RYANAIR - 100 Mio. Euro Bonus für den CEO?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Ryanair Holdings PLCKursstand: 23,060 € (XETRA) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- Ryanair Holdings PLC - WKN: A1401Z - ISIN: IE00BYTBXV33 - Kurs: 23,060 € (XETRA)
Der Überschuss sank von 1,92 Mrd. auf 1,61 Mrd. EUR, obwohl die Zahl der Fluggäste um 9 % auf erstmals über 200 Mio. stieg. Hauptursache waren sinkende Ticketpreise, die im Jahresvergleich im Schnitt um 7 % geringer ausgefallen waren. Für das laufende Jahr kündigte der Konzern jedoch eine deutliche Erholung der Preise an.
„Wir sind zuversichtlich, dass wir den Großteil des Preisverfalls wieder aufholen werden – wenn auch nicht vollständig“, erklärte CFO Neil Sorahan im Gespräch mit Reuters. Für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres erwartet Ryanair einen Anstieg der Ticketpreise im „mittleren bis hohen Zehnerbereich“, was vor allem auf die frühe Lage der Osterfeiertage zurückzuführen sei.
Starkes Sommergeschäft erwartet – Kapazitätsengpässe stützen Preisniveau
Konzernchef Michael O’Leary bestätigte in einer Präsentation, dass die Sommerbuchungen derzeit etwa 1 % über dem Vorjahresniveau liegen. Insgesamt rechnet Ryanair für das laufende Geschäftsjahr mit 206 Mio. Passagieren – ein Plus von 3 %. Die Flottenerweiterung wird jedoch durch Lieferverzögerungen beim Partner Boeing ausgebremst. Derzeit zählt die Flotte 618 Maschinen, darunter 181 „Gamechanger“-Jets des Typs B737-8200.
Die Kapazitätsengpässe in Europa – verursacht durch Verzögerungen, Triebwerksprobleme bei Airbus sowie der Marktkonsolidierung – wirken preisstabilisierend. Ryanair dürfte hiervon dank niedriger Kostenstruktur, starker Bilanz und abgesicherten Treibstoffpreisen überproportional profitieren.
Die operativen Kosten stiegen im Geschäftsjahr um 9 % auf 12,39 Mrd. EUR, blieben jedoch pro Passagier stabil. Einsparungen bei Treibstoffkosten federten steigende Personalkosten und höhere Gebühren ab. Die Umsätze kletterten trotz Preisdrucks um 4 % auf 13,95 Mrd. EUR, während die Nebenerlöse um 10 % auf 4,72 Mrd. EUR zulegten.
Ryanairs Bilanz gilt weiterhin als eine der robustesten der Branche. Der Cashbestand lag per 31. März bei rund 4 Mrd. EUR, das Netto-Cash bei 1,3 Mrd. EUR. Trotz umfangreicher Aktienrückkäufe in Höhe von 1,5 Mrd. EUR und Investitionen von 1,6 Mrd. EUR bleibt die Liquidität komfortabel. Die Ausschüttungspolitik wird fortgesetzt: Nach einer kumulierten Dividende von 0,40 EUR je Aktie ist für September eine finale Zahlung von 0,227 EUR je Aktie vorgesehen.
Eine mögliche Eskalation des Handelsstreits zwischen der EU und den USA könnte die Flugzeugbeschaffung belasten. CFO Sorahan betonte jedoch, dass man von Boeing die Einhaltung der vereinbarten Preise erwarte – auch im Falle von Strafzöllen. „Sollten sich unsere Einkaufspreise erhöhen, behalten wir uns vor, Bestellungen zu verschieben, zu stornieren oder bei anderen Herstellern zu ordern“, so Sorahan. Ryanair zählt zu den größten Boeing-Kunden weltweit.
CEO-Bonus in Reichweite
Die Ryanair-Aktie hat sich seit dem Zwischentief im Sommer 2024 deutlich erholt. Aktuell notiert sie über 22 EUR – ein Niveau, das CEO O’Leary einen erfolgsabhängigen Bonus von bis zu 100 Mio. EUR sichern könnte, sofern der Kurs 28 Tage lang über 21 EUR bleibt. Somit liest sich der Ausblick durchaus erfreulich.
Fazit: Die Ryanair-Aktie startet heute auf ein neues Allzeithoch durch. Glückwunsch an O’Leary, der sich wieder einmal von der Konkurrenz abhebt. Wer in eine europäische Airline investieren will, der sollte zu Ryanair greifen. Hier zeigt sich, dass es durchaus möglich ist, langfristig erfolgreich in diesem schwierigen Geschäft unterwegs zu sein.
Weitere Analysen & News zur Aktie unserer Redaktion findest Du hier.
Jahr | 2024 | 2025* | 2026e* |
Umsatz in Mrd. EUR | 13,91 | 14,80 | 15,65 |
Ergebnis je Aktie in EUR | 1,45 | 1,85 | 2,07 |
KGV | 16 | 12 | 11 |
Dividende je Aktie in EUR | 0,39 | 0,43 | 0,49 |
Dividendenrendite | 1,70% | 1,87% | 2,13% |
*e = erwartet, Berechnungen basieren bei |

Jetzt handeln:
Eröffne Dein Depot bei Smartbroker+ und handle ab 0 EUR Ordergebühren* beim Kostensieger. Und das Beste: Obendrauf bekommst Du 3 Monate stock3 Ultimate.
Hier geht’s zur Depot-Eröffnung
Mehr Informationen zu Smartbroker+
*zzgl. marktüblicher Spreads und Fremdkosten
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.