Superstate startet Plattform für tokenisierte Aktien
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Zuck will’s nochmal wissen. Laut Fortune-Berichten spricht Meta aktuell mit mehreren Krypto-Unternehmen über die Einführung von Stablecoins für Creator-Payouts – mehr als drei Jahre nach dem Scheitern von Libra/Diem.
Etwas Zeit bleibt ihnen noch. Eine erste Abstimmung über den “Genius Act“ – das US-Stablecoin-Gesetz – ist gestern im Senat gescheitert. Experten vermuten, dass eine neue Version bereits nächste Woche zur Abstimmung freigegeben werden könnte.
US-Finanzminister Bessent macht den Abgeordneten jedenfalls Druck und sprach gestern auf X von einer “once-in-a-generation opportunity“ zur Stärkung der Dollar-Dominanz.
Außerdem auf der Agenda:
- ETH legt um über 20% zu
- Superstate startet Plattform für tokenisierte Aktien
- Coinbase stellt Protokoll für Krypto-Zahlungen vor
- Deep Dive: Level
MARKTKOMMENTAR
Stand: 09.05. 01:10 Uhr
Der Gurt sitzt wieder stramm: Bitcoin durchbricht die 100.000‑Dollar-Marke, und Ethereum legt mit über 20% Tagesplus einen der stärksten Handelstage der vergangenen Jahre hin. Dem Markt scheint die Refokussierung auf die Skalierung der Layer‑1 sowie das reibungslos verlaufene Pectra‑Upgrade am Mittwoch gut zu gefallen.
Das Risk‑On‑Sentiment wird derzeit vor allem von der wieder anziehenden globalen Liquidität genährt. In Peking hat die Zentralbank mit einer doppelten Lockerung – Zinsschnitt plus einer 1 Bio. Yuan starken RRR‑Freisetzung – frisches Kapital in die Märkte gespült, just als Washington und Peking ihre ersten formellen Handelstermine seit Jahren ankündigten. Parallel bröckelt der Dollar‑Index, was weltweit geldpolitischen Spielraum schafft und die Finanzierungskosten für Risikoanlagen senkt.
Ansonsten sorgte Coinbase gestern für Schlagzeilen: Die geplante Übernahme der Derivateplattform Deribit für 2,9 Milliarden USD wurde offiziell bestätigt – es wäre die größte Akquisition in der Geschichte der Branche. Ein Wermutstropfen folgte jedoch kurz darauf mit den Quartalszahlen: Der Umsatz blieb mit 2 Milliarden USD unter den Erwartungen, und auch beim Gewinn verfehlte Coinbase die Analystenschätzungen deutlich.
NEWS FLASH
Krypto
- Stripe verkündet neue Stablecoin-Produkte. Über die "Stablecoin Financial Accounts" können Unternehmen weltweit künftig ihre Geschäfte in Stablecoins abwickeln. Zudem bringt der Zahlungsdienstleister gemeinsam mit dem Fintech Ramp eine Stablecoin-basierte Debitkarte auf den Markt, die zunächst in Lateinamerika starten soll.💸
- Robinhood plant Blockchain-basierte Handelsplattform. Laut Bloomberg soll diese sich vor allem an europäische Anleger richten und ihnen den Handel mit US-Aktien ermöglichen.🇪🇺
- Celsius-Gründer Alex Mashinsky zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Im Dezember bekannte er sich des Betrugs und der Manipulation des Celsius-Tokens schuldig.👮
EIN WORT VON UNSEREM PARTNER
Früher brauchte Bitwala eine Bank, um Bitcoin-Dienstleistungen anzubieten. Heute dreht das Berliner Startup den Spieß um - und baut Banking direkt auf Bitcoin.
- Bitcoin sparen, global zahlen: Investiere in BTC, bezahle mit USDC, Lightning und VISA – alles in einer App, mit einfacher Selbstverwahrung
- Echte Innovation: Zahle bald weltweit mit der ersten Onchain Bitcoin Debit-Karte
- Community-basiert: Ab 50€ Miteigentümer von Bitwala werden und exklusive Vorteile sichern.
Mach dein Smartphone zur Bitcoin‑Bank – starte heute.
TOP STORY
Superstate startet Plattform für tokenisierte Aktien
Aktien onchain: Das US-amerikanische Tokenisierungsunternehmen Superstate hat mit Opening Bell gestern eine Plattform vorgestellt, auf der reguläre Aktien direkt auf öffentlichen Blockchains wie Solana ausgegeben und gehandelt werden können – rund um die Uhr, mit Instant-Settlement und Krypto-Wallets als Depots.
Die Details:
- Token Shares: Anleger erwerben ihre Aktien direkt in die eigene Wallet – vorausgesetzt, sie durchlaufen zuvor eine KYC-Prüfung über Superstate oder einen verifizierten Partner. Ist die Wallet einmal freigeschaltet, können die Token Shares dort wie jede andere digitale Anlage gehalten, übertragen und auf dezentralen Börsen gehandelt werden.
- Compliance auf Asset-Ebene: Dafür greift Superstate für die jeweiligen Netzwerke auf unterschiedliche Token-Standards zurück. Auf Solana kommen beispielsweise die sogenannten Token Extensions zum Einsatz, mit denen sich KYC, Eigentumsgrenzen und Transferrichtlinien direkt im Token durchsetzen lassen.
- Gleiches Recht: Rechtlich handelt es sich um regulär registrierte Aktien wie bei einer klassischen Börsennotierung. Die Ansprüche auf Dividenden und Stimmrechte bleiben vollständig erhalten.
- Erster Emittent: Den Auftakt macht SOL Strategies, ein kanadischer Public-Equity-Vehikel, das SOL in seiner Bilanz hält – vergleichbar mit der Bitcoin-Treasury-Strategie von Strategy. Statt über Nasdaq zu gehen, wird SOL Strategies seine Aktien direkt auf Solana emittieren.
Zwei Zielgruppen: Opening Bell richtet sich sowohl an börsennotierte Unternehmen, die zusätzliche Nachfrage über kryptonative Märkte erschließen wollen als auch an Firmen in der Pre-IPO-Phase, die ihre Anteile als Tokens direkt onchain begeben wollen.
Superstates Rolle: Superstate agiert selbst als Transfer Agent – also als die zentrale Instanz, die Eigentümerwechsel dokumentiert, Aktien registriert, Dividendenausschüttungen orchestriert und sicherstellt, dass nur verifizierte Anleger Zugriff erhalten. Die Zulassung durch die SEC erfolgte dafür bereits im März.
Ein neuer Ansatz: Während andere Anbieter Aktien bisher oft nur über Zweckgesellschaften, Derivate oder synthetische Strukturen onchain gebracht haben, tokenisiert Superstate die echten Aktien – in Abstimmung mit der SEC.
- Project Open: Erst vergangene Woche hat Superstate gemeinsam mit Solana und der dezentralen Börse Orca einen entsprechenden Vorschlag mit dem Namen “Project Open” für ein 18-monatiges Pilotprogramm bei der Börsenaufsichtsbehörde eingereicht.
- Politischer Rückenwind: Mit ihrem Vorschlag scheinen Superstate und Co. auf offene Türen bei der SEC zu stoßen. Die SEC-Kommisionarin Hester Peirce sprach sich gestern für regulatorische Sandboxes aus, in denen die Tokenisierung von Wertpapieren unter angepassten Bedingungen erprobt werden können.
Nach dieser Woche muss der Zeitplan für tokenisierte Wertpapiere wohl deutlich nach vorne korrigiert werden. Die Einschläge kommen nun im Tagestakt.
Erst kündigte am Dienstag die Schweizer Börse SDX eine Partnerschaft mit Citi zur Tokenisierung von Pre-IPO-Aktien an. Tags darauf machten Berichte über Robinhoods eigene Blockchain zur Tokenisierung von US-Aktien die Runde, und gestern folgten Superstates Plattform und ungewohnt offene Signale aus der SEC.
Auf der anderen Seite fristen tokenisierte Aktien bislang ein Schattendasein, kaum gehandelt, kaum gefragt. Und auch ein besseres “Datenformat” füllt noch kein Orderbuch. Vorstellbar ist allerdings, dass mit der Gleichstellung zu traditionellen Aktien und der Superstate-Infrastruktur die Integration mit DeFi-Protokollen leichter fällt und damit frische Nachfrage entfacht werden kann.
STORY
Coinbase stellt Protokoll für Krypto-Zahlungen vor
Internet-native Zahlungen: Mit x402 hat Coinbase am Dienstag ein neues Internetprotokoll vorgestellt, das es Nutzern sowie KI-Agenten ermöglicht, sämtliche digitalen Dienste direkt mit Stablecoins zu bezahlen.
Zahlungscode reaktiviert: x402 basiert auf dem kaum genutzten HTTP-Fehlercode “402 – Payment Required”, der ursprünglich für Web-Zahlungen gedacht war, aber nie breite Anwendung fand.
So funktioniert’s: Über das Protokoll können Nutzer und KI-Agenten mit ihrer Krypto-Wallet auf herkömmliche API-Schnittstellen zugreifen. Statt API-Keys dient die Wallet-Adresse zur Nutzeridentifikation. Die Bezahlung erfolgt pro API-Aufruf direkt über die Wallet – ganz ohne vorherige Kontoerstellung oder Aufladen eines Guthabens beim jeweiligen Dienst.
Offene Infrastruktur: Dabei sind Entwickler nicht darauf angewiesen, dass ein Dienst x402 selbst implementiert. Sie können dessen APIs auch ohne Zustimmung über den neuen Standard zugänglich machen.
Gemacht für KI-Agenten: Neben Content Creatorn und Medienhäusern, die ihre Inhalte so über Micropayments zugänglich machen können, zielt Coinbases Release insbesondere auf KI-Agenten ab. Über den Standard können diese eigenständig und ohne Barrieren auf eine Vielzahl digitaler Dienste im Internet zugreifen – vorausgesetzt, sie verfügen über eine mit Stablecoins bestückte Web3-Wallet.
Partnerschaften: Zum Start integrieren namhafte Partner wie AWS, Circle, Chainlink, Near und das KI-Unternehmen Anthropic den neuen Standard. Letzterer integriert x402 in sein MCP-Protokoll, eine Open-Source Software, das eine nahtlose Integration zwischen LLMs und externen Datenquellen und Tools ermöglicht.
🔗 Zur Vertiefung: Hier geht’s zum Whitepaper von x402.
Dass Coinbase und andere nun eigene Ansätze entwickeln müssen, um KI-Agenten zur ökonomischen Aktivität zu befähigen, liegt vor allem an einem zentralen Geburtsfehler des Internets: dem Fehlen einer nativ integrierten Zahlungsinfrastruktur.
Und während Mastercard vergangene Woche eine eigene Lösung präsentierte, das KI-Systemen den Zugriff auf reale Kreditkarten ermöglicht, geht Coinbase mit x402 einen Schritt weiter: weg von delegierten Zahlungen, hin zu vollständig autonomen KI-Agenten, die selbst Verträge eingehen und Zahlungen auslösen – ohne menschliches Zutun.
Das bedeutet auch: Der Markt für Maschinen als Kunden rückt langsam, aber sicher von der Hypothese in die Realität. Und auch wenn aktuelle KI-Agenten noch nicht in der Lage sind, vollständig autonom zu operieren, sind erste Bausteine erkennbar. Schon heute kontrollieren KI-Bots wie Grok Wallets mit sechsstelligen Beträgen.
DEALS TO WATCH
Sentora | 25 Millionen USD | Series A : DeFi-Plattform, die Institutionen beim Aufbau ihrer Digital Asset Strategien unterstützt.
Fuze | 12,2 Millionen USD | Series A : Infrastrukturanbieter, über den traditionelle Unternehmen Krypto-Features wie beispielsweise Stabelcoin-Zahlungen integrieren können.
DogeOS | 6,9 Millionen USD | Unbekannt : Anbieter von Infrastruktur, der den Aufbau moderner Apps auf der Dogecoin-Blockchain ermöglicht.
DEEP DIVE
Level: Yield-bearing Stablecoin erreicht neues Allzeithoch
Wieder einmal sind Stablecoins in aller Munde – und das zurecht.
Im letzten Monat überstieg ihr gesamtes onchain Transaktionsvolumen erstmalig 1,8 Billionen USD.
Zudem verkündete Stripe am Mittwoch mit seinen “Stablecoin Financial Accounts“ ein neues Produkt, über das Unternehmen weltweit ihre Geschäfte mittels Stablecoins abwickeln können – gefolgt von der Ankündigung einer Stablecoin-basierten Debitkarte für Lateinamerika.
Doch während alle Augen auf den Payments Use Case von Stablecoins gerichtet sind, spielt sich in DeFi eine andere Dynamik ab. Motiviert durch den Erfolg von Ethena entwickeln sich Stablecoins und synthetische Dollar dort zunehmend zu einer Art Anlageprodukt, das seinen Besitzern vor allem eines bieten soll: attraktive Renditen.
Ein aufstrebendes Protokoll aus dieser Sparte ist Level.Money, das gestern mit über 170 Millionen USD an TVL ein neues Allzeithoch erreichte.
➡️ Einen Deep Dive zu Levels lvlUSD und den verschiedenen Designs von yield-bearing Stablecoins findet ihr heute bei Blockstories Plus.
JETZT DEEP DIVE LESEN UND PLUS TESTEN
Disclaimer: Die im Blockstories Newsletter enthaltenen Informationen stellen in keiner Weise eine Anlageberatung dar. Deshalb gilt: wir übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die Sie aufgrund der hier präsentierten Informationen treffen.
Powered by beehiiv