Werbung
Kommentar
13:26 Uhr, 28.04.2025

SAP mit Kurssprung nach Quartalsergebnis

SAP mit Kurssprung nach Quartalsergebnis

Beim größten europäischen Software-Haus SAP (DE0007164600) brummt das Cloud-Geschäft und sorgt abermals für ein starkes Quartal. Mit den am vergangenen Dienstag gemeldeten Q1-Ergebnissen übertraf das Unternehmen die Analystenerwartungen: Die Umsätze im Cloud-Geschäft legten um 26 Prozent auf 4,99 Mrd. Euro zu, das bereinigte Betriebsergebnis stieg um 58 Prozent auf 2,5 Mrd. Euro (Schätzung: 2,24 Mrd. Euro). SAPs langfristige Nutzungsverträge für ERP-Software (Enterprise Ressource Planning), die von Firmenkunden in Buchhaltung, Beschaffung und Personalwesen eingesetzt wird, führen zu stabilen Cash Flows: Laut CEO Klein machen wiederkehrende Einnahmen ca. 86 Prozent des Umsatzes aus, was SAP bislang vor wirtschaftlichen Turbulenzen im wichtigsten Markt USA geschützt habe; allerdings habe sich das Wachstum im Abo-Business bereits verlangsamt.

Discount-Strategie mit 8,7 Prozent Puffer (September)

Das Discount-Zertifikat von HSBC mit Cap bei 210 Euro (DE000HT1GUC8) bietet beim Preis von 224,50 Euro eine Renditechance von 15,50 Euro oder 16,7 Prozent p.a., wenn die Aktie am Bewertungstag 19.9.25 zumindest auf Höhe des Caps schließt. Andernfalls erhalten Anleger eine Aktie.

Bonus-Strategie mit 18,4 Prozent Puffer (Dezember)

Das Bonus-Zertifikat mit Cap der SG mit der ISIN DE000SJ9JLM2 zahlt den Bonus- und Höchstbetrag von 280 Euro, sofern die Barriere bei 200 Euro bis zum Bewertungstag 19.12.25 nie verletzt wird. Beim Kaufpreis von 248,50 Euro errechnet sich der maximale Gewinn mit 31,50 Euro oder 18,7 Prozent p.a. Moderates Aufgeld: Das Zertifikat ist etwa 1 Prozent teurer als die Aktie.

Einkommensstrategie mit 12,1 Prozent Kupon p.a. (Januar)

Die Aktienanleihe der DZ Bank mit der ISIN DE000DY1Y8P0 zahlt einen Kupon von 12,1 Prozent p.a. Durch den Einstieg unter pari steigt die Effektivrendite auf 12,9 Prozent p.a., wenn die Aktie am Bewertungstag 16.1.26 auf oder über dem Basispreis von 240 Euro schließt. Andernfalls gibt’s 4 Aktien gemäß Bezugsverhältnis (= 1.000 Euro / 240 Euro, Bruchteile in bar).

ZertifikateReport-Fazit: SAP kann sich im unsicheren Umfeld behaupten: Das Cloud-Geschäft wächst weiter und sorgt für solide Einkommensströme. Wer eine defensive Alternative zum Direktinvestment in das wertvollste europäische Unternehmen sucht, kann mit den Zertifikaten bereits bei einer Seitwärtsbewegung interessante Renditen generieren und Schwächephasen verkraften.

Autor: Thorsten Welgen

Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von SAP-Aktien oder von Zertifikaten auf SAP-Aktien dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

Quelle: zertifikatereport.de

Das könnte Dich auch interessieren