Kommentar

Privatanleger vs. Warren Buffett: Wer behält Recht?

Haben hunderttausende private Trader und Anleger inzwischen ein besseres Gespür für den Markt als Starinvestor Warren Buffett? Es scheint fast so...

Erwähnte Instrumente

  • Delta Air Lines Inc. - WKN: A0MQV8 - ISIN: US2473617023 - Kurs: 29,600 $ (NYSE)
  • American Airlines Group Inc. - WKN: A1W97M - ISIN: US02376R1023 - Kurs: 16,365 $ (NASDAQ)

Als die Corona-Pandemie die Welt auf den Kopf stellte und die Aktienmärkte zeitweise so schnell fielen wie nie zuvor, da tat Starinvestor Warren Buffett etwas Überraschendes: Er verkaufte Aktien.

Früher war Buffett bekannt dafür, dass er dann, wenn alle anderen in Panik gerieten und die Aktienkurse scheinbar ins Bodenlose fielen, mit Vergnügen auf Einkaufstour ging. Als Value-Investor legt Buffett schließlich großen Wert darauf, Aktien dann zu kaufen, wenn sie im Verhältnis zu ihrem fundamentalen Wert zu einem günstigen Preis zu haben sind. Auch wenn die meisten US-Aktien im Zuge des Corona-Crashs fundamental trotz der Kursverluste vielleicht nicht wirklich billig waren, so waren sie doch billiger als wenige Wochen zuvor oder danach. Doch Buffetts Einkaufstour fiel aus.

"Man verdient Geld an der Börse, indem man einen Dollar kauft und nur fünfzig Cent dafür zahlt", zitierte Buffett einmal seinen früheren Lehrmeister Benjamin Graham. In einem Interview sagte Buffett außerdem: "Ich werde Ihnen sagen, wie man reich wird. (...) Seien ängstlich, wenn andere gierig sind. Seien Sie gierig, wenn andere Angst haben."

Doch im Corona-Crash hielt sich Buffett zumindest scheinbar nicht an die eigenen Ratschläge. Als die Kurse von Mitte Februar bis Mitte März kollabierten, hielt sich Buffett zurück mit größeren Transaktionen. Doch im April, als die Kurse bereits einen Boden gefunden hatten, da trennte sich Buffetts Investmentholding Berkshire Hathaway im großen Stil von ihren Airline-Aktien. Vor dem Crash hielt Berkshire Hathaway Aktienpakete aller vier großen US-Fluggesellschaften im Wert von insgesamt mehreren Milliarden Dollar. Doch im April verkaufte Berkshire Hathaway sämtliche Airline-Aktien.

Buffett begründete die Verkäufe Anfang Mai auf der Hauptversammlung von Berkshire Hathaway damit, dass sich die Aussichten für die Airlines durch die Krise wohl für längere Zeit eintrüben könnten. Es sei nicht absehbar, ob die Menschen in den Jahren nach Corona so gerne und so viel fliegen würden wie zuvor. Die Airlines würden voraussichtlich auf Sicht von Jahren unter großen Überkapazitäten leiden, so Buffett.

Doch als Buffett verkaufte, da griffen andere zu. Wer diese anderen Anleger waren, das zeigt eine Statistik des US-Online-Brokers Robinhood. Robinhood hat in den vergangenen Monaten und Jahren vor allem unerfahrene Kleinanleger an den Markt gelockt. Denn bei Robinhood können Aktien ohne Gebühren gehandelt werden. Zudem müssen Anleger keine ganzzahlige Aktienanzahl kaufen, sondern können auch nur Bruchteile einer Aktie erwerben. Das macht Robinhood vor allem für Anleger interessant, die mit nur wenig Geld in den Aktienmarkt einsteigen wollen. Während der Corona-Krise eröffneten zahlreiche US-Privatanleger ein Depot bei Robinhood und begannen mit dem Aktienhandel.

Während Buffett seine Airline-Aktien verkaufte, griffen die Privatanleger wie verrückt bei den stark gefallenen Papieren zu, wie die Statistik von Robinhood zeigt. Der Online-Broker veröffentlicht nämlich, wie viele seiner Anleger eine bestimmte Aktie in ihrem Depot haben.

Die größte Airline-Position von Berkshire Hathaway vor dem Crash waren die Aktien von Delta Air Lines. Hier hatte Berkshire Hathway am Ende des ersten Quartals 2020 noch Aktien im Wert von mehr als zwei Milliarden Dollar im Portfolio, bevor sich Buffett im April von der Position, wie auch von den anderen Airline-Aktien, trennte.

Delta Air Lines
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • VerkaufenKaufen

Doch während Buffett verkaufte, griffen Privatanleger beherzt zu. Mitte Februar, bevor die Kurse einbrachen, hatten nur rund 18.000 Robinhood-User die Delta-Aktien in ihrem Depot. Doch in den folgenden Wochen und Monaten, während die Kurse ins Rutschen gerieten, stockten die privaten Trader und Anleger kräftig auf. Ende März war die Zahl der Robinhood-User, die die Delta-Papiere in ihrem Depot hatten, bereits auf rund 189.000 gestiegen. Während sich Buffett im April von den Aktien trennte, griffen die Privatanleger weiter zu. Ende April hatten bereits rund 417.000 Robinhood-User die Aktien in ihrem Depot. Auch direkt vor und während der jüngsten Kursexplosion stockten die Privatanleger weiter auf. Zuletzt hatten mehr als 587.000 Robinhood-User die Anteilsscheine von Delta Air Lines im Depot. Eine vergleichbare Entwicklung gab es auch bei den Aktien der anderen großen US-Fluggesellschaften American, United und Southwestern Airlines. Auch hier kauften mehrere hundert tausend Privatanleger die Aktien, nachdem diese stark eingebrochen waren.

American-Airlines-Aktien
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • VerkaufenKaufen

Während Buffett sich mit großen Verlusten von seinen Airline-Aktien trennte, griffen die unbedarften Privatanleger also zu und kauften wie verrückt die Aktien der stark gefallenen Fluggesellschaften, bevor diese sich in den vergangenen Wochen kräftig erholten.

Auch wenn die Papiere der Fluggesellschaften zuletzt wieder stärker korrigierten, dürften die allermeisten Privatanleger mit den von ihnen gekauften Papieren bereits prozentual zweistellig im Plus sein. Und die Privatanleger beschränkten sich nicht auf Airline-Aktien. Praktisch überall griffen die Privatanleger zu, während Buffett und viele andere Profis unentschlossen an der Seitenlinie des Spielfelds verharrten.

Natürlich ist nicht ausgeschlossen, dass Buffett letztlich Recht behält und sich die Papiere der Fluggesellschaften auf Sicht der kommenden Jahre als miserables Investment erweisen werden. Aktuell aber scheint es aber fast so, als hätten die ahnungslosen Privatanleger in der Krise mehr Gespür für den Markt besessen als das "Orakel von Omaha".


Tipp: Testen Sie jetzt Guidants PROmax! Sie finden dort Tradingideen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream und spannende Tools wie den Formel-Editor oder den Aktien-Screener. Auch GodmodePRO ist inklusive. Jetzt das neue PROmax 14 Tage kostenlos testen!

Passende Produkte

WKNLong/ShortKOHebelLaufzeitBidAsk
SB1GULLong24,944 $2,98open end
PD2WCJLong25,621 $3,09open end
PD285XLong28,354 $4,01open end
SW1LABShort60,104 $1,63open end
Zur Produktsuche

9 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
Ältere Kommentare anzeigen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Oliver Baron
Oliver Baron
Experte für Anlagestrategien

Oliver Baron ist Finanzjournalist und seit 2007 als Experte für stock3 tätig. Er beschäftigt sich intensiv mit Anlagestrategien, der Fundamentalanalyse von Unternehmen und Märkten sowie der langfristigen Geldanlage mit Aktien und ETFs. An der Börse fasziniert Oliver Baron besonders das freie Spiel der Marktkräfte, das dazu führt, dass der Markt niemals vollständig vorhersagbar ist. Der Aktienmarkt ermöglicht es jedem, sich am wirtschaftlichen Erfolg der besten Unternehmen der Welt zu beteiligen und so langfristig Vermögen aufzubauen. In seinen Artikeln geht Oliver Baron u. a. der Frage nach, mit welchen Strategien und Produkten Privatanleger ihren Börsenerfolg langfristig maximieren können.

Mehr über Oliver Baron
  • Anlagestrategien
  • Fundamentalanalyse
  • Value Investing und Momentum-Ansatz
Mehr Experten