Securitize lanciert “Looping-Strategie” für institutionelle Anleger
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Die aktuell drei spannendsten Jobs in Krypto? (i) Turnaround-Manager bei der Ethereum Foundation, (ii) Lobby-Chef bei irgendeiner Layer-1 – und (iii) Head of M&A bei Ripple.
Letzterer hat auch nach den Übernahmen von Metaco und Hidden Road keine Langeweile: Laut Bloomberg wollte Ripple sich jetzt sogar Circle schnappen – für 4 bis 5 Milliarden. Das erste Angebot wurde wohl abgelehnt, doch ein zweiter Anlauf wird sicher nicht lange auf sich warten lassen.
Außerdem auf der Agenda:
- Strategy verdoppelt Bitcoin-Kaufprogramm
- Morgan Stanley plant Krypto-Angebot
- Securitize startet “Looping-Strategie” für institutionelle Anleger
- Visa bringt Stablecoin-Karte nach LATAM
MARKTKOMMENTAR
Stand: 01.05. 22:38 Uhr
Bitcoin kratzt an der 97.000 USD-Marke, der Nasdaq ist zurück im Plus und der Mann, der die institutionelle Bitcoin-Akkumulation salonfähig gemacht hat, legt nach: Saylors Strategy hat gestern im Rahmen der Quartalszahlen nicht nur ein neues Jahreshoch markiert, sondern auch den nächsten Akt seines Investitionsplans angekündigt.
Das bisherige"21/21"-Programm – 21 Milliarden USD für 301.335 BTC – ist abgeschlossen. Strategy hält nun 553.555 Bitcoin und damit rund 2,7% des zirkulierenden Gesamtbestands. Doch damit nicht genug: Mit dem frisch aufgelegten "42/42"-Programm wird die gleiche Summe erneut mobilisiert und die eigene Bitcoin-Reserve weiter ausgebaut.
Das Ziel bleibt unverändert: maximaler BTC-Besitz pro Aktie, finanziert durch Kapitalmarktinstrumente. Ab wann spricht man eigentlich von einem Klumpenrisiko?
NEWS FLASH
Krypto
- Gnosis Chain vollzieht Pectra Upgrade. Wie es Tradition ist, hat die EVM-basierte Layer-1 das Upgrade eine Woche vor dem Ethereum Mainnet vollzogen. Am Dienstag liefern wir einen Überblick über die zentralen Änderungen in Pectra.🦉
- Scroll und Base werden zu "Stage 1"-Rollups. Damit verfügen beide Layer-2s nun über ein funktionierendes, permissionless Fraud-Proof-System – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Dezentralisierung.1️⃣
- Trump Media plant Token- und Wallet-Launch. Im jüngsten Aktionärsbrief von TMTG heißt es, ein Utility Token könne im Rahmen eines Belohnungsprogramms lanciert und als Zahlungsmittel für verschiedene Dienstleistungen des Unternehmens eingesetzt werden.🪙
- Solana Policy Institute, Superstate und Orca reichen Antrag auf "Project Open" bei SEC ein. Bei dem Pilotprojekt soll die Ausgabe und der Handel tokenisierter Wertpapiere auf öffentlichen Blockchains untersucht werden.📄
- Aztec lanciert Testnet. Dabei handelt es sich um eine Ethereum Layer-2, die den Aufbau vollständig privater Anwendungen ermöglicht.🥷
TradFi
- BlackRock möchte weiteren Geldmarktfonds tokenisieren. Einem SEC-Antrag zufolge plant der Vermögensverwalter gemeinsam mit BNY Mellon, Anteile des 143 Milliarden US-Dollar schweren Treasury Trust Fund (TTF) zusätzlich über die Blockchain auszugeben.🪨
- Morgan Stanley plant Krypto-Angebot. Die US-Bank möchte im nächsten Jahr den Handel mit Kryptowährungen über ihre E*Trade-Plattform ermöglichen, die über fünf Millionen Nutzer zählt.🏦
TOP STORY
Securitize startet Private Credit Looping-Strategie
Neuer RWA Use Case: Die Tokenisierungsplattform Securitize hat gemeinsam mit Apollo, Morpho und Gauntlet eine Anlagestrategie vorgestellt, die traditionelle Kreditmärkte mit DeFi-Infrastruktur verbindet. Im Zentrum steht der tokenisierte Kreditfonds „ACRED”, der Anlegern Zugang zu einem diversifizierten Portfolio von Unternehmenskrediten bietet und als sACRED auf der Blockchain abgebildet wird.
Mehr Rendite durch Looping: Wer diese sACRED-Token hält, kann sie in einem speziellen Vault hinterlegen, der automatisch eine gehebelte Strategie ausführt. Die Token dienen als Sicherheit, um USDC zu leihen, das wiederum in neue sACRED-Token investiert wird. Der Vorgang wiederholt sich mehrfach, um das eingesetzte Kapital zu verstärken und so höhere Erträge zu erzielen.
Risikosteuerung durch Gauntlet: Der gesamte Leverage-Prozess wird von Gauntlet gesteuert – einem erfahrenen Risikomodellierer, der die Strategie anhand von Marktdaten, Zinsniveaus und Sicherheitenquoten feinjustiert. Manuell eingegriffen werden muss nicht. Alle Entscheidungen basieren auf datengetriebenen Modellen.
Compliance eingebaut: Die Strategie ist nur für verifizierte Investoren zugänglich. Dank des sToken-Standards von Securitize sind KYC- und AML-Prüfungen direkt im Token abgebildet – gleichzeitig bleibt die Interoperabilität mit DeFi-Protokollen wie Morpho erhalten.
Ausblick: Noch handelt es sich um einen Pilot auf Polygon. Sollte sich die Strategie bewähren, will Securitize das Modell auf Ethereum und weitere Chains ausweiten.
Während Stablecoins und tokenisierte Geldmarktfonds längst in DeFi angekommen sind, zeigten die meisten anderen Realwerte bisher wenig Adoption. Securitizes neues Produkt setzt genau hier an und kombiniert institutionelle Kreditstrategien mit DeFi-nativen Mechanismen, um die Nachfrage zu erhöhen.
Dass erneut Morpho die technische Grundlage stellt, unterstreicht die Relevanz modularer DeFi-Infrastruktur und könnte als Blaupause für eine neue Generation tokenisierter Anlageprodukte dienen.
STABLECOINS
Visa bringt Stablecoin-Karte nach LATAM
Stablecoins für LATAM: In Zusammenarbeit mit der Stripe-Tochter Bridge bringt Visa eine neue Kartenlösung auf den Markt, mit der Nutzer in Lateinamerika ihre Stablecoins im Alltag ausgeben können. Zum Start werden Argentinien, Mexiko, Peru, Kolumbien, Ecuador und Chile abgedeckt.
Stablecoin rein, Fiat raus: Möglich wird das durch die technische Infrastruktur von Bridge. Fintechs können die API des Unternehmens nutzen, um Visa-Karten auszugeben, die direkt mit den Stablecoin-Wallets der Nutzer verknüpft sind. Beim Bezahlen übernimmt Bridge die sofortige Umwandlung in die Landeswährung – für Händler bleibt alles beim Alten, sie erhalten wie gewohnt Fiat.
Warum das wichtig ist: Zwar gibt es bereits Karten, die Stablecoin-Zahlungen unterstützen, doch Visa und Bridge standardisieren diesen Prozess erstmals über mehrere Länder hinweg. Nutzer können damit ihr Geld in US-Stablecoins halten und es trotzdem überall ausgeben.
Strategischer Rollout: Dass Lateinamerika den Anfang macht, ist kein Zufall. Bereits heute nutzen viele Menschen in der Region US-Stablecoins als Wertaufbewahrungsmittel, um sich gegen die Instabilität lokaler Währungen abzusichern. In den kommenden Monaten soll das Angebot auch auf Europa, Afrika und Asien ausgeweitet werden.
🔗 Zur Vertiefung: Wer mehr über Visas Stablecoin-Strategie erfahren möchte, dem sei der jüngste Blogpost des Unternehmens ans Herz gelegt.
"Banking the Unbanked" ist seit jeher eines von DeFis großen Zukunftsversprechen, doch scheiterte es lange an fehlender Infrastruktur. Schritt für Schritt schließen sich nun die Lücken.
Wallets übernehmen die Rolle des Bankkontos, US-Stablecoins sichern die Kaufkraft, Integrationen mit Lending-Protokollen wie Morpho schaffen Zugang zu Erträgen, die man von traditionellen Sparprodukte kennt – und mit Bridge und Visa tritt nun ein global skalierbares Kartenprodukt hinzu, das Stablecoin-Guthaben nahtlos in lokalen Zahlungsverkehr übersetzt.
VCs dürfen sich damit auf noch mehr Pitches von "crypto-first" Neobanken einstellen: "What if your bank was just a wallet and three APIs?"
Was das langfristig für lokale Währungen bedeutet, ist die große Frage. Denn mit Produkten wie dem Bridge-Visa-Programm wandert der US-Dollar aus der Schattenökonomie direkt an die Supermarktkasse.
DEALS TO WATCH
Camp Network | 30 Millionen USD | Unbekannt : Layer-1 Netzwerk für die Verwaltung von geistigem Eigentum.
Miden | 25 Millionen USD | Seed : Eine sogenannte "Edge Blockchain", die die Transaktionsausführung auf die Client-Side auslagern und damit einen hohen Durchsatz, Dezentralität und Privacy vereinen möchte.
WEITERE 4 DEALS MIT PLUS ANSEHEN
CHART DES TAGES
World: “Proof-of-Personhood”-Protokoll verkündet 5 große Updates
Die rasanten Fortschritte bei KI-Modellen wie ChatGPT lassen die Grenzen zwischen Mensch und Maschine zunehmend verschwimmen.
Dass es künftig Lösungen braucht, mit denen diese Grenzen neu gezogen werden können, versteht OpenAI-Gründer Sam Altman wohl wie kein anderer. Schon 2021 – also ein Jahr vor dem offiziellen Start von ChatGPT – widmete er sich gemeinsam mit seinen Mitgründern Max Novendstern und Alex Blania dem Aufbau von World (ehemals Worldcoin), um echte Personen in einer zusehends digitalen Welt von intelligenten Bots unterscheidbar zu machen.
Nun legte in den vergangenen Wochen der Kurs von $WLD, dem nativen Token des Protokolls, um mehr als 50% zu. Der Auslöser? Spekulationen rund um das "At Last"-Event, bei dem das World-Team am Mittwoch fünf große Ankündigungen bekanntgab.
➡️ Einen Deep Dive in das “Proof-of-Personhood”-Protokoll und unsere Einschätzung der jüngsten Ankündigungen findet ihr heute bei Blockstories Plus.
JETZT DEEP DIVE LESEN UND PLUS TESTEN
Disclaimer: Die im Blockstories Newsletter enthaltenen Informationen stellen in keiner Weise eine Anlageberatung dar. Deshalb gilt: wir übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die Sie aufgrund der hier präsentierten Informationen treffen.
Powered by beehiiv