglich sein wird.

Bis es soweit ist, müssen noch die S1-Anträge genehmigt werden - eine Formsache, die nach Einschätzung der Bloomberg-Analysten noch mehrere Wochen dauern kann. Ein Handelsbeginn im Juni sei jedoch durchaus möglich.

Das wichtigste Takeaway: Obwohl die SEC es nicht offiziell so formuliert hat, hat sie ETH durch die Genehmigung der ETFs de facto zur Commodity erklärt. Die Möglichkeit ETH zu staken, wird es für die Emittenten der ETFs jedoch anfänglich nicht geben.

Wonach wir in den nächsten Wochen Ausschau halten werden? Nach TV-Spots der ETF-Emittenten. Sie werden Aufschluss darüber geben, wie sie ETH gegenüber Average Joe und Boomer Bob vermarkten werden. Als digitaler Treibstoff des dezentralen Internets? Als ultra-sound money? Als Internet Bond?*

Im Vergleich zu Bitcoin könnte Ethereum mehrheitsfähiger sein - auch dank TradFi Größen wie BlackRock, die eigene Produkte auf Ethereum lancieren und in Smart Contract Plattformen die Zukunft der Kapitalmärkte sehen.

Ethereum könnte ihnen beispielsweise dabei helfen, börsliche Finanztransaktion in Echtzeit abzuwickeln, anstatt zwei oder auch nur einen Tag warten zu müssen, wie es ab kommenden Dienstag in den USA der Fall sein wird. Getreum dem Motto: T+1 is great, but have you ever tried T+0?

*Update: Wenige Minuten nach diesen Zeilen liefert uns VanEck mit seinem TV-Spot die Antwort: Es scheint Antwort a) zu sein.


Erdrutschsieg für Krypto-Gesetz

Es war ein deutlicher Abstimmungserfolg. Mit 279 zu 136 Stimmen votierte das US-Repräsentantenhaus am Mittwoch für eine Verabschiedung des Financial Innovation and Technology for the 21st Century Act - kurz “FIT21” genannt.

Was derzeit noch ein Gesetzesentwurf ist, soll zukünftig erstmals die Zuständigkeit der US-Regulierungsbehörden CFTC und SEC über digitale Vermögenswerte klären und Krypto-Projekten einen Weg eröffnen, sich gesetzeskonform bei der SEC registrieren zu lassen (wir berichteten).

Das Abstimmungsergebnis selbst ist eine Fortsetzung des jüngsten Trends. Von 204 Demokraten stimmten 71 für die Verabschiedung des Entwurfes. Das sind 50 mehr als noch vor zwei Wochen, als das Repräsentantenhaus für die Abschaffung der Bilanzierungsrichtlinie SAB 121 gestimmt hatte.

Nur wenige Stunden zuvor hatte die Biden-Administration in einer Erklärung ihre Missbilligung gegenüber dem Entwurf zum Ausdruck gebracht, jedoch im Gegensatz zum Fall der SAB 121 auf eine Vetodrohung verzichtet. Im Gegenteil - das Weiße Haus äußerte sogar seine Bereitschaft, eng mit dem Kongress an einem umfassenden Rahmenwerk zur Regulierung von Digital Assets arbeiten zu wollen.

Jubel und Mahner

Für die Krypto-Industrie ist es ein weiterer großer symbolischer Sieg, wenngleich eine Verabschiedung durch den US-Senat noch in weiter Ferne liegt. Ein Umstand, den einige Marktteilnehmer sehr begrüßen.

In ihren Augen verliehe der aktuelle Entwurf der CFTC, die in den USA die Future- und Optionsmärkte überwachen, mehr Kontrolle über die Spot-Märkte als bei anderen Anlageklassen üblich sei. Zudem kritisieren sie, dass die neuen Regulierungsvorschriften vor allem die aktuellen Marktführer stärken und DeFi-Protokolle schwächen würden.

Dass der Entwurf noch “serious work” bedarf, sehen auch Befürworter wie Messari-Gründer Ryan Selkis so. Viel wichtiger sei jedoch, dass überparteilich der Wunsch nach einem regulatorischen Regelwerk für Krypto adressiert und der Gesetzgebungsprozess dadurch angeschoben wurde.

Ein Zeichen gegenüber CBDC

Die politischen Krypto-Festtage des US-Repräsentantenhaus waren mit der Abstimmung über FIT21 jedoch noch nicht vorbei. In einer weiteren Abstimmung stimmte gestern eine republikanische Mehrheit für den CBDC Anti-Surveillance State Act. Damit soll der US-Zentralbank verboten werden, entsprechendes Digitales Zentralbankgeld in Zukunft herauszugeben.

Erst im vergangenen Jahr hatte die Federal Reserve CBDC auf seine Vor- und Nachteile untersucht, aber in Gestalt ihres Vorsitzenden Jerome Powell auch unmittelbare Pläne zur Einführung dementiert.



Polymarket: Wenn Meinung einen Preis hat

Quelle: Dune

Das bisherige Jahr verläuft sehr gut für Polymarket. Abgesehen davon, dass sich das Handelsvolumen auf dem weltgrößten Prognosemarkt im Vergleich zum Vorjahr mehr als versechsfacht hat, gab die Plattform vergangene Woche gleich zwei Finanzierungsrunden in Höhe von jeweils 25 und 45 Millionen USD bekannt. Auch die Anzahl an täglich aktiven Nutzern erreichte dank der überraschenden Wende rund um den Ethereum ETF einen neuen Höchstwert.

Seit 2020 können Nutzer auf Polymarket mithilfe von USDC auf den Ausgang verschiedener Ereignisse spekulieren.

  • Dafür erwerben die Nutzer Anteile am jeweiligen Ausgang, deren Preis zwischen 1 und 99 Cent liegt und primär von ihrer Nachfrage bestimmt wird.
  • Der Preis spiegelt die ungefähre Wahrscheinlichkeit wider, die der Markt einem bestimmten Ausgang beimisst (65 Cent ≈ 65%).
  • Aufgelöst werden die Wetten (auch Märkte genannt) mithilfe von UMA, einem dezentralen Oracle Netzwerk, bei dem unterschiedliche Nodes über den korrekten Ausgang des Ereignisses abstimmen.

Angetrieben wurde Polymarkets diesjähriges Wachstum vor allem durch die anstehende US-Präsidentschaftswahl.

  • Bisher haben Nutzer insgesmat 130 Millionen USD auf das Ergebnis der Wahl gesetzt, was diesen Markt mit Abstand zum beliebtesten auf der Plattform macht.

Ironischerweise ist US-Nutzern der Zugriff auf Polymarket - gemäß einer Anordnung von der CFTC aus dem Jahr 2022 - untersagt.

  • Das hält das Wahlkampfteam von Donald Trump aber nicht davon ab, die Quoten von Polymarket regelmäßig für seinen Wahlkampf zu nutzen.

Zoom out: Prognosemärkte sind mehr als nur Glücksspiel. Da Nutzer ihre Einschätzungen finanziell untermauern müssen, liefern Prognosemärkte laut einigen Ökonomen zuverlässigere Prognosen als herkömmliche Umfragen. Doch sollte stets die Gesamtmenge des eingesetzten Kapitals in den jeweiligen Märkten beachtet werden, um ihre Aussagekraft beurteilen zu können.


Farcaster | 150 Mio. USD | Unbekannt : Dezentrales Protokoll für Social Media Apps.

Stripchain | 10,1 Mio. USD | Private : Intent-basiertes Interoperabilitäts-Protokoll.

Plume Network | 10 Mio. USD | Seed : Ethereum Layer-2, die sich auf Use Cases rund um Real-World Assets (RWAs) spezialisiert.

Kelp DAO | 9 Mio. USD | Private : Liquid Restaking Protokoll.

WeatherXM | 7,7 Mio. USD | Series A : DePIN-Protokoll, das hyperlokale Wettervorhersagen erstellen möchte.


Maximilian von Wallenberg Pachaly ist Co-Founder & Co-CEO von Iron, der vor wenigen Tagen angekündigten onchain Bank, die vom Unstoppable Finance Team ins Leben gerufen wurde.

Disclaimer: Die im Blockstories Newsletter enthaltenen Informationen stellen in keiner Weise eine Anlageberatung dar. Deshalb gilt: wir übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die Sie aufgrund der hier präsentierten Informationen treffen.


Powered by beehiiv

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Blockstories
Blockstories

Blockstories betreibt den führenden Newsletter rund um Krypto und Digital Assets in DACH. Jeden Dienstag und Freitag informiert Blockstories über 10.000 Investoren über die wichtigsten Entwicklungen am Kryptomarkt - kompakt, pointiert und vor allem mit Fokus auf Technologie und Use Cases. Außerdem veröffentlicht Blockstories regelmäßig Deep Dives und veranstaltet Events.

Mehr über Blockstories
Mehr Experten